Werbung

Nachricht vom 02.07.2021    

Eine besondere Attraktion: Waldschwimmbad Thalhausermühle

Von Helmi Tischler-Venter

Das Waldschwimmbad in Hamm/Sieg ist das größte Naturbad der Region, das außer viel Platz und sauberem Wasser eine Menge Spaß und Abenteuer bietet. Landrat Dr. Peter Enders und Vorständin Sandra Köster von der Regionalinitiative „Wir Westerwälder“ besuchten die einzigartige Freizeiteinrichtung im Seelbachtal.

Fotos: Helmi Tischler-Venter und Wolfgang Tischler

Hamm/Sieg. Der erste Eindruck beim Betreten des idyllisch gelegenen Schwimmbadgeländes ist der frische Duft der Natur. Das Wasser wird nicht gechlort und ist daher sehr hautfreundlich. Das Becken wird mit Wasser aus dem Seelbach und dem Marienthaler Stollen gespeist und durch eine Filteranlage gereinigt. 16.000 Quadratmeter Wasserfläche, unterteilt in Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich, bieten nicht nur Platz für viele Schwimmer, die sich nicht in die Quere kommen, sondern lassen auch Raum für Luftmatratzen und aufblasbare Wassertiere. Kleine und große Wasserratten finden auf einer Riesenrutsche und zwei Sprungtürmen - ein Meter und drei Meter hoch - Spaß und Action.

Ein Blickfang mitten im Becken, das als Naturbad einen Kiesboden hat, ist eine Fontäne, die aus der Grube Dortmund bei Hümmerich über Verrohrung mit einem Druck von fast drei Bar gespeist wird. Wenn der Schieber ganz aufgezogen wird, springt das Wasser 25 Meter hoch.

Das optische Highlight und gleichzeitig die größte sportliche Herausforderung ist der im Winter neu erstellte sieben Meter hohe, über die Wasserfläche gebogene Kletterturm aus Metallgitter, der mehr Aufsicht erfordert, aber schon das Zugucken bei den Kletterversuchen spannend macht. Die besten Kletterer kamen bisher auf etwas mehr als vier Meter, bevor die Schwerkraft gewann und sie in das 3,50 Meter tiefe Wasser fielen.

Am Samstag, dem 19. Juni wurde das Bad mit Besucherrekord eröffnet. Nach dem Corona-Hygienekonzept können 800 Leute gleichzeitig hinein. Verbandsbürgermeister Dietmar Henrich ist stolz auf das Aushängeschild seiner Gemeinde, das mit viel Liebe durch die DLRG unterstützt wird. In den letzten drei Jahren wurde das Bad weiter aufgewertet durch eine behutsame Sanierung des Umkleide- und Cafeteria-Bereichs. Weiterentwicklungen sind im Hinblick auf Tourismus und Freizeitangebote für heimatliche Besucher geplant. Im Konzept sind ein Beachvolleyballfeld, ein Wohnmobilstellplatz und Adventure-Golf. Letzteres ist eine Mini-Golf ähnliche Anlage, deren kurze Kunstrasen-Strecken sich der Bodenbeschaffenheit anpassen. In der Überlegung ist eine Verlegung des Kiosks an den Eingang, damit Wanderer und Biker diesen ohne Eintrittsgebühr von außen nutzen können.



Auf 15.000 Quadratmetern Liegewiesen können die Gäste mit viel Abstand entspannen. Der Borkenkäfer hat den angrenzenden Wald zu Fall gebracht, dafür gelangt mehr Sonnenlicht in das Gelände. Der gesamte Platz macht einen gepflegten und großzügigen Eindruck.

Der Stolz des Seelbacher Ortsbürgermeisters Wolfgang Schumacher ist das Naturcamp „Alte Wiese“ hinter dem Bad in der Seelbach-Aue. Am Schwimmbad-Ende wurde ein blitzsauberes neues Sanitärhäuschen errichtet, das von Schwimmbadbesuchern und Campern beidseitig nutzbar ist. Originelle Campingfässer, Tipis und sogenannte Hobbit-Homes können gemietet werden. Die Fässer und Hobbit-Homes sind für jeweils zwei Personen als gemütliche Unterkunft konzipiert, in die vier Tipis passen 12 bis 15 Kinder. Die Unterkünfte sind bis Ende August an den Wochenenden ausgebucht. Schumacher ist mit der Belegung ganz zufrieden. Man kann auch ein eigenes Zelt aufstellen.

Die Idee zum Naturcamp entstand durch die Kinder- und Jugendarbeit des Ehepaars Schumacher. Zunächst dachten sie an Bauwagen, denn die „Zimmer“ sollten zum Projekt Naturschwimmbad passen. Der zertifizierte Waldpädagoge hat die Anlage mit einem Grillpavillon, einer Blühwiese und einer Feuerwehrzufahrt mit Parkplatz komplettiert. Die Karten für das Schwimmbad müssen im Voraus gebucht werden, denn die Benutzung des Naturcamps ist mit dem Bad verbunden, dessen Wasserfläche aus Sicherheitsgründen nach 20 Uhr gesperrt ist. Informationen und Buchungen hier.

Landrat Enders zeigte sich sehr beeindruckt von der gesamten Anlage und beschloss spontan, mit Enkeln wiederzukommen. Auch Sandra Köster stellte fest, dass viele attraktive Ziele für den Urlaub zu Hause noch unbekannt sind.

Entnehmen Sie Informationen zu den Öffnungszeiten des Waldschwimmbads Thalhausermühle auf der Homepage. (htv)


Mehr dazu:   Regionale Erzeuger   Westerwaldtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolgreicher Abschluss des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS" in Neuwied

In Neuwied fand die Abschlussfeier des Projekts "Gemeinsam SCHULWÄRTS - Grundschulkinder im Huckepack" ...

Unbekannte beschädigen Verkehrseinrichtungen in Rheinbreitbach und Leubsdorf

In Rheinbreitbach und Leubsdorf wurden kürzlich zwei Verkehrseinrichtungen beschädigt. Die Polizeiinspektion ...

Vorschulkinder in Erpel entdecken den Bauhof

Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Regenbogenland aus Erpel hatten einen ganz besonderen Tag: Gemeinsam ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Klangwelten in der Sayner Hütte: Zwei außergewöhnliche Konzerte

Die Sayner Hütte hat sich längst als bedeutende Konzertstätte etabliert. In der kommenden Woche stehen ...

Weitere Artikel


Die Hachenburger Erlebnis-Brauerei öffnet endlich wieder

Zu einem erfreulichen Termin hatte die Hachenburger Brauerei eingeladen: Durch das massive Absinken der ...

Stadtteilbüro Neuwied organisierte Corona-Schutzimpfung

Von einer gelungenen Corona-Impfaktion, die das Stadtteilbüro in Kooperation mit der Fatih-Moschee in ...

HVO und VR Bank stellen den öffentlichen Bücherschrank vor

Die Filiale der VR Bank Rhein-Mosel eG in Oberbieber ist um ein Angebot reicher. Sowohl Kunden der VR ...

Leserbrief zum Thema Schwimmbad und Biergarten in Oberbieber

Die Diskussion um das Schwimmbad und den Biergarten in Oberbieber schlägt weiter hohe Wellen. Jetzt meldet ...

Start in eine zukunftssichere Ausbildung bei Kreisverwaltung Neuwied

Die Kreisverwaltung Neuwied begrüßt zehn neue Nachwuchskräfte. Darunter befinden sich acht Beamten-Anwärter ...

IHK: Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer

Auch in diesen besonderen Zeiten sollte das Thema Steuern vor einer Unternehmensgründung oder -übernahme ...

Werbung