Werbung

Nachricht vom 02.06.2021    

NABU: Endergebnis der Vogelzählung liegt vor

Das Endergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ beeindruckt erneut mit einer hohen Teilnahmezahl: mehr als 7.600 Vogelfans haben in Rheinland-Pfalz vom 13. bis 16. Mai an der großen wissenschaftlichen Mitmachaktion von NABU und LBV teilgenommen und aus über 5.100 Gärten und Parks Vögel gemeldet.

Rotkehlchen, Vogel des Jahres. Foto: Wolfgang Tischler

Mainz/Holler. Bundesweit haben sich mehr als 140.000 Menschen beteiligt, insgesamt wurden über 3,1 Millionen Vögel gezählt.

„Die Rekord-Teilnahme während des ersten Lockdowns im vergangenen Jahr konnte zwar nicht erreicht werden, im Vergleich zu 2019 hat sich die Zahl der Teilnehmenden jedoch mehr als verdoppelt. Für uns ist das ein klares Zeichen, dass die Menschen auch in diesem Jahr ein hohes Interesse an der natürlichen Vielfalt vor ihrer Haustür haben“, freut sich Fiona Brurein vom NABU Rheinland-Pfalz.

Die Vogelschutzexperten des NABU haben die Rohdaten der Zählung nun analysiert und statistische Korrekturen vorgenommen. Bundesweit konnten pro Garten knapp 33 Vögel von 11,4 unterschiedlichen Arten entdeckt werden. Das sind deutlich mehr als im Vorjahr, in dem mit nur gut 30 Vögeln der bisher niedrigste Wert ermittelt wurde. Insgesamt erweist sich der Vogelbestand in Deutschlands Dörfern und Städten seit Beginn der Zählungen im Jahr 2005 als weitgehend stabil. Dennoch gibt es unter den 66 am häufigsten beobachteten Arten ein leichtes Übergewicht deutlich abnehmender Arten: 20 Arten mit sinkenden Beständen stehen 16 Arten mit zunehmenden und 30 Arten mit stabilen Zahlen gegenüber. Unter den größten Verlierern finden sich mit Mauersegler, Mehlschwalbe, Trauerschnäpper und Grauschnäpper auffallend viele Fluginsektenjäger. Mit Hausrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Zilpzalp, Kuckuck, Nachtigall und Klappergrasmücke sind weitere ausschließlich von Insekten lebende Vogelarten dabei.



Langfristig deutliche Zunahmen zeigen dagegen einige Vegetarier, darunter Ringeltauben, Stieglitz, Gimpel und Kernbeißer. Fiona Brurein dazu: „Nicht umsonst rufen wir immer wieder dazu auf, den eigenen Garten möglichst naturnah zu gestalten, damit sich Insekten dort wohlfühlen und Gartenvögel ausreichend Nahrung vorfinden. Es empfiehlt sich, heimische Laubgehölze zu pflanzen, Ecken mit Wildpflanzen anzulegen und selbstverständlich auf Umweltgifte zu verzichten.“

Wie auch in den vergangenen Jahren, liegt auf dem ersten Platz in Rheinland-Pfalz der Haussperling (6,28 Tiere pro Garten). Es folgen Kohlmeise, Amsel, Star, Blaumeise, Elster, Feldsperling, Ringeltaube und Mehlschwalbe. Der erstmals öffentlich gewählte Vogel des Jahres, das Rotkehlchen, fliegt auf Platz zehn und erzielt damit – möglicherweise kraft Amtsbonus – seine bisher beste Platzierung.

Detaillierte Ergebnisse sind auf Bundes-, Landes- und Landkreisebene auf www.stundedergartenvoegel.de abrufbar.

Die nächsten Mitmachaktionen des NABU beginnen schon am 4. Juni: In Rheinland-Pfalz wird zum landesweiten „Fledermauszensus“ aufgerufen, bundesweit werden beim „Insektensommer“ wieder Sechsbeiner gezählt und gemeldet. Weitere Informationen zu den Aktionen unter https://rlp.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/fledermauszensus/index.html und www.insektensommer.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


VVV Raubach lädt ein - Erlebnis für Weinliebhaber

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Raubach 1906 e.V. lädt zu einer besonderen Weinwanderung nach ...

Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Neuer Name für alte Ziele: Der Verein Oberbieberer Bürger e.V.

Die Freie Wählergruppe Oberbieber e.V. hat sich umbenannt und heißt nun Verein Oberbieberer Bürger e.V. ...

Amy-Emelie Baltes triumphiert beim Reitertag auf Gut Birkenhof

Am Sonntag, dem 5. Oktober versammelten sich Pferdesportbegeisterte auf dem Gut Birkenhof in Bonefeld ...

Saisonabschluss der Neuwieder Kanuten auf dem Rhein

Am ersten Oktoberwochenende trafen sich die Mitglieder des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) zum traditionellen ...

Rengsdorfer Tennisclub feiert 60-jähriges Bestehen

Der Tennisclub Rengsdorf blickt auf sechs Jahrzehnte voller sportlicher Erfolge und engagierter Vereinsarbeit ...

Weitere Artikel


Gewinner des Frühlings-Fotowettbewerbes des Naturparks stehen fest

Der Frühling hat unzählige Facetten: Die ersten zarten Knospen, die sich Richtung Sonne strecken, Nebel, ...

20 Jahre Ambulantes Hospiz Neuwied - Gewinnerin des Quizrätsels steht fest

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Ambulanten Hospiz Neuwied, veranstalteten die Verantwortlichen ...

Besondere Pflege für Bäume im Bad Honnefer Kurgarten: Baumbelüftungen

Am Dienstag und Mittwoch, 9. Juni, werden die Bäume im Bad Honnefer Kurgarten mittels eines modernen ...

Corona im Kreis Neuwied: Inzidenzwert unverändert bei 24,6

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Mittwoch, den 2. Juni zwölf neue Corona-Infektionen, sieben davon ...

Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen: Grüne wählen Direktkandidaten für Bundestagswahl

Wie sich schon im Vorfeld abgezeichnet hatte, geht nun auch offiziell bestätigt der 30-jährige Lehrer ...

An Fronleichnam kann es heftige Gewitter geben

Während der Einfluss des Hochs Waltraud über Nordeuropa nachlässt, verstärkt sich der Tiefdruckeinfluss ...

Werbung