Werbung

Nachricht vom 27.05.2021    

Bürgerliches Ehrenamt von Frauen in Pandemiezeiten stärken

Ehrenamtliches Engagement war und ist gerade in Pandemie-Zeiten unverzichtbar. Unzählige Einkaufshilfen, Botengänge und Fahrservices zum Impfzentrum sind nur einige Beispiele dafür, wie gut das bürgerschaftliche Miteinander funktioniert.

Symbolfoto

Kreis Neuwied. Auf das ehrenamtliche Engagement setzt nun auch ein neues Förderprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des „Bundesprogramms Ländliche Entwicklung“ auf: „Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken" hat zum Ziel, das bürgerschaftliche Engagement auf dem Land während der COVID-19-Pandemie zu unterstützen.

„Die Stärkung der Arbeit von Frauenvereinen und -initiativen durch Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der Digitalisierung käme für uns genau zur richtigen Zeit. Das Konzept könnte unser beantragtes Sonderprojekt im Rahmen des Modellvorhabens „Smarte.Land.Regionen“ sinnvoll ergänzen. Dabei wird es um die Themen Gesundheit und Digitalisierung gehen – wir hätten also große Schnittmengen, sind es doch oft gerade die Frauen, die sich um Gesundheit und Pflege der Angehörigen kümmern“, begrüßt Landrat Achim Hallerbach gemeinsam mit der Ehrenamtsbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises die Fördermaßnahme des Bundes.

„Kommunikationstools für die interne und externe Vereinskommunikation“, „rechtliche Fragen rund um den Datenschutz“, „Mitgliederwerbung in digitalen Zeiten“ sind die Schlagworte, die auch nach der Pandemie Vereine und Organisationen beschäftigen werden, wenn sie den Sprung in das digitale Zeitalter bestehen wollen. Hierfür bedarf es sowohl der Kompetenz der Verantwortlichen im Umgang mit den digitalen Medien, als auch einer Strategie für die Organisation. Hier setzt die Fördermaßnahme "Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken" an.

Frauenvereine und -initiativen können für die Organisation und Durchführung von dezentralen Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen innerhalb ihrer Organisation Mittel beantragen, die Themen der digitalen Vereinsarbeit im Ehrenamt und den Auf- und Ausbau digitaler Kompetenzen beinhalten. Förderfähig sind unter anderem Zuschüsse für Aufträge an Dozenten oder Bildungseinrichtungen für die Durchführung von Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, sowie Ausgaben für die digitale Ausstattung. Das Angebot richtet sich Vereine und Organisationen, die die Gleichstellung sowie die Bildung von Frauen zum Ziel haben.



Das Bewerbungs- und Antragsverfahren ist zweistufig angelegt: In der ersten Stufe können Interessenten ab dem 1. Juni bis spätestens zum 22. Juni eine Interessenbekundung für eine Förderung einreichen. In der Interessenbekundung müssen unter anderem Eckdaten zur Initiative, deren Tätigkeitsbereich und die geplanten Maßnahmen angegeben werden. Geprüft werden die Interessenbekundungen in der Reihenfolge ihres Eingangs. Um eine bundesweite Verteilung zu gewährleisten, werden nur eine bestimmte Anzahl von Vorhaben je Bundesland für die Antragstellung zugelassen – 14 entfallen auf Rheinland-Pfalz.

„Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken" ist ein interessantes Programm und ich möchte die in Frage kommenden Organisationen aus unserem Landkreis ermutigen, sich zu bewerben“, wendet sich der Landrat an die vielen Frauenvereine und –initiativen im Landkreis. Informationen finden interessiere Vereine und Verbände hier.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kreis Neuwied: Vandalismus und Diebstahl in der Halloween-Nacht

In der Halloween-Nacht von Freitag auf Samstag (1. November 2025) kam es in mehreren Orten des Landkreises ...

Schwerer Unfall bei Bad Hönningen: Audi-Fahrer prallt gegen Baum

In der Nacht zum Samstag (1. November 2025) ereignete sich auf der L 254 zwischen Weißfeld und Rothe ...

Verkehrsunfall in Linz: Fahrerin eines Kleinkraftrades sorgt für Auffahrunfall

In Linz ereignete sich am frühen Freitagnachmittag (31. Oktober 2025) ein Verkehrsunfall, der durch ein ...

Alkoholisierter Fahrer sorgt für Gefahr auf der B 413 bei Großmaischeid

Am 1. November 2025 ereignete sich auf der B 413 ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit der Polizei auf ...

Verkehrskontrolle in Neustadt/Wied: Fahrer ohne Führerschein erwischt

Bei einer Verkehrskontrolle in Neustadt/Wied kam es am 1. November 2025 zu einem Vorfall, bei dem ein ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Tourist-Information startet mit Stadtführungen

Ab dem ersten Juni-Wochenende startet die Tourist-Information Neuwied wieder mit ihren Stadtführungen. ...

IHK-Campus Neuwied baut Modelle für Rhein-Museum Ehrenbreitstein

Dass Ausbildung nicht nur nach Lehrbuch, sondern auch innovativ und vor allem sehr praktisch durchgeführt ...

Zoo Neuwied: Positive Bilanz zum Tag der biologischen Vielfalt

Die wissenschaftlich geleiteten Zoos haben ihr Artenschutzengagement deutlich verstärkt. Das ist das ...

Annegret Held und Mariana Leky lesen in Kircheib

In ihrer neuen Lesungs-Reihe „Land_schaf(f/t)en“ widmet sich die Kulturwerkstatt Kircheib schwerpunktmäßig ...

Bauern- und Winzerverband: Wildschadens- und Jagdrechtsseminar

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau bietet am Montag, den 21. Juni 2021 von 10 bis 15 Uhr ...

Inselmesse zu Fronleichnam

In diesem Jahr möchten die katholischen Pfarrgemeinden Bad Honnef Tal an Fronleichnam 3. Juni wieder ...

Werbung