Werbung

Nachricht vom 19.06.2021    

Der Erzquellweg in Mudersbach: Erlebnisweg mit Bergbau, Bier und Baumriesen

Von Katharina Kugelmeier

Nicht nur für Bierliebhaber ist der Erzquellweg, welcher zu den Erlebniswegen der Naturregion Sieg gehört, eine tolle Strecke. Auf knappen zwölf Kilometern lernt man die Schatzkammer des Giebelwaldes kennen, in welcher neben Erzvorkommen und Quellwasser auch der Wald eine wirtschaftliche Bedeutung hat.

Der Eingang zum früheren Erzquell-Stollen ist nur eine von vielen Sehenswürdigkeiten auf dem Erzquellweg. Foto: TI Kirchen

Mudersbach. Eine Rundwanderung mit Kulturgeschichte, so könnte man den Erzquellweg beschreiben. Seit 1885 wird das wertvolle Quellwasser bereits genutzt, um ebenso wertvolles Bier zu brauen. Doch auch die Erzvorkommen und Holzwirtschaft haben den Giebelwald bei Mudersbach zu einer wahren Schatzkammer der Region gemacht. Infotafeln am Rand der Strecke und Reste der eisenzeitlichen La-Tène-Öfen zeigen Wandernden die Bedeutung der jahrtausendealten Besiedelung und Nutzung der Bodenschätze.

Foto: Uli Merzhäuser

Start des Erlebnisweges der Naturregion Sieg ist der Wanderparkplatz gegenüber der Erzquell-Brauerei. Der gelb markierte Zuweg zur eigentlichen Strecke, welche wie alle Erlebniswege mit dem roten Logo markiert ist, führt mit einem Anstieg durch den Ortsteil Niederschelderhütte zu einem parallel zum Sieghang verlaufenden Waldweg. Über diesen geht zum ehemaligen Rabenstollen, wo man erstmals frisches Quellwasser direkt aus dem Giebelberg kosten kann. Im weiteren Verlauf des Forstwegs erreicht man durch hohen Laubwald eine imposante Felswand. Diese „Mariengrotte“ ist eine Art Gebetsraum im Grünen, ein Ort zum Verweilen und Innehalten.

Nach mehreren Wegbiegungen durchwandert man ein nach alter Tradition bewirtschaftetes Haubergsgebiet, wo alte Hohlwege zeigen, dass früher Fuhrwerke von Köhlern, Forst- und Bergleuten die Wege formten. Diese einzigartigen Wege wechseln dann im Oehlsbachtal zu einer offenen und weitläufigen Landschaft, die dazu einlädt, den Blick über Pferdekoppeln bis zum Horizont zu schweifen zu lassen. Kurze Zeit später gelangt man zurück in einen Wald, auf dessen Bergrücken noch heute einzelne Baumriesen die Grenzen der Haubergsflächen markieren. Nach einem gemütlichen Streckenabschnitt über „den Erzberg“ erreicht man eine weitere Rastmöglichkeit. Der Picknickplatz am Erzquellstollen besticht nicht nur durch seine schöne Lage, sondern auch durch das erfrischende Quellwasser. Wann kann man schon mal echtes „Brauwasser“ kosten?



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Foto: Erzquell Brauerei

Auf den Höhen des Giebelwaldes, welche man auf weiterem Weg überwandert, informieren mehrere Tafeln über die Spuren der La-Téne-zeitlichen Eisengewinnung. Eine wirklich spannende Reise in längst vergangene Zeiten, die noch heute das Bild der Region prägen. Oberhalb des Schindebachs sind beispielsweise noch Relikte des mittelalterlichen Bergbaus zu erkennen und auch die Reste der vorher bereits passierten Reste der La-Téne Öfen sind Zeugen längst vergangener Zeiten. Im moosigen Fichtenwald lassen sich trichterförmige „Pingen“ erkunden, aneinandergereihte Vertiefungen im Gelände, die ehemalige Gruben des Erzabbaus markieren. Nun geht es nur noch stetig bergab durch das Schindebachtal zurück zum Ausgangspunkt der Tour an der Erzquell-Brauerei.

Der Erzquellweg ist eine kulturgeschichtlich und landschaftlich absolut empfehlenswerte Strecke. Zeugnisse vergangener Zeiten und Gegebenheiten lassen sich selten inmitten so vielfältiger Natur erleben. Auch für Familien ist die Strecke gut geeignet, da es nicht nur viele Spannende Informationen, sondern auch viel zu entdecken gibt. Eine gute Grundkondition sollten Wandernde allerdings mitbringen, da es doch einige Höhenmeter auf der knapp zwölf Kilometer langen Strecke zu erklimmen gibt. Zu bestimmten Zeiten kann man nach vorheriger Anmeldung auch die Erzquell-Brauerei besichtigen. Hier kann man erleben und selbst probieren, was Braukunst aus dem vorher erkundeten Quellwasser alles herausholt.


Tour-Informationen:

Art: Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 11,4 km
Dauer: 4 Stunde
Steigung: circa 350 Höhenmeter
Familiengeeignet: Ja
Beschildert: Ja
Beschaffenheit: überwiegend Wald- und Forstwege
Besonderheit: Erlebnisweg
Startpunkt: Parkplatz Erzquell-Brauerei (Kölner Str. 1, 57555 Mudersbach)
Zielpunkt: wie Startpunkt

Download GPX-Datei


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Der Erzquellweg in Mudersbach: Erlebnisweg mit Bergbau, Bier und Baumriesen


Mehr dazu:   Wandern & Spazieren im Westerwald   Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unkel lädt zum Tag des offenen Denkmals mit spannenden Einblicken ein

Am Sonntag, 14. September 2025, öffnet Unkel seine historischen Schätze zum bundesweiten Tag des offenen ...

Beratung gegen Betrugsmaschen: Senioren-Sicherheitsberater informieren in Neuwied

Wer an der Haustür, am Telefon oder im Internet unachtsam ist, kann schnell Opfer von Betrug werden. ...

Szenische Führung auf der Sayner Hütte: Zeitreise mit Charlotte Althans

Eine besondere Führung lässt die Geschichte der Sayner Hütte lebendig werden. Am Sonntag, 7. September, ...

Messerangriff in Bad Honnef – Mordkommission ermittelt wegen versuchten Tötungsdelikts

Am Freitagabend (22. August 2025) kam es in Bad Honnef zu einem schweren Gewaltverbrechen. Ein Streit ...

Dreifach-Mörder von Weitefeld: Versteck im Betonrohr entdeckt

Nach monatelanger Suche gibt es neue Erkenntnisse zum Dreifachmord in Weitefeld. Der 61-jährige Tatverdächtige, ...

Memorabilia - Die (fast) vergessenen Legenden: Fußball-Rekord der Germania Mudersbach

Im Jahr 1943 stellt die Germania Mudersbach einen Allzeit-Rekord für Fußballdeutschland auf. Durch die ...

Weitere Artikel


Paraglider landet in Roßbach im Baum

Die Einheiten Roßbach, Waldbreitbach und Hausen der Feuerwehr VG Rengsdorf-Waldbreitbach wurden am Samstagnachmittag, ...

Geführte Wanderung auf den Spuren der Römer in Hillscheid

Am Samstag, dem 19. Juni 2021 um 11 Uhr stand eine kleine Wandergruppe erwartungsfroh am idyllisch gelegenen ...

Buchtipp: Rheinsteig von Wiesbaden nach Bonn von Jonas Bublak

Das Outdoor Handbuch im Taschenformat, Band 220, enthält zu jeder Etappe detaillierte Informationen zur ...

Neuwied: „Kunst im Karree“ noch für dieses Jahr geplant

„Kunst im Karree“ ist ein fester Bestandteil in der Neuwieder Kulturszene. Wenn alles gut geht und es ...

Leuchtende Aussichten für historisches Industriegelände

Ab 24. September wird sich das in Teilen stillgelegte ehemalige Rasselstein-Gelände in Neuwied für rund ...

Kurze Wege überbrücken und das Miteinander stärken

Die Ortsgemeinde Straßenhaus hat jeweils vor dem Rewe-Supermarkt und am Marktplatz eine Mitfahrerbank ...

Werbung