Werbung

Nachricht vom 14.06.2021    

Zweite virtuelle Vertreterversammlung der Westerwald Bank

Noch im November 2020 hatte der Vorstand die Hoffnung geäußert, das Instrument einer virtuellen Vertreterversammlung nicht wiederholt einsetzen zu müssen. Aber bereits kurze Zeit später deuteten die deutlich steigenden Infektionszahlen den Beginn einer neuen Welle innerhalb der Pandemie COVID-19 an.

Logo

Hachenburg. Bis heute sind trotz rückläufiger Infektionsraten Großveranstaltungen mit 400 bis 500 Teilnehmern nicht möglich. Insoweit entschied der Vorstand in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat, auch für 2021 eine virtuelle Vertreterversammlung im Juni des Jahres abzuhalten.

„Leider“, so Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, „war das Abhalten einer Präsenzveranstaltung zur Sicherstellung der notwendigen Beschlüsse der Vertreterversammlung im ersten Halbjahr auch in diesem Jahr nicht möglich. Die Gesundheit und der Schutz unserer Mitglieder und Vertreter hat im Mittelpunkt unserer Entscheidungen gestanden, die Vertreterversammlung 2021 wieder in Form einer virtuellen Versammlung durchzuführen.“

Über insgesamt vier Tage zwischen dem 7. und dem 10. Juni wurden im Mitgliedernetzwerk der Bank für alle Vertreter die entsprechen-den Tagesordnungspunkte in Form von Kurzvideos vorgestellt. Durch Nutzung von Kommentarfunktionen konnte eine Diskussion mit den Vertretern zu den einzelnen Tagesordnungspunkten erfolgen. Am Freitag, 11. Juni 2021, haben die Vertreterinnen und Vertreter zu den genehmigungspflichtigen Tagesordnungspunkten auf digitalem Wege ihre Stimme abgegeben.

Die den Vertretern zur Verfügung gestellten Informationen zeigten dabei, dass die Westerwald Bank trotz der die Wirtschaft so belastenden Pandemie gut durch das Jahr 2020 gekommen ist. So stieg die Bilanzsumme um 11,2 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro. Die Kundenkredite konnten deutlich um 5,8 Prozent auf 2 Milliarden Euro ausgebaut werden. Dabei stiegen die Kreditzusagen an Kunden um 23,7 Prozent auf 600 Millionen Euro. Und auch das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit konnte mit 17,4 Millionen Euro überzeugen.

Ihr regionales Engagement ist der Bank besonders wichtig. Von den Projekten der Bank ist die Neuausrichtung der Baumpflanzaktion hervorzuheben. Diese findet zwischenzeitlich im elften Jahr statt und ist besonders aktuell in Zeiten des Fichtensterbens in unserem Westerwald. Daneben wurde das Bienenprojekt durch Anpachtung von zwischenzeitlich 100.000 Quadratmetern Blühstreifen in engster Zusammenarbeit mit regionalen Landwirten und Imkern deutlich ausgebaut. Aber auch die wieder starke Unterstützung der Bank für regionale Schulen ist bemerkenswert. Allein in 2020 unterstützte die Bank mit über 150.000 Euro die Digitalisierungsaktivitäten der Schulen.



Dass die Pandemie das Vereinsleben in Deutschland, aber auch in der Region des Westerwaldes besonders belastet hat, wissen alle. Auch hier hat die Bank über 50.000 Euro an Spenden zur Verfügung gestellt, damit die Vereine, die für das soziale Leben in unserer Region so wichtig sind, weiter lebensfähig bleiben.

Aber natürlich ist die Bank auch ein Wirtschaftsfaktor, ein großer Arbeitgeber in der Region mit über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So sind im Jahr 2020 über Steuern, Investitionen, Nettolöhnen und Gehältern sowie Dividenden insgesamt 40,2 Millionen Euro in die Region geflossen.

Über die Stiftung der Westerwald Bank “Hilfe zur Selbsthilfe“ wurde wie in den Vorjahren unverschuldet in Not geratenen Menschen Unterstützung gegeben. Als wichtiges Projekt kann hier die Unterstützung des Kinderhauses „Pumuckl“ genannt werden. Über die wirtschaftlichen Probleme dieser so wichtigen Einrichtung für besonders unterstützungswerte Kinder wurde in den Medien berichtet.

Von der Vertreterversammlung wurden Sabine Hottgenroth-Voigt sowie Hartmut Goerg, Bernhard Höfer und Professor Dr. Arno Steudter wiederum als Mitgliedervertreter in den Aufsichtsrat gewählt.

Zum abschließenden Fazit gefragt, führte Vorstandssprecher Wilhelm Höser aus: „Wir alle freuen uns wieder auf das gemeinsame Zusammenkommen – persönlich und nah. Und wir hoffen, dass wir diese Form der Versammlung für die Zukunft nicht mehr benötigen. Bleiben Sie alle gesund.“ (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Sparkasse Neuwied spendet 3.500 Euro für krebskranke Kinder

Die Sparkasse Neuwied unterstützt seit vielen Jahren die "Vor-Tour der Hoffnung", eine Benefizaktion ...

REWE CENTER in Wirges feiert Neueröffnung mit modernem Konzept und Regionalfokus

ANZEIGE | Am frühen Morgen des Eröffnungstags (31. Juli) erlebten die ersten Besucher des neu gestalteten ...

Landrat Hallerbach gratuliert dem Familienunternehmen Blumen Reiprich aus Neuwied zum 60. Jubiläum

Seit sechs Jahrzehnten steht das Familienunternehmen Blumen Reiprich für kreative und professionelle ...

Duale Ausbildung: Hohe Anerkennung, dennoch unbesetzte Stellen

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz ...

Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Weitere Artikel


Wohnungsbrand in Asbach - Ein Verletzter

Montagmittag, den 14. Juni gegen 12:20 Uhr wurde die Feuerwehr Asbach mit der Meldung "Rauchentwicklung ...

Corona im Kreis Neuwied: Zehn neue Fälle über das Wochenende

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Montag, den 14. Juni zehn neue Corona-Infektionen für das Wochenende. ...

Neueröffnung der Tourist-Information Waldbreitbach

Die Tourist-Information in Waldbreitbach wurde von der Ortsgemeinde als Eigentümerin des Gebäudes im ...

Großer Waldbrand bei Kleinmaischeid durch Brandstiftung?

Am Montag, den 14. Juni wurden um 12.18 Uhr die Feuerwehren zu einem Waldbrand in der Nähe des Friedhofs ...

Krankenhaus-Verein Selters/Dierdorf spendet 60.000 Euro

Mit einer Spende in Höhe von 60.000 Euro hat der Krankenhaus-Verein Selters/Dierdorf das Evangelische ...

Stadtsoldaten schützen „Linzer Strünzer-Pänz“

Im Rahmen eines Spendenaufrufs der Großen Linzer Karnevalsgesellschaft stiftet das Stadtsoldatencorps ...

Werbung