Werbung

Nachricht vom 05.08.2021    

14 neue Auszubildende bei SWN, SBN und Deichwelle

Stadtwerke, Servicebetriebe und Deichwelle bleiben nicht nur qualitativ ein Top-Ausbilder. Mit 14 neuen Auszubildenden halten die kommunalen Betriebe in der Hafenstraße auch ihre hohe Quote, um die benötigten Fachkräfte selbst für die immer komplexer werdenden Aufgaben heranzuziehen.

14 Auszubildende für neun Berufe wurden in diesem Jahr bei den SWN, den SBN und der Deichwelle eingestellt. Foto: SWN

Neuwied. Der Ausbildungsalltag hat sich nicht nur durch, sondern auch während der Corona-Pandemie verändert. „Im vergangenen Jahr mussten wir für die angehenden Industriekaufleute die üblichen Abteilungswechsel, die einen tiefen Einblick in die Aufgaben im Unternehmen bieten, zunächst leider streichen, bis wir zusätzlichen Raum geschaffen hatten, um auch den Ausbildungsplan weiterhin einzuhalten“, bedauert Personalchef Dirk Reuschenbach.

Den Ausfall der Berufsschule konnte man dagegen kompensieren. Während in vielen anderen Betrieben Arbeit angesagt war, wurden die Azubis freigestellt, um Lernmaterialien durchzuarbeiten. Längst findet auch der hauseigene Werksunterricht wieder statt: Kleinere Gruppen, größere Räume sind das Gebot der Stunde. „Wir wurden als Deutschlands bester Ausbilder ausgezeichnet, das zeigt unseren Anspruch. Mit oder ohne Virus.“

Für die neuen Auszubildenden wird der Berufsstart nicht ganz so schwer wie in dem Jahrgang zuvor. Zwar waltet bei SWN, SBN und Deichwelle nach wie vor große Vorsicht gegenüber Corona, es gilt Maskenpflicht im Haus und man achtet auf Abstand und Hygienemaßnahmen. Ausbildungsleiterin Sarah Schmitz sieht jedoch Fortschritte: „Wir konnten allen Beschäftigten einschließlich unserer neuen Auszubildenden ein Impfangebot machen, das unglaublich große Resonanz hatte, zudem hat sich auch eine gewisse Routine im Umgang mit dem Virus eingestellt.“



Weniger ausbilden war nie eine Option. „Die jungen Leute brauchen eine berufliche Perspektive und wir brauchen auch in Zukunft Fachkräfte“, so Schmitz. Wie wichtig das sei, zeige gerade die Flut an der Ahr: „Da wurde manchem erstmal bewusst, wie selbstverständlich für uns die Ver- und Entsorgung sind.“ Auszubildende wurden freilich nicht an die Ahr geschickt: „Aber in den Teams, mit denen wir dort die EVM unterstützen oder bei anderen Arbeiten helfen, sind auch junge Kollegen, deren Abschlussprüfung nicht lange zurückliegt. Da gab es kein Zögern. Dass alle diese Verantwortung übernehmen, macht uns schon ein wenig stolz.“

Die neuen Azubis müssen jetzt erstmal den Betrieb kennenlernen. Denn auch die sonst üblichen Praktika fielen für sie aus. „Inzwischen können wir das guten Gewissens, sprich mit der gebotenen Sicherheit, wieder anbieten“, sagt Personalchef Reuschenbach. Denn mit nunmehr 49 Auszubildenden insgesamt bleibt es bei der hohen Ausbildungsquote von zehn Prozent. Und die Suche geht weiter. 2022 sollen weitere 16 Ausbildungsstellen in elf Berufen besetzt werden.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns ...

IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das ...

Westerwald Bank informiert zur neuen EU-Verordnung "Echtzeitüberweisung"

Im Oktober 2025 treten neue EU-Vorschriften für Echtzeitüberweisungen in Kraft, die den Zahlungsverkehr ...

Geschäftsstellenleiterwechsel in den Filialen Altenkirchen und Dierdorf der Westerwald Bank

Nach mehr als 15 Jahren als Geschäftsstellenleiterin der Westerwald Bank in Altenkirchen übergibt Sandra ...

Ein erlebnisreicher Tag voller Spaß und Action mit der Sparkasse

Die S-Clubtour ins Phantasialand Brühl ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders ...

Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Weitere Artikel


Polizei Altenkirchen fahndet nach unbekanntem Dieb und EC-Karten Betrüger

Unbekannter Dieb stiehlt EC-Karten. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei fahndet ...

Sportler machen es vor: Impfen ist eine Teamleistung

Damit alle Menschen, die sich impfen lassen können und wollen, dies auch zeitnah erledigen, bietet die ...

Die Digitalisierung an deutschen Schulen

Sowohl privat als auch in der Schule steigt die Nutzung digitaler Angebote stark an. Auch für den späteren ...

Deichstadturlaub: Natur erleben und Kulinarik genießen

Auf ins Grüne! Die Natur mit allen Sinnen erleben, dazu regt der „Deichstadt-Urlaub 2021“ an. Das abwechslungsreiche ...

Corona im Kreis Neuwied - Impfen zeigt Wirkung

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Donnerstag, den 5. August drei neue Corona-Infektionen im Kreis ...

“Heuzert Sieben Fünf Null“: Panorama-Rundweg in der Kroppacher Schweiz

Der Panoramaweg “Heuzert Sieben Fünf Null“, welchen man auch oft in der Schreibweise “Heuzert 750“ findet, ...

Werbung