Werbung

Nachricht vom 06.07.2021    

Experimentierwoche „MINT Zukunft schaffen“: Kinder entdecken Technik

Auf kreative Art und Weise sind die Kinder in der Grundschule „Heddesdorfer Berg“ kürzlich für Naturwissenschaften und Technik begeistert worden. In der Experimentierwoche „MINT Zukunft schaffen" konnten die Mädchen und Jungen sägen, kleben, Kabel drehen, bohren, und experimentieren.

Von links: Gerhild Löbker (Schulleiterin an der Grundschule Heddesdorfer Berg), Laura Schaaf (kommunale Bildungsmanagerin/Bildungsmonitorerin), Indra Günster und Kristin Koch (Lehrerinnen an der Grundschule Heddesdorfer Berg).

Neuwied. „Sie haben sich gegenseitig geholfen und sich in jeder Gruppe intensiv mit den Aufgaben auseinandergesetzt. Es war eine tolle Atmosphäre“, freut sich Schulleiterin Gerhild Löbker.

Genutzt wurden unter anderem Werkzeug- und Materialkisten. „Der Kreis Neuwied ist MINT-Regionalpate. Die Grundschule Heddesdorfer Berg ist Kooperationspartner und nutzt das Mitmachprojekt ,KiTec – Kinder entdecken Technik‘. Dabei lernen Kinder, durch eigenes Konstruieren Technik zu verstehen“, erklärt Laura Schaaf vom Bildungsbüro Neuwied und ergänzt: „MINT ist vielfältig. Die Grundschule hat mithilfe der Kisten verschiedene Experimente und damit spannende Projekte ausgearbeitet. Die MINT-Faszination der Kinder lag am Tag der Präsentation förmlich in der Luft.“

Zum Thema „Schwimmen und Sinken“ wurden verschiedene Materialien von den ersten Klassen ausprobiert. Die Kinder gingen der Frage nach, welche Gegenstände für den Floßbau geeignet sind. Außerdem überprüften sie verschiedenen Brückentypen auf ihre Haltbarkeit und bauten sie nach.

Warum schwimmen Schiffe? In der dritten Klasse wurde das Thema „Wasser trägt“ erforscht. Eigene Ideen entstanden, wie aus Alltagsmaterialien Boote konstruiert werden können. Die kreativen, selbst geklebten sowie gesägten Schiffe wurden in Altwied zu Wasser gelassen. Beim Thema „Fahrzeuge bauen“ konstruierten und konzipierten die Kinder Grundmodelle mit einer oder zwei lenkbaren Radachsen und einem Gummiring-Antrieb. Zusätzlich entwickelten die Kinder Lösungen, um aus alltäglichen Materialien Fahrzeuge herzustellen.



Unter der Fragestellung „Was ist Strom? - Was kann Strom? - Wie sind Glühlampen und Batterien aufgebaut?“ wurden Reihen- und Parallelschaltungen sowie Leitfähigkeiten von Materialien thematisiert. Kinder gestalteten mit einem selbstgezeichneten Schaltplan einfache Stromkreisläufe, die mithilfe eines Schalters unterbrochen werden können. Eingebaut wurden diese in möblierte Stromhäuser aus Pappe.

Löbker zeigte sich begeistert, als die motivierten Nachwuchsforscher ihre Ergebnisse auf dem Schulhof in Form eines „Marktstandes“ ausstellten: „Ausgewählte Werke, Vorgehensweisen, Schwierigkeiten und Lösungswege wurden dort von und für Schülern und Schülerinnen mit viel Wissen präsentiert. Es war ein voller Erfolg“, unterstrich sie.

Nähere Informationen über das MINT-Regionalpatenprogramm gibt es beim Bildungsbüro Neuwied (Laura Schaaf; laura.schaaf@kreis-neuwied.de; Telefon 02631/803-195).

Hintergrund:
Das Programm MINT-Regionalpate ist eine Initiative des Ministeriums für Bildung im Rahmen der landesweiten MINT-Strategie. Das Programm wird in enger Kooperation mit der Wissensfabrik - Unternehmen für Deutschland e.V. und der KSB Stiftung entwickelt. Die landesweite Umsetzung des Programms wird neben den regionalen Paten unterstützt durch das Pädagogische Landesinstitut, die MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz und die kommunalen Medienzentren (weitere Informationen unter: https://mint.rlp.de/de/foerderung/programm-mint-regionalpate/).


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

Defibrillator am Autoscooter sorgt für mehr Sicherheit

Die Engerser Kirmes in Neuwied bot ihren Besuchern eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Das Schaustellerunternehmen ...

Palliativnetzwerk Neuwied verschiebt Qualitätszirkel wegen Hitze

Das Palliativnetzwerk Neuwied hat eine wichtige Entscheidung getroffen. Aufgrund der angekündigten extremen ...

Voltigieren: Kurtscheider Doppel holt sich den Landestitel

Voltigieren heißt Training von Körperbewusstsein, Konzentration, Kondition, Koordination, Förderung der ...

38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

50 Jahre nach dem Pflegeexamen: ehemalige Auszubildende kommen zusammen

Ehemalige Auszubildende der Pflegeschule des Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler treffen sich am 3. ...

Weitere Artikel


Die Trauer teilen und gemeinsam Wege gehen

Den Verlust eines lieben Menschen zu begreifen, den Schmerz auszuhalten, sich Ängsten, Sorgen und dem ...

Polizeiarbeit: Kontrolle Geschwindigkeit und Diebstahl Kennzeichen

Die Polizei Straßenhaus kontrolliere am Montag fünf Stunden lang den Verkehr in der Reinhard Straße in ...

Neuwieder Poetry Slam beendet Zwangspause

Die Corona-Pandemie ist für Kunst und Kultur eine ungemeine Herausforderung. Davon waren selbstverständlich ...

Raiffeisenbank Neustadt auf Wachstumskurs

Die Raiffeisenbank Neustadt befindet sich auf Wachstumskurs. Das machten die beiden Bankvorstände Konrad ...

Gastgewerbe im Kreis Neuwied: Jeder Sechste hat Branche im Corona-Jahr verlassen

Supermarktkasse statt Biertheke: Im Zuge der Corona-Pandemie verzeichnen die Hotels und Gaststätten im ...

SPD-Stadtratsfraktion: Janick Helmut Schmitz neuer Geschäftsführer

Mit Wirkung zum ersten Juli hat Janick Helmut Schmitz die Geschäftsführung der SPD-Stadtratsfraktion ...

Werbung