Werbung

Nachricht vom 01.07.2021    

SWN: Rund 800 Geräte sind für Erdgasumstellung nicht geeignet

Die für die Erdgasumstellung notwendige Erfassung aller Geräte ist seitens der Stadtwerke Neuwied (SWN) abgeschlossen. Etwa 35.000 Geräte wurden geprüft, ob sie für die künftig gelieferten Gasqualitäten geeignet sind oder angepasst werden können. Rund 800 Gasgeräte sind für die Umstellung nicht geeignet.

Neuwied. Die Besitzer der 800 Geräte werden von den Stadtwerken Neuwied nun angeschrieben. Sie müssen nun selbst zeitnah aktiv werden.

Rückblick: Im deutschen Erdgasnetz beziehen Kunden derzeit zwei Gasqualitäten. Die Niederlande wollen ab 2030 aber kein Erdgas mehr exportieren. Die Bundesregierung hat daher beschlossen, in Deutschland auf Gas aus Norwegen und Russland umzustellen. Das bedeutet zwingend eine Anpassung der Geräte. Die Anpassung der Geräte ist für die Kunden kostenlos – wenn die Geräte denn überhaupt anpassbar sind. Das ist in Neuwied bei 800 sehr alten Geräten nicht möglich. „Entweder sind keine Ersatzteile verfügbar oder die Geräte sind technisch gar nicht mehr zugelassen und müssen außer Betrieb genommen werden“, erklärt Bereichsleiter Peter Dunkel.

Mit 2,2 Prozent nicht umrüstbarer Geräte liege man im Bundesdurchschnitt: „Aktuell prüfen wir noch, ob sich für einen Teil der Geräte noch Ersatzteile beschaffen lassen. Falls nicht, dann ist der Austausch des Geräts bis April 2022 zwingend.“ Diese Kunden bekommen daher in den nächsten Tagen Post. Neben dem Anschreiben gibt es den Gerätebefund und eine Rückantwort: „Darin kann der Installateur bescheinigen, dass ein Austausch stattgefunden hat.“ Ohne Vorlage des Nachweises müssen die SWN – das schreibt der Gesetzgeber vor – bei diesen Kunden die Versorgung unterbrechen. „

Die Kunden müssen selbst tätig werden“, appelliert und betont Dunkel. „Wir können nicht wissen, ob und wann ein Gerät getauscht wurde. Daher ist der Nachweis mit dem Antwortschreiben sehr wichtig.“ Zudem sollte man sehr zeitnah einen Installationsbetrieb kontaktieren: „Zum Herbst und zum Winter hin sind sie erfahrungsmäß stark ausgelastet. Je früher man sich dort meldet, umso besser kann der Tausch eingeplant werden.“ Sind die Arbeiten abgeschlossen, ist der Nachweis bei den SWN einzureichen. Das gilt auch, wenn man bereits direkt nach der Erfassung ein neues Gerät einbauen ließ.



Ist der Austausch unumgänglich, gibt es einen Erstattungsanspruch zwischen 100 und 600 Euro. „Ein geringer Trost“, weiß Dunkel. „Dafür bekommt man keine neue Heizung.“ Sein Tipp: Es gibt zum einen Förderprogramme für den Austausch, zum anderen können Kunden der Stadtwerke auch die laufenden Heiztauschtage nutzen, für die es eine Prämie gibt. Oder man pachtet die Anlage im Rahmen des Pakets „SWN Sorglosheizung“. Der Kunde wählt Hersteller und Installateur, um den Rest kümmern sich die SWN, so Dunkel: „Am besten lässt man sich dazu bei uns beraten.“

Bei Fragen zum Gerätetausch hilft das „Erdgasbüro“ unter 02631/85-1800 oder per Mail unter egb@swn-neuwied.de. Infos zu den SWN-Programmen gibt es im Kunden- und Dialogcenter unter 02631-851400.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Geschäftsstellenleiterwechsel in den Filialen Altenkirchen und Dierdorf der Westerwald Bank

Nach mehr als 15 Jahren als Geschäftsstellenleiterin der Westerwald Bank in Altenkirchen übergibt Sandra ...

Ein erlebnisreicher Tag voller Spaß und Action mit der Sparkasse

Die S-Clubtour ins Phantasialand Brühl ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders ...

Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Holz kann Zukunft: Großveranstaltung "Westerwälder Holztage" überzeugt durch Vielfalt

Auf dem Betriebsgelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend präsentiert die Region derzeit alles ...

Hwk Koblenz: Wettbewerb um Landesehrenpreis im Genusshandwerk startet

Die Handwerkskammer Koblenz ruft alle Betriebe des Genusshandwerks zur Teilnahme am renommierten Landesehrenpreis ...

Förderung der heimischen Wirtschaft: ISB und Westerwald Bank eG im Dialog mit Unternehmern

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und der ...

Weitere Artikel


Hand in Hand: Müllsammeln in Engers

Die alljährliche Müllsäuberungsaktion "Engersch putzmunter" der SPD war auch in diesem Jahr gut angenommen ...

Sucht: Improvisationstheater leistet präventive Arbeit

Auf Initiative des Schulsozialarbeiters der Kinzing-Schule Neuwied, Marco Schneider, und mit finanzieller ...

Das Kranichufer im Zoo Neuwied nimmt Gestalt an

Im Zoo Neuwied hat sich den letzten Wochen viel getan auf der Baustelle zwischen Schimpansengraben und ...

Raubüberfall auf Tankstelle in Herschbach

Am heutigen Mittwoch, den 30. Juni gegen 20:10 Uhr, wurde der Polizei Montabaur ein Raubüberfall auf ...

Der DRK-Kreisverband bedankt sich bei seinen Mitgliedern

In Sachen Corona zeigt sich langsam ein Licht am Ende des Tunnels. Damit wird es Zeit, Danke zu sagen, ...

Ausstellung: "Bonn und Unkel, das Klima und wir"

Bis zum 31. Juli ist in Unkel die Ausstellung „Bonn und Unkel, das Klima und wir“ sowohl in der Pützgasse ...

Werbung