Werbung

Nachricht vom 08.07.2021    

Im Buchholzer Moor wachsen zahlreiche gefährdete Pflanzenarten

Moorlilie, Rundblättriger Sonnentau, Waldläusekraut, Gemeine Natternzunge, Quendel-Kreuzblume und verschiedene Bärlapparten: Im „Buchholzer Moor“ wachsen zahlreiche seltene und gefährdete Pflanzenarten. Daher hat das Schutzgebiet eine überregionale Bedeutung für den Naturschutz.

Wollen das Buchholzer Moor weiterentwickeln: (von links) Robert Klein (ANUAL), Landrat Achim Hallerbach, Dr. Paul Bergweiler (ANUAL), Umweltdezernent Michael Mahlert, Umweltreferentin Ina Heidelbach, Anne-Katrin Wagner von der Unteren Naturschutzbehörde: und Ulrich Dammann, 1.Beigeordneter von Buchholz. Foto: Kreisverwaltung

Buchholz. Die Pflegemaßnahmen zum Erhalt der Moorheide werden seit vielen Jahren erfolgreich von den Mitgliedern des „Arbeitskreises Natur- und Umweltschutz Asbacher Land“ (ANUAL) durchgeführt, unter anderem mit Unterstützung einer gemischten Heidschnucken- und Ziegenherde, die unerwünschten Aufwuchs klein hält.

Zur dauerhaften Sicherung der Offenhaltung der Heideflächen ist langjähriges Engagement gefragt, um diese bedeutende Kulturlandschaft mit seinem Arteninventar für die Nachwelt zu erhalten. Bereits in der Vergangenheit wurde die umfangreichen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen des ANUAL von der Ortsgemeinde Buchholz, der Kreisverwaltung Neuwied und der SGDN unterstützt. Seit mehr als 30 Jahren engagiert sich der Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land e.V. in dem Gebiet. Jetzt soll eine Vereinbarung mit der Unteren Naturschutzbehörde geschlossen werden um Kompensationsmaßnahmen, die aus umliegenden Eingriffen notwendig werden, mit den angedachten Maßnahmen zur dauerhaften Aufwertung des Naturhaushaltes im Buchholzer Moor auszugleichen.



Bei einem gemeinsamen Ortstermin besprachen Landrat Achim Hallerbach, Kreis-Beigeordnetem Michael Mahlert und Umweltreferentin Ina Heidelbach mit Vertretern des ANUAL nicht nur weitere Pflege- und Aufwertungsmaßnahmen, sondern auch, wie und wo die Untere Naturschutzbehörde die künftig notwendigen Maßnahmen finanziell unterstützen kann. Konkret sollen dabei Bereiche mit Dominanzbeständen von Landreitgras und Brombeere abgebaggert werden sowie Wald ausgelichtet werden, um ein Verbund zum NSG Komper Heide herzustellen. Außerdem ist die Etablierung von Bärlapparten in kleinen Bereichen des ausgelichteten Waldes vorgesehen. Dabei erklärte sich die Ortsgemeinde Buchholz gerne bereit, auch eigene Flächen im Schutzbereich zur Verfügung zu stellen.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Lesetheater Bruchhausen zu Gast im Bürgerpark Unkel

Das Bruchhausener Lesetheater war am Sonntag, 4. Juli im Bürgerpark Unkel zu Gast. Lesen verwandelt – ...

Abschied von Schloss Hagerhof

Zum Ende des aktuellen Schuljahres wurden gleich drei verdiente Mitarbeiter von Schloss Hagerhof verabschiedet. ...

66 Minuten startet ab sofort wieder durch

Nach langer Zwangspause können bei 66 Minuten Theater Adventures in der Neuwieder Kirchstraße endlich ...

Kooperation: Big House und DRK suchen Freiwillige

Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz bietet ab September eine Stelle im Freiwilligendienst im Big House ...

Deichkinder gestalten die Zukunft

Unter dem Titel „Deichkinder“ organisiert die Künstlergruppe „NUANS“ eine Sommerakademie auf dem Deich ...

Droppy - Aus leisem Klopfen werden dicke Tropfen


So hörte es sich an, als Maria-Elisabeth Loevenich am vergangenen Donnerstag in der Katholischen Kita ...

Werbung