Werbung

Nachricht vom 18.06.2021    

Blühwiesen holen die traditionelle Natur zurück

Artenreiche Blühwiesen sind überlebenswichtige Biotope für viele Insekten. Ihre Blüten bieten zum Beispiel Wildbienen Nahrung, andere Insekten, die sich in ihnen vermehren, sind für das Überleben von Jungvögeln unerlässlich.

Freuen sich auf die künftige Blühwiese in Roßbach: Gemeindemitarbeiter Edmund Plag, die Beigeordneten Thomas Boden und Alexander Paganetti, Landrat Achim Hallerbach, Ina Heidelbach und Gabi Schäfer von der Kreisverwaltung sowie der 1. Beigeordnete Jürgen Becker. Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. „Gerade im Vergleich mit Schottergärten oder Grasnarben bieten solche Wiesen auch uns Menschen Freude, Entschleunigung und das Gefühl, das Richtige zu tun“, ist Gabi Schäfer von der Stabsstelle für Energie, Klima und Umwelt bei der Kreisverwaltung sicher. Sie weist außerdem darauf hin, dass solche Wiesen nur noch wenig Pflege benötigen, sobald die Samen einmal gekeimt und die Pflanzen herangewachsen sind.

Daher möchte die Neuwieder Kreisverwaltung das vermehrte Entstehen solcher Blühwiesen fördern. Exemplarisch hat sie jetzt vier Beutel mit speziellem Saatgut an interessierte Gemeinden verteilt, die damit auf Flächen von 300 bis 500 Quadratmetern aussähen können. „Wir wollen ein Beispiel geben und hoffen, dass wir im privaten Bereich viele Nachahmer finden“, appellierte Achim Hallerbach bei der Übergabe eines dieser Saatgutbeuteln in Roßbach. Der Landrat machte dabei deutlich, dass solche Flächen nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch schön anzusehen sind.



Er weist zudem auf einen zweiten wichtigen Aspekt des Blühwiesen-Projekts hin: „Es fördert den Erhalt unseres traditionellen, typischen Landschaftsbildes“, sagt er. Denn nach einer neuen Vorgabe darf in Außenbereichen des Kreises Neuwied nur noch regiozertifiziertes Saatgut aus dem sogenannten „Ursprungsgebiet 7“ (UG 7) verwendet werden, das optimal an die hiesigen Bedingungen angepasst ist. Enthalten sind die typischen Arten der Region, die die heimatliche Landschaft prägen. „Dieses spezielle Saatgut war gar nicht leicht zu bekommen“, erzählt Schäfer. „Deshalb sind wir jetzt auch neugierig, wie es in Natura aussieht. Auf jeden Fall holen wir aber mit dieser Mischung ein wenig die vielfältige Natur von früher zurück und unterstützen damit auch die heimischen Bienen und Insekten“, sagt sie.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Engerser Straße wird zur Fahrradstraße - Ausbau startet im Juli

Die Engerser Straße in Neuwied steht vor einer umfassenden Umgestaltung. Ab dem 7. Juli beginnt der Umbau ...

Zukunftswerkstatt Westerwald startet im Kreis Neuwied neu

Der Landkreis Neuwied setzt auf die Zukunftsfähigkeit seiner Unternehmen und hat die "Zukunftswerkstatt ...

Diskussion über wirtschaftliche Bildung im Lehrplan

Am 7. Juli lädt die FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz zu einer spannenden Diskussion nach Neuwied ...

Weitere Artikel


Wettbewerb: Wer hat den lebendigsten Vorgarten?

Die Lokalen Agenda 21 von Stadt und Landkreis Neuwied macht sich stark für den Umwelt- und Naturschutz. ...

VR Bank Rhein-Mosel an Seite der Freiwilligen Feuerwehr Heimbach-Weis

Die Freiwilligen Feuerwehren in der Stadt Neuwied leisten einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl. ...

Wäller Tour Brexbachschluchtweg in Grenzau: Rundwanderung im Kannenbäckerland

Eine anspruchsvolle Rundwanderung ist die Wäller Tour Brexbachschluchtweg. Durch tiefe Täler, unberührte ...

Geschwindigkeitsmessungen in Straßenhaus und Buchholz

Die Messungen der Polizei Neuwied ergaben, dass in Buchholz wesentlich schneller als in Straßenhaus gefahren ...

Kurzarbeitergeld lässt Ausgaben steigen

Zu seiner 2. Sitzung in diesem Jahr trat der Verwaltungsausschusses unter dem Vorsitz von Markus Eulenbach ...

Wanderungen mit Werner Schönhofen

Werner Schönhofen bietet wieder seine beliebten Wanderungen in unserer Region an. Nachstehend eine Übersicht ...

Werbung