Werbung

Nachricht vom 01.06.2021    

Kreisverwaltung Neuwied: Klarstellungen zur LUCA-App

Der Kreis Neuwied ist an die LUCA-App angeschlossen. Das bringt vor allem Gastronomen und ihren Kunden immense praktische Vorteile (Zettelwirtschaft adé), vereinfacht aber auch für das Gesundheitsamt die Kontaktnachverfolgung im Fall einer Infektion.

Die Luca-App ist im Kreis Neuwied aktiv. Symbolfoto

Kreis Neuwied. Dennoch gibt es einige Bedenkenträger, die anführen, dass die App unsicher sei. Dazu verweisen wir auf eine Stellungnahme des Deutschen Landkreistags:
Die Behauptung, über LUCA könnten schädliche CSV-Dateien ins Gesundheitsamt kommen, ist nicht korrekt. Sowohl Sormas als auch das LUCA-System verhindern dies. Sormas prüft importierte Daten, und LUCA verhindert eine ,Code Injection‘ und filtert zusätzlich aktiv nach der erfolgten Entschlüsselung nach den hierfür entwickelten OWASP Kriterien entsprechende Inhalte heraus.

Zur Behauptung einer Hacker-Gruppe, das LUCA-System sei gehackt worden, stellen wir fest, dass dies ebenfalls nicht richtig ist. Tatsächlich wird auf bekannte Missbrauchsmöglichkeiten hingewiesen, die mit Weiterentwicklungen erschwert werden. Uns ist wichtig, dass Maßnahmen, die Missbrauch verhindern, im Verhältnis stehen müssen zu dem potenziellen Schaden und dem Grundsatz der Datensparsamkeit.

Weiter gibt es Nachfragen, warum wir LUCA verwenden und nicht die bereits vorhandene Corona-Warn-App. Auch dazu verweisen wir auf den Landkreistag, der deutlich macht, dass es zwei Systeme sind, die sich ergänzen:
LUCA unterstützt die Gesundheitsämter bei der digitalen Kontaktnachverfolgung. Sobald das Gesundheitsamt die Pflichtmeldung über einen Infektionsfall von Ärzten erhält, startet es die Kontaktnachverfolgung. Nutzt die positiv getestete Person die LUCA-App, kann sie ihre persönliche Besuchshistorie mit dem Gesundheitsamt teilen und das Gesundheitsamt kann per Mausclick die Daten der besuchten Locations anfragen. Nach einer individuellen Risikobewertung durch die Ärzte des Gesundheitsamts können die zur relevanten Zeit anwesenden Kontaktpersonen innerhalb der App gewarnt und informiert werden. So können Infektionsketten von Ärzten des Gesundheitsamtes zurückverfolgt werden und Clusterinfektionen identifiziert werden.



In der Corona-Warn-App startet der positiv getestete Bürger den Warnprozess. Erhält er vom Testlabor ein positives Ergebnis, kann dieses innerhalb der App geteilt werden. Die Corona-Warn-App informiert die Nutzer dann per Mitteilung, wenn sie sich in der Vergangenheit für eine bestimmt Zeit in der Nähe der Corona-positiven Person aufgehalten haben.

Gibt es eine Übereinstimmung wird in einem mehrstufigen Verfahren das Übertragungsrisiko bestimmt und – sofern definierte Schwellenwerte überschritten wurden – der Nutzer über die mögliche Risikobewertung informiert. Persönliche Daten wie Name oder Kontaktinformationen werden nicht erhoben. Insofern liegen auch keine Daten vor, die mit den Gesundheitsämtern geteilt werden könnten.

Laut Bundesgesundheitsministerium ist die Corona-Warn-App daher vor allem für private treffen geeignet und LUCA für Bereiche des öffentlichen Raums, in denen laut Corona-Schutzverordnung eine Dokumentationspflicht existiert.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Verkehrskontrollen in Dürrholz: Sicherheitsgurte und Hauptuntersuchungen im Fokus

Dürrholz-Daufenbach. Am Mittwochmittag (15. Januar) kontrollierte die Polizei Straßenhaus den Verkehr im Ortsteil Daufenbach. ...

Dramatische Festnahme in Rheinbrohl: Serientäter setzt Kampfhund gegen Polizei ein

Rheinbrohl. Seit Dezember 2024 verzeichnete die Polizei in Rheinbrohl eine Häufung von Diebstählen, insbesondere aus abgestellten ...

Kunst trifft Literatur

Neuwied. Die neue Lesungsreihe "Artothek Werk & Wort" der NKVM Artothek widmet sich der spannenden Beziehung zwischen literarischen ...

Neues Semesterprogramm der Volkshochschule für 2025 ist da

Neuwied. Das Volkshochschulteam um Jutta Günther präsentiert auch im neuen Jahr einen Katalog, der die hohe Nachfrage nach ...

Jubiläums-Frühschoppen der Burggrafen lockt Karnevalisten nach Burglahr

Burglahr. Die Verantwortlichen, Nicole Sessenhausen und Beate Steckel, konnten sich über mehr als 20 Vereine und Gruppen ...

Aktualisiert: Autotransporter mit Elektrofahrzeugen in Flammen

Neuwied-Oberbieber/Rengsdorf. Am Dienstagabend, den 14. Januar um 18.16 Uhr, wurde die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Weitere Artikel


Neue MVZ-Koordinatorin am MVZ Dierdorf/Selters

Dierdorf. Die ausgebildete Kauffrau im Gesundheitswesen verfügt über langjährige Branchenerfahrung zum Beispiel in Koordinationsaufgaben ...

Autor Wilhelm Bode belegt Defizite im Forstrecht

Quirnbach. Wilhelm Bode ist Jurist und Diplom-Forstwirt und war bis 1993 Leiter der saarländischen Forstverwaltung sowie ...

Corona: Land beschließt umfangreiche Lockerungen

Region. Folgende Änderungen treten zum 2. Juni in Rheinland-Pfalz in Kraft:
Kontaktbeschränkung fünf Personen aus fünf ...

Online-Veranstaltung: Die Geschäftsführung als Krisen- und Finanzmanager

Mainz/Altenkirchen. Das Projekt „Phönix“, gefördert durch das Arbeitsministerium Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen ...

Madelyn Halteman soll Regie bei den Deichstadtvolleys führen

Neuwied. ,Maddy’ ist 23 Jahre alt, stammt aus Modesto und hat von 2015 bis 2020 im sonnigen Kalifornien an der Fresno State ...

Leserbrief: Grundsteuer B vollständig eingenommen und was nun?

Neuwied. „Betrachten wir die drei Bereiche, die laut Aussage einiger Stadtratsmitglieder dringendst mit den Mehreinnahmen ...

Werbung