Werbung

Nachricht vom 22.07.2021    

SWN und SBN helfen an der Ahr

Die Flutkatastrophe an der Ahr hat unvorstellbare Schäden angerichtet. Bei den jetzt zu koordinierenden Arbeiten wird es darauf an-kommen, möglichst schnell die Infrastruktur in der Region wiederherzustellen. Die Stadtwerke (SWN) und die Servicebetriebe (SBN) Neuwied unterstützen die Einsatzkräfte, aber auch die dortigen Netzbetreiber, um die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser wiederherzustellen.

SWN und SBN unterstützen die Aufbauarbeiten an der Ahr. Die SBN sind mit den großen Kehrmaschinen im Einsatz. Ein Team der SWN wird zunächst bei der Schadensaufnahme und -dokumentation helfen, ob und wo Hausanschlüsse oder Heizungen noch brauchbar sind. Foto: SWN

Neuwied. „Wir sind sehr entsetzt“, macht Geschäftsführer Stefan Herschbach deutlich. „Unsere Gedanken sind bei den vielen Opfern, den Betroffenen und ihren Angehörigen.“ Auch Mitarbeiter aus der Hafenstraße waren bei den Rettungskräften oder unterstützten Verwandte, Freunde oder völlig unbekannte Menschen in der Not. „Jetzt wollen wir helfen, dass die Anwohner möglichst schnell wieder mit Energie versorgt werden können, Kanäle soweit wie möglich genutzt werden können und der Schlamm beseitigt wird.“

Herschbach geht derzeit davon aus, dass SWN als auch SBN längere Zeit unterstützen müssen. „Das Katastrophengebiet wurde bereits in mehrere Abschnitte unterteilt. Das ist sinnvoll, um die Strukturen neu aufzubauen.“ Man stehe mit dem Neuwieder Wehrleiter Kai Jost in engem Kontakt, der die erste Hilfe der SBN angefordert hat: Drei große Kehrmaschinen sind bereits unterwegs, um den Schlamm zu beseitigen. Und es muss schnell gehen, weiß Frank Schneider von den SBN: „Wenn der Schlamm in der Sonne trocknet, wird er steinhart.“

Weitere Hilfsmöglichkeiten werden derzeit ausgelotet. Doch das ist schwierig: Erst nach und nach, mit dem Abraum des Schutts, zeigt sich das wahre Ausmaß der Katastrophe.

Auch von den Netzbetreibern in den betroffenen Regionen, den Stadtwerken Jülich und der EVM in Koblenz, kamen Anfragen: „Die Gashochdruckleitung, mit der das Ahrtal versorgt wurde, ist auf Kilometer zerstört“, sagt Thomas Endres, der für den Netzservice der SWN zuständig ist. Ein Team aus der Hafenstraße wird zunächst bei der Schadensaufnahme und -dokumentation helfen, ob und wo Hausanschlüsse oder Heizungen noch brauchbar sind.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Für Herschbach ist die gegenseitige Unterstützung keine Frage: „Das ist selbstverständlich. Hier steht im Vordergrund, das Leid der Menschen so schnell wie möglich zu lindern.“ Er bittet daher um Verständnis, wenn es bei den Arbeiten der SWN oder SBN in Neuwied zu Verzögerungen kommt oder gewohnte Services wie die Straßenreinigung eingeschränkt sind. „Selbstredend werden wir intern priorisieren und abwägen, was man aufschieben kann oder für den eigenen geregelten Betrieb notwendig und unentbehrlich ist.“

Das Ahrtal wieder zu versorgen, sei eine Mammutaufgabe: „Das geht nicht innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen. Wir wissen selbst, wie unangenehm große Baustellen oft sind. In Neuwied reden wir aber von einzelnen Straßen. Im Ahrtal sind etliche Ortschaften fast komplett betroffen. Bis man von einer geregelten Versorgung sprechen kann, wird es dauern.“ Wie lange, darüber könne man derzeit nur spekulieren: „Ich fürchte: Monate. Mindestens. Denn zu den offensichtlichen Schäden kommen noch solche, die durch Unterspülungen oder andere Einflüsse noch gar nicht sichtbar sind.“ Wichtig sei nun ein koordiniertes Vorgehen: „Wir stehen bereit, um auch kurzfristig mit Personal und Material anzurücken.“ (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugen gesucht: Unfallflucht in Puderbach

In Puderbach ereignete sich am Mittwoch (17. September 2025) ein Verkehrsunfall, bei dem ein geparkter ...

Einblick in die EU: Neuwieder Delegation besucht Europäisches Parlament

Eine 39-köpfige Delegation aus dem Kreis Neuwied reiste am 3. September 2025 nach Brüssel, um das Europäische ...

Dreister Diebstahl im Telekom Shop: Unbekannte entwenden Apple-Geräte

In Asbach kam es am Mittwochnachmittag (17. September 2025) zu einem dreisten Ladendiebstahl. Zwei unbekannte ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Weitere Artikel


Unkel hilft den Opfern der Flutkatastrophe

Stadtbürgermeister Gerhard Hausen appelliert an die Mitbürger zu helfen, denn die furchtbare Flutkatastrophe ...

Senioren-Sicherheitsberater suchen Nachwuchs

Die Sicherheitsberatung für Senioren hat in Neuwied eine lange Tradition. Als eine der ersten Kommunen ...

Ohne Anmeldung impfen lassen: 300 Dosen stehen bereit

Am Donnerstag den 29. Juli 2021 bieten die Verbandsgemeinden Puderbach und Dierdorf CORONA-Schutzimpfungen ...

5000 Euro für die Feldküche in Bad Neuenahr-Ahrweiler

In der Katastrophenregion fehlt es noch immer am Nötigsten, sogar die Versorgung mit Lebensmitteln ist ...

Landrat appelliert: „Wir müssen an einem Strang ziehen“

Achim Hallerbach vor Ort bei Einsatzkräften im Krisengebiet – Dank an alle Helfer – Neuwieder Kreisverwaltung ...

Zwei schwer verletzte Fahrer durch Frontalzusammenstoß

Bei einer Frontalkollision auf der B 42 zwischen Kasbach-Ohlenberg und Erpel wurden die beiden PKW-Fahrer ...

Werbung