Werbung

Nachricht vom 27.06.2021    

SPD/FDP Waldbreitbach nimmt sich des Waldes an

Auf Initiative der SPD/FDP-Fraktion im Ortsgemeinderat von Waldbreitbach fand kürzlich eine Waldbegehung mit Revierförster Hans-Werner Neitzert statt.

Foto: privat

Waldbreitbach. Bei dem Rundgang machten sich der Fraktionsvorsitzende Carsten Haakert sowie die Fraktionsmitglieder Björn Heigel und Tim-Jonas Löbeth ein eigenes Bild vom aktuellen Zustand des Waldes und erörterten mit dem Revierförster Perspektiven für die Zukunft.

„Der Zustand des Waldes bereitet uns nach wie vor große Sorgen", erklärte Haakert nach der Begehung. „Insbesondere die klimabedingten Trockenphasen und der Borkenkäfer machen dem Wald zu schaffen, was auch in Waldbreitbach unübersehbar ist." Von 160 Hektar gemeindeeigener Waldfläche werden in Waldbreitbach derzeit 90 Hektar bewirtschaftet. Viel ist davon in den letzten Jahren zu Nichte gemacht worden.

Doch nicht überall, erläuterte Neitzert, ergebe es Sinn, abgestorbene Bäume zu ernten. Denn je nach Hanglage können solche Baumernten schnell aufwendig und kostspielig werden. Sofern sie die Verkehrssicherheit nicht gefährdeten, könnten die Bäume erst einmal stehen bleiben, auch um neuen, nachwachsenden Bäumen und Sträuchern Schutz zu bieten.

„Der Wald ist bei Hans-Werner Neitzert in guten Händen. Er kennt den Wald in- und auswendig und weiß, dass es für die Gesundung des Waldes nicht den einen Königsweg gibt, sondern jede Parzelle mit ihren individuellen örtlichen Gegebenheiten einzeln betrachtet werden muss", sagte Tim-Jonas Löbeth. So erfuhren die Ratsmitglieder im Rahmen der Waldbegehung etwa, dass eine Aufforstung nicht überall Sinn ergebe. Denn dafür müssten die Böden die nötigen Voraussetzungen mitbringen. Außerdem sei eine Neubepflanzung meist frühestens in 60 Jahren ertragreich. Damit ein neubepflanzter Baum so lange überlebe, müssten die äußeren Gegebenheiten stimmen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Während des Rundgangs beantwortete Neitzert den Ratsmitgliedern allerlei Fragen, so etwa zum Einsatz von Harvestern bei Waldarbeiten und zur anschließenden Wiederherstellung der Wege, zu Wildschäden, der Verkehrssicherung entlang der Straßen und Wanderwege sowie zu Förderungen des Bundes und des Landes. „Uns ist wichtig, dass wir mit Blick auf den Wald eine gesunde Balance zwischen Ökonomie und Ökologie finden", resümierte Ratsmitglied Björn Heigel. „Als Kohlendioxidspeicher spielt ein gesunder Wald bei der Bekämpfung des Klimawandels eine wichtige Rolle. Andererseits hat die Gemeinde mit ihrer angespannten Finanzlage nicht die Kraft, um ausufernde Defizite in der Forstbewirtschaftung langfristig tragen zu können."

Besonders freute die Ratsmitglieder, dass auch Ortsbürgermeister Martin Lerbs sowie Cornelia Fröder und Pierre Fischer von der CDU-Fraktion am Termin teilnahmen. Im Namen aller Teilnehmer bedankte sich Carsten Haakert nach dem Rundgang bei Hans-Werner Neitzert für den informativen Rundgang und sicherte zu, dass die SPD/FDP-Fraktion sich weiter mit großem Engagement für eine Perspektive des Waldes einsetzen werde.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Toiletten-Streit in Neuwied: Gebühren sorgen für hitzige Debatte

Die neue Toilettenanlage auf dem Marktplatz in Neuwied hat eine Debatte über Gleichbehandlung entfacht. ...

Grüne aus dem Puderbacher Land erkunden das Europäische Parlament

Eine Delegation des Ortsverbands Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen besuchte auf Einladung der ...

Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Guardian Angel“ von Hendrik Hartmann

Hendrik Hartmann traut sich mit seinem Erstlingswerk direkt an einen Thriller. Tatsächlich gelingt es ...

Schiffsunfall: Geysir Steganlage teilweise gesunken

Nach einem Zusammenstoß mit einem Tanker ist die Geysir Steganlage teilweise gesunken und kann nicht ...

Nicole nörgelt... über zerbrechliche Männlichkeit unter dem Regenbogen

Jaja, ich weiß, ich hänge ein paar Tage hinterher, aber haben Sie auch zugekuckt? Deutschland ist im ...

Diebstahl, Schlägerei und Autokorso in Neuwied

Der Polizeibericht aus Neuwied vom Wochenende 25. bis 27. Juni berichtet von einer Schlägerei, einem ...

Autobahnpolizei stoppte Fahrer unter Betäubungsmitteleinfluss

Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden am Wochenende vom 25. bis 27. Juni 2021 mehrere Verkehrskontrollen ...

Arbeiten am Stromnetz am 4. Juli

Teile der Verbandsgemeinden Dierdorf, Hachenburg und Selters werden am 4. Juli zeitweise ohne elektrische ...

Werbung