Werbung

Nachricht vom 28.06.2021    

Inessa Emmer zeigt fantasievollen Landschaften, Tierporträts und mehr

Traumhafte Bilder aus dem Holzschnitt sind derzeit in einer Ausstellung des Kunstvereins in Linz zu sehen. Die fantasievollen Landschaften, Tierporträts, Stillleben und Figuren stammen von der jungen Künstlerin Inessa Emmer, die auf Einladung des Kunstvereins in der Galerie "Markt9" noch bis Sonntag, 18. Juli, ausstellt.

Inessa Emmer mit Norbert Boden, dem Vorsitzenden des Kunstvereins, vor ihren Werken. Fotos: sol

Linz. Der Kunstverein und die Künstlerin erlebten bei der Vernissage einen großen Andrang an kunstinteressierten Besuchern. Die Künstlerin stammt aus Kasachstan und lebt in Düsseldorf. Sie studierte Kunst an der Universität Dortmund und nahm ein Erasmus-Auslandsstipendium an der Universität Paris-Sorbonne in Frankreich an. Nach ihrer Rückkehr studierte sie weiter an der Kunstakademie Düsseldorf und war Meisterschülerin bei Prof. Thomas Grünfeld. Neben gemeinschaftlichen Ausstellungen zusammen mit weiteren Künstlern waren ihre Arbeiten bereits in diversen Einzelausstellungen unter anderem in Deutschland, Italien und China zu sehen.

Emmer hat sich auf die Druckgrafik, insbesondere Holzschnitte, konzentriert. Ihre Werke sehen aus wie großformatige Malerei. Bei genauer Betrachtung stellt sich jedoch heraus, dass die Bilder durch Druck nebeneinanderliegender Platten auf Nesselstoff entstanden. Sie mache sich stets eine Vorzeichnung und müsse spiegelverkehrt denken, erklärte Emmer die Arbeitsschritte: Mit dem klassischen Hohleisen und der Säge bearbeitet sie Holzplatten und erzeugt nach und nach ein gesamtes Motiv – jeweils für den Hinter-, Mittel- und Vordergrund. "Ich verwende keine Druckerpresse, sondern mein Körpergewicht. Auf diese Weise kann ich Intensität der Farbe noch besser beeinflussen", erklärte Emmer. Liegen die Farben des Hinter-, Mittel- und Vordergrundes übereinander, entstünden neue Farbnuancen.



Rätselhafte Figuren in großen, farbintensiven Landschaften: Die erzeugten Kompositionen wirken surreal und nicht selten auch humorvoll. In seiner Laudatio sagte Kunsthistoriker Prof. Dr. Dieter Ronte, dass Emmer die althergebrachte Tradition des Holzschnitts durchbrochen und eine ganz neue Welt des Holzschnitts erfunden habe. "Die Künstlerin geht sehr ungewöhnlich vor. Ihre Bilder sind voller Ambiguitäten, sie strahlen eine große Vielfalt und Mehrdeutigkeit aus, was heute alles andere als normal ist", sagte Ronte weiter, dass Emmer damit eine spannende und nicht enden wollende "Diskussion" des Betrachters mit dem Bild in Gang setze.

Kunstvereinsvorsitzender Norbert Boden freute sich über die zahlreichen Besucher der Vernissage am Samstag und bedankte sich bei der Künstlerin. Emmer habe viel Arbeit in die Vorbereitung der Ausstellung investiert. Ihre Werke zeichneten sich unter anderem durch Vielfalt und Perfektion aus und seien sehr inspirierend. "Die Zukunft ist dir. Ich hoffe, dass wir deine Bilder eines Tages in großen Museen sehen werden", wünschte Boden der aufstrebenden Künstlerin viel Erfolg für die Zukunft.

Die Öffnungszeiten von "Markt9" stehen auf der Homepage des Kunstvereins, www.kunstverein-linz.de.
(sol)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nicole nörgelt … über das Bildungsniveau im Sturzflug

Nach der letzten Studie ist Rheinland-Pfalz im Bildungsmonitor von Platz neun auf Platz zwölf abgerutscht. ...

Ausbau der Leonhard-Bestgen-Straße in Bendorf-Stromberg beginnt Ende November

In Bendorf-Stromberg stehen Bauarbeiten bevor. Die Leonhard-Bestgen-Straße wird ab Montag, 24. November, ...

Sprache verbindet: Schülerwettbewerb stärkt Französischkenntnisse und Europagedanken

Der Konrad-Adenauer-Europapreis bietet Schülern eine Gelegenheit, sich mit der europäischen Geschichte ...

Baustelle am Kölner Hauptbahnhof: Pendler aus dem Westerwald sind ebenfalls betroffen

Ab Donnerstag, 13. November 2025, müssen sich Reisende im Großraum Köln auf Einschränkungen einstellen. ...

Einsamkeit im Fokus: Große Resonanz beim VHS-Vortrag in Neuwied

Die Volkshochschule Neuwied hatte gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Stadt zu einem Vortrag über Einsamkeit ...

Lebensmittelspendenaktion für die Neuwieder Tafel: Hilfe zur Weihnachtszeit

In Neuwied sind viele Menschen auf die Unterstützung der Tafel angewiesen, insbesondere in der kalten ...

Weitere Artikel


Netzwerker sollen an Kitas helfen, bevor Probleme entstehen

Sozialraumbudget fußt auf drei Säulen. Der Kreis Neuwied will „Sozialarbeiter mit Schwerpunkt Einzelfallberatung“ ...

Freibad Oberbieber beschäftigt weiter unsere Leser

Leserbrief zu dem Leserbrief im NR-Kurier von Frau Mehlbreuer vom 20. Juni in Sachen „Öffnung Freibad ...

Sophia Junk stürmt beim Heimspiel zu Doppel-Gold

Sophia Junk (LG Rhein-Wied) hat sich selbst zur Sprint-Königin von Koblenz gekürt. Bei der deutschen ...

Gruppenwanderung von "Wandern im Westerwald" bis ans Ende der Welt

Dass das Ende der Welt noch nicht in Sicht ist, sondern Namensgeber des bekannten Wanderpfades im Herzen ...

Stadtrat Dierdorf - Schottergärten verbieten: Ja oder Nein?

In der jüngsten Sitzung des Stadtrates Dierdorf hatte die SPD-Fraktion den Antrag gestellt bei künftigen ...

Corona im Kreis Neuwied - Sonderimpfaktionen möglich

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Montag, den 28. Juni zwei neue Corona-Infektion über das Wochenende. ...

Werbung