Werbung

Nachricht vom 29.07.2021    

Feuerwehr auf dem aktuellen Stand der Technik

Von Klaus Köhnen

Bereits am 7. Juli (2021) konnte die Freiwillige Feuerwehr Horhausen einen neuen Gerätewagen Messtechnik (GW-Mess) in Empfang nehmen. Das Fahrzeug ist die Ersatzbeschaffung für das Anfang der 1990er Jahre in Horhausen stationierte Messfahrzeug Gefahrgut, das den aktuellen Anforderungen nicht mehr entspricht.

Die Freiwillige Feuerwehr Horhausen konnte einen neuen Gerätewagen Messtechnik (GW-Mess) in Empfang nehmen. Fotos: kkö

Horhausen/Region. Hauptaufgabe des GW-Mess ist im Einsatzfall das Detektieren von Gefahrstoffen. Hierfür werden verschiedene Geräte zum Messen, Feststellen und Bestimmen von Gefahrgütern, wie beispielsweise atomarer Strahlung oder chemischer Stoffe, mitgeführt. Neben der Messtechnik sind auf dem Fahrzeug unter anderem Atemschutzgeräte, Werkzeuge zur Probenentnahme sowie Prüfröhrchen zum Nachweis von Gasen untergebracht.

Aufgebaut wurde das Fahrzeug auf einem Allrad-Fahrgestell von Mercedes-Benz mit vollautomatischem Schaltgetriebe. Beim Feuerwehrtechnischen Aufbau wurde sich für einen Kofferaufbau entschieden. Der Koffer ist im vorderen Drittel geteilt und bietet dort einen Arbeitsplatz zur Stoffrecherche. Mithilfe von Internetanbindung, einem Laptop und Fachliteratur kann so das Gefahrgut an der Einsatzstelle bestimmt werden. Der Arbeitsplatz kann durch eine Tür vom hinteren Teil des Koffers betreten werden. Dieser beinhaltet die Beladung, welche in Schubladen und Regalen zugänglich ist.

Das Fahrzeug gehört zum Gefahrstoffzug des Landkreises Altenkirchen und wird im Rahmen des Gefahrstoffzugkonzeptes kreisweit zu Einsätzen mit Gefahrgut alarmiert. Dadurch liegt die Beschaffung und Unterhaltung eines GW-Mess im Aufgabengebietes des Landkreises.

Zwei Teileinheiten des Gefahrstoffzugs am Standort Horhausen
Neben dem Gerätewagen Messtechnik ist am Standort Horhausen auch der Gerätewagen Gefahrgut “GW-G” des Landkreises Altenkirchen stationiert. Der Gerätewagen Gefahrgut verfügt über umfangreiches Material, welches bei Einsätzen mit Gefahrgut benötigt wird. Neben Pumpen und Schläuchen für Gefahrgut zählen unter anderem Auffangbehälter für mehrere tausend Liter Flüssigkeit, Abdichtmaterial, Chemikalienschutzanzüge und nicht funken reißendes Werkzeug zur Beladung. Dieses Spezialwerkzeug kann auch in Bereichen eingesetzt werden, in denen Explosionsgefahr besteht. Das Fahrzeug dient zum Transport der Einsatzmittel zum Einsatzort und wird ebenfalls im ganzen Landkreis eingesetzt.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Gefahrstoffzug des Landkreises Altenkirchen
Der Gefahrstoffzug des Landkreises Altenkirchen ist ein Verbund aus Fahrzeugen, welcher bei Einsatzlagen mit Gefahrgütern sämtlicher Art alarmiert wird. Die Fahrzeuge des Gefahrstoffzugs sind bei Feuerwehren, verteilt über das gesamte Kreisgebiet stationiert und stellen durch die dezentrale Verteilung ein zeitnahes Eintreffen, Erkunden und Einleiten von wirksamer Hilfe im Schadensfall sicher.

Unterteilt sind die Einheiten im Landkreis in einen nördlichen und einen südlichen Gefahrstoffzug. Diese beiden Einheiten ergänzen sich bei größeren Einsatzlagen. In beiden Zügen werden sogenannte Teileinheiten vorgehalten. Diese Teileinheiten bestehen aus Mitgliedern der Einsatzabteilung, welche neben dem Feuerwehrdienst eine Zusatzausbildung für den Gefahrstoffzug durchlaufen haben. Im Einsatzfall werden die Fahrzeuge durch Angehörige der Teileinheiten besetzt, sodass sich an der Einsatzstelle Fachkräfte aus dem gesamten Kreisgebiet mit spezieller Ausrüstung einfinden. Gemeinsame Übungen der Teileinheiten sorgen für ein abgestimmtes und organisiertes Handeln an der Einsatzstelle und stellen so den Einsatzerfolg sicher. (pm/kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht  

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Dierdorf freut sich auf die Kirmes

Dierdorf. Bereits am Freitagabend, dem 9. Juni gibt es dieses Mal das große Feuerwerk am Festplatz am Hallenbad. Für die ...

Haus ohne Keller bauen?

Region. Vor der Entscheidung für einen Keller ist es besonders wichtig, ein Bodengutachten einzuholen. Und vor der Entscheidung ...

Gospelsongs und Evergreens mit "Sing On" in der Neuwieder Marktkirche

Neuwied. Unter klassischen Gospelsongs versteht man Lieder wie "O happy day" oder "Nobody knows". Die Gospelmusik hat sich ...

Stadtverwaltung begrüßte ihre Neuen bei Kennenlern-Tag

Neuwied. Um das Warten auf den ersten Arbeitstag zu verkürzen und eventuelle Berührungsängste zu nehmen, kamen die Neuen ...

"Jedermannfliegen" der Modellfluggruppe Eudenbach in Buchholz

Buchholz. Am 18. Juni können sich Interessierte beim "Jedermannfliegen" näher über das Modellfliegen informieren und sogar ...

AKTUALISIERT: 87-jährige Vermisste aus Rheinbrohl gefunden

Rheinbrohl. Die Vermisste ist hochgradig dement, aber gut zu Fuß. Nachdem zunächst alle Suchmaßnahmen erfolglos verliefen, ...

Weitere Artikel


Zoo Neuwied: Vom Findelkind zur Auswilderung

Neuwied. Verletzte Individuen oder verwaiste Jungtiere einheimischer Vögel und Kleinsäuger können von den Findern nach Anmeldung ...

Wäller helfen Flutopfern persönlich

Region. Mehr als 100 Menschen waren am Wochenende am ersten Großeinsatztag der beiden Facebook Initiativen „Spotted Westerwald" ...

Öffentliche Versteigerung am 31. Juli 2021 in Moschheim

Moschheim. Bei der Auktion am Samstag, 31. Juli 2021, kommen Waren aus Insolvenzen, Pfandgüter und Fundsachen sowie Gegenstände ...

Arbeitsmarkt auf Erholungskurs - Arbeitslosigkeit sinkt auf 5,1 Prozent

Neuwied. „Die Wirtschaft hat sich in den letzten Monaten erholt und dies wirkt sich zunehmend positiv auf den heimischen ...

Schüler aus Krisengebiet können im Kreis Neuwied unterrichtet werden

Kreis Neuwied/Ahrweiler. Aufräumen, aufbauen, Lösungen suchen und finden, auch wenn es erst einmal Übergangslösungen sind: ...

Roadshow Elektromobilität: CO2-freie Mobilität wird präsentiert

Bad Hönningen/ Linz/ Waldbreitbach/ Unkel. Mit einem Informationsstand für alle, die Interesse an CO2-freier Mobilität haben, ...

Werbung