Werbung

Nachricht vom 12.06.2021    

Startschuss für die Verkehrswende in Bad Honnef

„Absichtserklärungen reichen nicht. Wir brauchen einen konkreten Handlungsrahmen mit Zielen und Maßnahmen, um die Verkehrswende in Bad Honnef zu realisieren“, sagte Bürgermeister Otto Neuhoff.

Von links: Geschäftsbereichsleiter Fabiano Pinto, Bürgermeister Otto Neuhoff und Erster Beigeordneter Holger Heuser berichteten im Bad Honnefer Ratssaal zum Thema Verkehrswende. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. In der Präambel eines Arbeitspapieres mit dem Titel „Verkehrsplanung der Zukunft für Bad Honnef“ ist das Vorhaben formuliert: „Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft muss auch Bad Honnef einen spürbaren Beitrag leisten. Ein wesentlicher Teil der klimaschädlichen Emissionen geht vom motorisierten Individualverkehr aus. Ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz ist daher ein Umdenken der Verkehrsplanung, die Verkehrswende.“ Das Arbeitspapier ist eine erste konzeptionelle, strategische Grundlage dazu.

Um den Startschuss für das Projekt zu geben, wurde dem Ausschuss für Umwelt, Mobilität, Klimaschutz und Wald in einer Sitzung mit Schwerpunkt „Mobilität“ das Grundsatzpapier zur Verkehrswende als Mitteilung an die Hand gegeben. Bürgermeister Otto Neuhoff sagte: „Die Verkehrswende ist ein langer Prozess, die eine möglichst breitgetragene gemeinsame Plattform braucht. Ziel ist es Verbindlichkeiten in Zielen und Vorgehen zu schaffen als belastbare Arbeitsgrundlage für die Verwaltung und die Entscheidungen der Politik.“

Für den Einstieg in eine erfolgreiche Verkehrswende haben Vertretungen des Ausschusses und der Verwaltung als Dialogauftakt gemeinsam an einem Workshop teilgenommen. Mögliche Rahmenbedingungen der Verkehrswende wurden diskutiert und beispielhaft anhand der Rommersdorfer Straße konkretisiert, denn das Quartier „St. Josef“ steht zum Straßenausbau an, nachdem die Gesamtschule mit Turnhalle neu gebaut wurde.

Zum Straßenausbau gehören die Maßnahmen des Abwasserwerkes und des Tiefbaus. Öffentlicher Straßenraum ist aber viel mehr: Fahrbahn, Gehweg, Parken, Grün, Beleuchtung, Barrierefreiheit, Aufenthaltsräume oder Verkehrssicherheit. Die Umgestaltung und Ordnung des Straßenraums machen ihn für alle nutzbar.

Ohne die Bürger geht es nicht. Die Stadt wünscht eine möglichst breite gemeinsame Plattform für die Maßnahmen sowie Commitment und Akzeptanz für die zu treffenden Entscheidungen zur Umsetzung der Straßenausbaupläne im Sinne der Verkehrswende.

Im Detail sind in jedem Quartier, in jedem Straßenzug Besonderheiten zu berücksichtigen. Erster Beigeordneter Holger Heuser erklärte, dass der Veränderungsprozess Mut und Geduld erfordere. Er hob hervor, dass Bad Honnef mit Berg und Tal zwei Siedlungsbereiche habe. Die Verbindung dazwischen bleibe eine Herausforderung. Im gesamten Stadtgebiet schließt sich das Radverkehrskonzept an. Die Stichworte Pendlerverkehr, Verkehrsvermeidung und vor allem Parken fließen in die Überlegungen mit ein.

Der Straßenausbau rund um die Schule St. Josef bietet Chancen, denn durch den Abriss und Neubau der Gesamtschule St. Josef entstanden zusätzliche öffentliche Verkehrsflächen an der Ecke Rommersdorfer Straße und Bismarckstraße. Der Schulweg muss gesichert sein. Ein klima- und lebensfreundlicher Stadtraum mit umweltschonender Mobilität kann entstehen.

Hier kommt hinzu, dass der Parkdruck im Stadtteil hoch ist. Denkbar ist der Einsatz einer Quartiersgarage auf dem Gelände hinter dem Krankenhaus mit Einbeziehung des Areals des Schwesterwohnheims. Die Verwaltung hat die ersten Schritte unternommen und Gespräche geführt, ob überhaupt eine Realisation denkbar ist.

Die persönliche Präferenz von Bürgermeister Otto Neuhoff ist, dass mehr Menschen das Fahrrad nutzen und die Planungen sich wegbewegen von der autozentrierten Stadt.

Der Ausschuss hat die Mitteilung als Grundlage für die weitere Entscheidungsfindung zur Kenntnis genommen. Nach der Sommerpause werden Beschlussvorlagen eingebracht. Das ist der Beginn, auf dem der weitere Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern aufgebaut wird.




Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Friedensaktivist Hermann Reeh besucht EIRENE

Die dritte Etappe seiner Friedensradtour führte den 81-jährigen Friedensaktivisten Hermann Reeh aus Steinebach ...

RADar-App: Stadtradelnde liefern wichtige Informationen

Das Stadtradeln, eine Aktion des Klima-Bündnis, an dem sich Neuwied erstmals beteiligt, ist auch ein ...

Stiftung Denkmalschutz stellt Ausstellung „Liebe oder Last?!" in Bendorf vor

Mit einer interaktiven und multimedialen Wanderausstellung will die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ...

Tierschutz freut sich: Spargel schälen für guten Zweck

Die Spargelsaison ist in vollem Gange und dauert „offiziell“ auch noch bis zum Johannistag (24. Juni). ...

Geführter Stadtrundgang durch Bad Honnef

Am Samstag, 19. Juni um 10:30 Uhr bietet Stadtführerin Renate Mahnke einen Stadtrundgang durch das historische ...

Entschleunigung: Auf dem Alten Friedhof alle Sinne schärfen

Mit ihrem „Fünf-Sinne-Erlebnis“-Angebot rückt die städtische Tourist-Information den Alten Friedhof in ...

Werbung