Werbung

Nachricht vom 24.06.2021    

Der Klimawandel ist vor unserer Haustüre angekommen

Infolge der Dürresommer in den letzten Jahren und der damit verbundenen Borkenkäferproblematik sind sämtliche Nadelwaldbestände in unserer Region abgestorben. Mehr als die Hälfte des Waldgebiets der Gemeinde Puderbach ist betroffen.

Foto: VVV

Puderbach. In den kommenden Jahren braucht es erhebliche Anstrengungen zur Wiederbewaldung. Die Gemeinde Puderbach setzt auf eine Kombination verschiedener Strategien wie die Nutzung von Naturverjüngung und gezielte Pflanzungen, um den Wald klimaresilient zu machen.

In einem neuen Projekt wollen Gemeinde sowie Verkehr- und Verschönerungsverein Puderbach die unterschiedlichen Ansätze zur Waldentwicklung für die Bevölkerung erlebbar machen und den Menschen in der Region gleichzeitig die Möglichkeit geben, sich aktiv in die Wiederbewaldung einzubringen. Geplant ist die Einrichtung eines Klimawalds im Bereich zwischen der Grillhütte Mousemich und Reichenstein. Er wird sich in mehrere Teilflächen gliedern, auf denen auf vergleichsweise engem Raum verschiedene Waldentwicklungsansätze zum Einsatz kommen.

So werden auf einer Fläche beispielsweise die abgestorbenen Nadelbäume verbleiben, eine andere ehemalige Fichtenfläche der Naturverjüngung überlassen und ein älterer Buchen- und Eichenbestand als sogenanntes Waldrefugium geschützt. Zusätzlich soll ein Bürgerwald entstehen, der unter tatkräftiger Mithilfe der Bevölkerung mit klimaresilienten Baumarten neu gepflanzt wird.

Zukünftig kann der Klimawald für waldpädagogische Aktivitäten genutzt werden. Aber er wird natürlich auch jederzeit für einen Spaziergang offenstehen, der einen Eindruck vom Stand der Wiederbewaldung in unserer Region vermittelt. Entwickelt wird der Klimawald über einen längeren Zeitraum. Im Spätherbst dieses Jahrs sind erste Pflanzungen geplant, wobei die konkreten Termine von der Verfügbarkeit der Setzlinge abhängen.



Wer die Pflanzmaßnahmen finanziell unterstützen möchte, spendet bitte auf folgendes Konto: Verkehrs- und Verschönerungsverein Puderbach e.V., IBAN: DE46 5739 1800 0098 2226 00 (Westerwaldbank), Stichwort: Klimawald Puderbach. Ab einem Spendenbetrag von 20 Euro stellt der VVV gerne auf Wunsch eine Spendenbescheinigung aus. Ergänzend ist eine LEADER-Förderung beantragt.

Wer bei den Pflanzungen auch - oder lieber mit anpacken möchte, kann sich zudem schon jetzt bei Patrick Rudolph melden, 02684/976937, patrick.rudolph@posteo.de.

Kitas und Schulen steht der Klimawald zukünftig für ihre Aktivitäten im Bereich der Natur- und Umweltbildung offen. Darüber hinaus freuen sich die Organisatoren aber natürlich auch über konkrete Mithilfe bei den Pflanzmaßnahmen in diesem Jahr sowie Ideen und tatkräftige Unterstützung bei der weiteren Entwicklung in den Folgejahren (zum Beispiel durch eine Natur-AG, im Rahmen einer Projektwoche, oder ähnlichem). Möglichkeiten gibt es eine Menge, aber es ist auch bewusst, dass Corona-bedingt aktuell nicht der optimale Zeitpunkt ist, um diese zu konkretisieren.
(PM Verkehrs- und Verschönerungsverein Puderbach)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Mobilität im ländlichen Raum – angebunden oder abgehängt?

Beim interaktiven Live-Talk des ADAC Mitterhein am 23. Juni diskutierten namhafte Experten aus Politik, ...

1.049.556 Euro an Bundeswaldprämie für Waldeigentümer im Kreis Neuwied

„Der Bund unterstützt bislang 43 kommunale und private Waldeigentümer im Kreis Neuwied mit 1.049.556 ...

Neue Schaukel für St. Margaretha KiTa in Heimbach-Weis

Bewegung und körperliche Aktivität spielen in der Entwicklung eine sehr wichtige Rolle. Besonders bei ...

Familien zum Mitgärtnern gesucht

Für einige „Pop Up Schubkarrengärten“ können sich noch Familien mit Kindern oder Einzelpersonen im Mehrgenerationenhaus ...

Statt Bolivien-Kleidersammlung: Beim Spendenlauf mitmachen

Weil die traditionelle Bolivien-Kleidersammlung bereits im zweiten Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht ...

Aegidienberg-Mitte: Neuer Wohnraum und Erinnerungsort an ehemaliges Kloster

Im Herzen von Bad Honnef-Aegidienberg ist moderner und bezahlbarer Wohnraum entstanden. Fünf Einfamilienhäuser ...

Werbung