Werbung

Nachricht vom 15.07.2021    

„Verheerende Situation“: Mehr als 200 Feuerwehrleute aus Kreis an der Ahr

Mehr als 200 Feuerwehrleute aus dem Kreis Neuwied im Hochwassereinsatz an der Ahr. Brand- und Katastrophenschutz-Inspekteur Holger Kurz spricht vom „schlimmsten Einsatz, den wir je hatten“ - Landrat Achim Hallerbach lobt Ehrenamtliche: „Wir werden sie auch nachher damit nicht allein lassen.“

Feuerwehrkräfte aus dem Westerwald im Hochwassereinsatz in Ahrweiler. Fotos: Feuerwehr Neuwied

Kreis Neuwied/Ahrweiler. Holger Kurz ist nicht gerade ein unerfahrener Feuerwehrmann. Der Brand- und Katastrophenschutz-Inspekteur (BKI) des Kreises Neuwied hat einiges gesehen. Aber der aktuelle Hochwassereinsatz im Nachbarkreis Bad Neuenahr-Ahrweiler macht auch ihn fassungslos. „Vom Gefühl her ist es der schlimmste Einsatz, den wir je hatten“, sagt er und vergleicht die Situation „mit den Elbehochwassern, die man im Fernsehen gesehen hat“.

In Altenahr beispielsweise soll der Fluss bis auf 7 Meter Höhe angeschwollen sein. „Genau weiß man es nicht. Der bisherige Höchststand lag bei 3,16 Metern, bei 5,50 Metern ist der Pegel dann ausgestiegen“, erzählt er und führt weiter aus, dass das Stadtbild von Ahrweiler aussehe „wie im Krieg“: übereinandergestapelte Autos, eingeschlagene Hauswände.

Die Situation sei „verheerend“, bringt Kurz es auf den Punkt und berichtet, dass allein die Neuwieder Feuerwehrleute um Wehrleiter Kai Jost in der Nacht 50 Menschen vor den Wassermassen retten mussten. „Und es sitzen hier immer noch Leute auf Dächern, an die wir nicht herankommen“, seufzt er.

Insgesamt, schätzt Kurz, sind aktuell 200 bis 250 Feuerwehrleute aus dem gesamten Kreis Neuwied zur Unterstützung der Kameraden an der Ahr im Einsatz. Zunächst waren am Mittwochabend aus dem vier Landkreise umfassenden Bereich der Rettungsleitstelle Montabaur 150 Kräfte alarmiert worden. Im Lauf der Nacht seien dann immer mehr Feuerwehrleute hinzugezogen und vor allem Spezialfahrzeuge sowie Boote aus den Wehren der Rheinschiene nachgeordert worden. „Die Welle rollt weiter“, sagt Kurz am Donnerstagvormittag. Er selbst ist am Bad Neuenahrer Feuerwehrhaus stationiert, seine Kameraden sind in der gesamten Region verteilt. Natürlich habe man bei allem auch darauf geachtet, die Einsatzbereitschaft im Kreis Neuwied nicht zu gefährden. „Wir haben keine Standorte komplett leergefahren“, hält Kurz fest.



Landrat Achim Hallerbach steht mit seinem Brand- und Katastrophenschutz-Inspekteur in regelmäßigem Kontakt – so die wackeligen Mobilfunkverbindungen es zulassen. Nach einem Telefonat zeigt er sich geschockt von den Katastrophenschilderungen. „Meine Gedanken sind vor allem bei den Menschen, deren Leben bedroht ist und bei denen, die leider schon Angehörige verloren haben. Und natürlich haben auch viele Hab und Gut verloren“, sagt er und dankt den Feuerwehrleuten für ihren unermüdlichen Einsatz. „Die Kameraden aus dem Kreis Neuwied sind sämtlich Ehrenamtliche. Frauen und Männer, die sich nachts aus dem Bett holen lassen, um dann rund um die Uhr anderen zu helfen“, lobt Hallerbach und betont, dass ihm bewusst ist, dass dieser Einsatz nicht nur physisch Kräfte zehrt, sondern für viele auch psychisch belastend ist. „Wir werden unsere Leute damit nicht allein lassen“, verspricht er Hilfsangebote in der Nachbereitung des Einsatzes. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Sachbeschädigung am Weiher in Dierdorf - Zeugen gesucht

Dierdorf. Im Zeitraum von Freitagmittag (17. März) bis Montagmorgen (20. März) kam es am Weiher in Dierdorf zu einer mutwilligen ...

Jetzt zum Bauernmarkt in Rüscheid im September anmelden

Rüscheid. Der Markt wird von der Agenda-Gruppe "Mehr Lebensqualität" gemeinsam mit der Ortsgemeinde Rüscheid, in der Zeit ...

Delegation aus palästinensischer Stadt Surif informierte sich in Neuwied

Neuwied. Im Rahmen der Projektpartnerschaft mit der Stadt Neuwied informierten sie sich über die neuesten Entwicklungen in ...

Römerwelt Rheinbrohl startet mit römischem Handwerk in die neue Saison

Rheinbrohl. In den rekonstruierten Backöfen glühte die Holzkohle, die auch schon bald Platz machte für die frischen Teiglinge. ...

Landgericht Koblenz: Angeklagter soll Mutter getötet und angezündet haben

Koblenz. Zusammenfassung der Anklage: Dem 28-jährigen Angeklagten werden von der Staatsanwaltschaft insgesamt fünf Taten ...

AKTUALISIERT: Gefunden! Zehnjähriger Baddal Y. aus Linz/Rhein ist wieder da!

Linz/Rhein. Am Montagmorgen war der Zehnjährige auf dem Weg zur Bürgermeister-Castenholz-Grundschule gewesen, gegen 8 Uhr ...

Weitere Artikel


Beim Stadtradeln machen Aktive interessante Erfahrungen

Neuwied. So machten sich acht Mitglieder des RRC Neuwied bei kühlen Temperaturen und stark bedecktem Himmel auf eine Drei-Täler-Tour ...

Nach Regenfällen: Teile des Wiedwanderwegs gesperrt

Neuwied. Er verläuft von der Segendorferstraße bis zum Parkplatz des Schäferhundevereins.

Aufgrund der momentanen Wetterlage ...

Erneuerung der Wasserleitung zwischen Stockhausen und Dachsberg

Neuwied. In der Vergangenheit traten in dem circa 1180 Meter langen Baubereich infolge starker Korrosion immer wieder Versorgungsunterbrechungen ...

Feuerwehr Neuwied an mehreren Fronten gefordert

Neuwied. Der Pegelstand des Rheins beträgt aktuell 549 Zentimeter in Neuwied, erwartet wird ein Wasserstand am 17. Juli von ...

Personenauskunftsstelle und Hinweisportal wegen Überflutungen im Bereich Bad Neuenahr-Ahrweiler

Ahrweiler/Koblenz. Die Polizei bittet dabei um Geduld - die Vielzahl der Anrufe wird sicherlich eine Wartezeit verursachen.

Den ...

Land unter im Landkreis Ahrweiler - Hilfe aus Westerwald läuft

Region. In Zusammenarbeit mit dem THW Lahnstein und Koblenz und der Feuerwehr Mainz werden aktuell 800 Sandsäcke pro Stunde ...

Werbung