Werbung

Nachricht vom 01.06.2021    

Autor Wilhelm Bode belegt Defizite im Forstrecht

Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat eine Schrift mit dem Titel „Forstrecht ökologisch ausrichten – Schluss mit der gesetzlichen Nachhaltigkeitslüge“ herausgegeben. Darin belegt der Autor Wilhelm Bode die eklatanten Defizite im deutschen Forstrecht, das der konventionellen Forstwirtschaft faktisch einen Freifahrtschein ausstellt.

Symbolfoto

Quirnbach. Wilhelm Bode ist Jurist und Diplom-Forstwirt und war bis 1993 Leiter der saarländischen Forstverwaltung sowie später Leiter der Obersten Naturschutzbehörde des Saarlandes. Bekannt wurde er vor allem durch sein 1994 veröffentlichtes Buch „Waldwende“ (vier Auflagen, erschienen im C.H. Beck Verlag).

Der Autor kritisiert scharf, dass es in Deutschland „keine echten Waldgesetze“ gebe. Es seien in erster Linie „Zugriffsgesetze für die Holzerzeugungslobby“, die sicherstellen sollen, dass die Forstflächen als Holzproduktionsflächen optimal genutzt werden können. Was unter dem Etikett der „Nachhaltigkeit“ dabei herauskomme, zeigten viele Wald-Zerstörungsbeispiele in den Bundesländern. Die Schrift ist reichlich mit Bildern solcher abschreckenden Beispiele ausgestattet. Was uns die Forstwirtschaft als „Wald“ anbiete, sei, so Bode, eine Mogelpackung und unterscheide sich nur graduell „von den Plantagen der Dritten Welt.“

Das große Manko: Der Begriff Nachhaltigkeit bezieht sich in den Gesetzen nur auf die Holzerzeugung. Weder die ökologische, noch die soziale Nachhaltigkeit sei gesetzlich definiert. Die Forstgesetze liefern juristisch nur „ein wohlfeiles Wortgeklingel der Nachhaltigkeit.“ Ihre sogenannten „Gesetzeszielbestimmungen“ seien nicht mehr als „schön klingende Absichtserklärungen.“ Ein justiziables Ordnungsrecht, das die ökologischen Leistungen des Waldes schütze oder fördere und Waldbesitzer in die Pflicht nehme, fehle in Gänze. Bodes Fundamentalkritik lautet demzufolge: „Unsere Forstgesetze sind ordnungsrechtlich ein ökologischer Totalausfall.“

Die Gesetze, so Bode, ließen es beispielsweise zu, dass ein Fünftel der Waldfläche durch dauerhaft angelegte Maschinenwege verdichtet und zerstört werden. Während jede Bodenzerstörung durch Straßen- und Wohnbauten aufwendige Prüf- und Genehmigungsverfahren erfordere, seien solche Eingriffe im Wald per Gesetz ohne jede Genehmigung und „ohne Korrektiv der Rechtsprechung“ als „ordnungsgemäß“ zugelassen.



Gerade in Zeiten der Klimaerwärmung sei jetzt die Einführung eines ökologischen Forstrechts in Deutschland mehr als überfällig. Es müsse durch definierte Mindeststandards in die längst überholten, auf „Holzackerbau“ fixierten Betriebssysteme der Forstwirtschaft regulierend eingreifen. Als Kernziel jeder Forstwirtschaft sei, so Bode, die Stärkung der Resilienz (Anpassungsfähigkeit) der Wälder von entscheidender Bedeutung. Diese sei nicht durch stereotypes Aufforsten mit angeblich „klimastabilen“ Baumarten in künstlich zusammengestellter Mischung zu erreichen, sondern durch eine auf die Funktion des Wald-Ökosystems ausgerichtete Bewirtschaftung, die auch natürliche Regenerationsprozesse zulasse.

Bode benennt fünf wichtige, forstrechtliche „Essentials“, die vollzugstauglich zu verankern wären, unteranderem als Kernforderung eine selektive, nur auf den Einzelstamm bezogene Holznutzung, verbunden mit einem strikten Kahlschlagverbot sowie mit einer massiven Einschränkung der Befahrung der Waldböden mit schweren Holzerntemaschinen.

Die von der Naturschutzinitiative e.V. (NI) herausgegebene Broschüre umfasst 28 Seiten und ist ab sofort über deren Geschäftsstelle als Printausgabe beziehbar. Die PDF-Version findet sich auf der NI-Webseite www.naturschutz-initiative.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Gerd Scholze läuft auf das Podest beim Halbmarathon in Spanien

Der Halbmarathon "Gran Carrera Del Mediterráneo" zog zahlreiche Läufer an die spanische Costa Blanca. ...

Erfolgreicher Hilfstransport in die Ukraine angekommen

Der Verein "Freunde helfen mit Herz e.V." aus Neuwied hat erneut einen Hilfstransport in die Ukraine ...

LT Puderbach: Erfolgreiches Comeback beim Hugenotten-Duathlon

Beim 18. Hugenotten-Duathlon in Neu-Isenburg zeigten die Athleten des LT Puderbach beeindruckende Leistungen. ...

Landtag in Mainz bewilligt 600 Millionen Euro für Kommunen

Der Landtag in Mainz hat eine bedeutende finanzielle Unterstützung für die Kommunen in Rheinland-Pfalz ...

Thomas Schneider beeindruckt beim Rursee-Marathon

Der Rursee-Marathon in der Nordeifel bot Thomas Schneider vom VfL Waldbreitbach die Gelegenheit, seine ...

70 Jahre KK-Schützengesellschaft Oberbieber: Eine Reise durch die Zeit

Die KK-Schützengesellschaft Oberbieber feiert ein Jubiläum. Vor 70 Jahren, im November 1955, wurde der ...

Weitere Artikel


Corona: Land beschließt umfangreiche Lockerungen

Rheinland-Pfalz kann aufgrund der anhaltend niedrigen Infektionszahlen umfangreichere Öffnungsschritte ...

Klimafreundliche Maßnahmen lässt den Malberg aufblühen

Der Malberg im Hausener Ortsteil Hähnen ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Der Ausblick ist ...

Lebensmittel: Vorsicht, Falle!

Hast du auch schon mal etwas so lange aufbewahrt, bis du es „guten Gewissens“ entsorgen kannst? Falls ...

Neue MVZ-Koordinatorin am MVZ Dierdorf/Selters

Das Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Dierdorf/Selters sichert mit derzeit zehn Praxen an vier Standorten ...

Kreisverwaltung Neuwied: Klarstellungen zur LUCA-App

Der Kreis Neuwied ist an die LUCA-App angeschlossen. Das bringt vor allem Gastronomen und ihren Kunden ...

Online-Veranstaltung: Die Geschäftsführung als Krisen- und Finanzmanager

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie steht die Arbeitswelt vor starken Herausforderungen. Jetzt schon ...

Werbung