Werbung

Nachricht vom 10.07.2021    

„CARBONARA“ für 1,6 Millionen Euro

Hinter dem bekannten Begriff „CARBONARA" steckt kein italienisches Nudelgericht, sondern ein modernes Analysezentrum an der Universität Koblenz-Landau für eine neue Generation von Feuerfestkeramiken (Cartbon Advanced Research Activities), die in der Stahlindustrie zum Einsatz kommen sollen.

Symbolfoto

Koblenz. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat den Förderbescheid über 1,6 Millionen Euro an Professor Peter Quirmbach, Professur für Technische Chemie, in Koblenz übergeben.

„Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt hier den Aufbau einer anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsstruktur und damit zugleich eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Unternehmen. Die Hochschule erhält mit dem Methoden- und Analysezentrum ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal, hier wird einzigartige Forschung stattfinden. Die Unternehmen profitieren direkt von den Forschungsergebnissen und können diese in neue Produkte einfließen lassen“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.

„Wir sind dem Land Rheinland-Pfalz dankbar für den gezielten Ausbau der analytischen Ausstattung, die die Universität in Koblenz zukünftig noch mehr in die Lage versetzen wird, ihre nationale Bedeutung innerhalb der Materialwissenschaften keramischer Werkstoffe kontinuierlich zu steigern und damit weiterhin wissenschaftlich exzellente Arbeiten durchzuführen“, sagte Professor Peter Quirmbach, Professur für Technische Chemie und Korrosionswissenschaften an der Uni Koblenz-Landau.

Im Zentrum des Fördervorhabens stehen Erkenntnisse, die der Feuerfestindustrie in der Region zugutekommen werden. Ein großer Auftraggeber dieser Unternehmen ist die Stahlindustrie, die feuerfeste Werk- und Bauteile benötigt, die die hohen Prozesstemperaturen bei der Stahlherstellung aushalten. Hier kommen als Rohstoffe vor allem Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Kohlenstoffe zum Einsatz, die hauptsächlich untersucht werden sollen. Alle Gerätschaften verfügen über digitale Schnittstellen. So erlaubt es diese Infrastruktur, „Digitale Zwillinge der Materialien“ anzulegen und später in einer Datenbank aufzunehmen. Diese Digitalen Zwillinge können wiederum den Unternehmen für deren zukünftige FuE-Projekte diskriminierungsfrei zur Verfügung gestellt werden und einen Beitrag zur Digitalisierung in der Industrie leisten. Insbesondere mit Blick auf Kleine- und mittlere Unternehmen, die aufgrund der Investitionshöhe oftmals keine solch kostenintensive Infrastruktur vorhalten können, treibt dies den digitalen Wandel weiter voran.



Hintergrund
Gefördert wird das FuE-Projekt: „Aufbau eines Methoden- und Analysezentrums zur wissenschaftlichen Qualifizierung einer neuen Generation kohlenstoffbasierter Feuerfestkeramiken für den Einsatz in der modernen Stahlindustrie - CARBONARA“

Die Professur für Technische Chemie und Korrosionswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau wurde 2009 gegründet, um die Kompetenzen in den Naturwissenschaften, besonders der Chemie, mit den Anforderungen der chemieproduzierenden und werkstoffherstellenden Unternehmen zu kombinieren. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Programm Kleinkunstbühne Bootshaus an der Rheinbrücke

Der Kulturraum „Neuwieder Bootshaus an der Rheinbrücke" geht nach über 15-monatiger Zwangspause im zweiten ...

Leserbrief zu Deichwelle wird aufgewertet

Die Deichwelle soll deutlich ausgebaut und strategisch für die Zukunft weiterentwickelt werden. Der Aufsichtsrat ...

Ab sofort und gratis: "Westerwälder Infobox" im REWE-Markt in Altenkirchen

Zur Enthüllung war jede Menge lokale Prominenz erschienen: Im REWE-Petz-Markt in Altenkirchen wird ab ...

Amt für Schule und Sport: Sandra Thannhäuser neue Leiterin

Kurz nachdem das Amt für Schule und Sport in neue, freundlich gestaltete Räumlichkeiten ins Verwaltungsgebäude ...

Daniela Schmitt: Rohstoffe für unser Leben

Mineralische Rohstoffe bilden die Grundlage vieler Gegenstände des täglichen Lebens – von der Zahnpasta ...

Integrative Kita Neuwied: Neues Klettergerüst erhalten

Kürzlich fand in der Integrativen Kindertagesstätte der Lebenshilfe Neuwied die offizielle Übergabe des ...

Werbung