Werbung

Nachricht vom 27.05.2021    

Kontrovers: Einbahnstraßenregelung in Berliner Straße Bad Honnef

Die Stadt Bad Honnef gemeinsam mit Abwasserwerk und Bad Honnef AG bauen die Berliner Straße im Bad Honnefer Stadtteil Selhof zwischen Menzenberger Straße und Brunnenstraße aus.

Thomas Zander (links), Sprecher der Initiative für die Einbahnstraßenregelung in der Berliner Straße, übergibt Bürgermeister Otto Neuhoff die Unterschriftenliste – rechts daneben: Erster Beigeordneter Holger Heuser und Marion Kamper (Anwohnerin der Berliner Straße). Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Die Ausbauplanung und Straßenverkehrsregelungen wurden in verschiedenen Varianten im Einzelgespräch und in einer Bürgerdialogveranstaltung mit den Anliegern der Berliner Straße besprochen. Der Ausschuss für Umwelt, Mobilität, Klimaschutz und Wald hatte am 22. April 2021 einstimmig bei zwei Enthaltungen die dritte Variante beschlossen. Diese wird allerdings zunächst ohne die vorgeschlagene verkehrsrechtliche Regelung, eine Einbahnstraße einzurichten, ausgeführt. Der Ausbau der Straße kann ohne die Festlegung der Verkehrsführung erfolgen, die abschließend vorgenommen werden wird.

Zwei Bürgerinitiativen haben sich mit Unterschriftenlisten jeweils für und gegen die Einbahnstraßenregelung zusammengefunden.

Die Bürgerinitiative der Anwohnenden der Berliner Straße hat aktuell 60 Unterschriften für die talwärts gerichtete Einbahnstraßenregelung im Rathaus an Bürgermeister Otto Neuhoff abgegeben. Bürgermeister Otto Neuhoff: „Im Vorfeld haben mehrere Dialogrunden stattgefunden. Es gibt unterschiedliche Sichtweisen auf die von den unmittelbaren Anwohnenden präferierten ‚Einbahnstraßenregelung‘. Ich bedanke mich für die von allen Seiten durchweg konstruktiv geführte Diskussion.“ Seine persönliche Präferenz sei es - vorbehaltlich der noch ausstehenden Prüfungen durch die RSVG und Polizei -, ein Pilotprojekt mit Einbahnstraßenregelung zu starten.

Die Bürger der Berliner Straße wünschen sich, trotz der engen Verhältnisse in Selhof eine höhere Verkehrssicherheit, die durch die Einbahnstraßenreglung in Verbindung mit einer Geschwindigkeitsreduzierung und versetztes Parken erreicht werden könne. Die Kleinbuslinie habe bei Gegenverkehr kaum Ausweichmöglichkeiten. Sie erwarten bei Gegenverkehr Schäden an der Gebäudesubstanz der anliegenden Häuser und Lärmemissionen. Thomas Zander, Sprecher der Initiative, bedankte sich ausdrücklich für den Dialog. Seine Wahrnehmung sei, dass die Bürger der Initiative von der Verwaltung gehört und wahrgenommen werden.

Gegen die Einbahnstraßenregelung im Straßenabschnitt wenden sich die Anwohnenden der unteren Karl-Simrock-Straße und Brunnenstraße. Sie hatten vor der Sitzung des Ausschusses im vergangenen Monat um die 60 Unterschriften abgegeben, weil sie durch die Einbahnstraßenregelung mehr Verkehrsbelastungen in der unteren Karl-Simrock-Straße und der südlichen Brunnenstraße befürchten sowie eine durch Umwege verursachte höhere Co2-Belastung im Stadtteil.

Die Entscheidung für oder gegen die Einbahnstraßenregelung wird durch ein Prüf- und Beteiligungsverfahren mit der Verkehrsgesellschaft RSVG und Polizei untermauert werden. Eine Verkehrszählung ist bereits im Vorhinein erfolgt, um Vergleichswerte für eine weitere nachträgliche Verkehrszählung zu generieren. Die Daten und Ergebnisse werden dem Ausschuss für seine Entscheidung vorgelegt.

Die Gesamtmaßnahme in der Berliner Straße umfasst die Erneuerungen der Straße mit allen Teileinrichtungen, der Mischwasserkanalisation sowie der Gas-, Wasser- und Stromleitungen einschließlich der Hausanschlussleitungen.




Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunftsprojekte und Herausforderungen in Waldbreitbach

Bürger von Waldbreitbach versammelten sich zur jährlichen Ortsbegehung, um aktuelle Projekte und Pläne ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Engerser Straße wird zur Fahrradstraße - Ausbau startet im Juli

Die Engerser Straße in Neuwied steht vor einer umfassenden Umgestaltung. Ab dem 7. Juli beginnt der Umbau ...

Zukunftswerkstatt Westerwald startet im Kreis Neuwied neu

Der Landkreis Neuwied setzt auf die Zukunftsfähigkeit seiner Unternehmen und hat die "Zukunftswerkstatt ...

Weitere Artikel


L 254/L 251, Fahrbahnsanierung St. Katharinen dauert länger

Das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch den Landesbetrieb Mobilität Cochem – Koblenz, saniert Schadstellen ...

Ambulante Chirurgie am Standort Hachenburg erweitert

Doktor Barthel Kratsch ist Facharzt für Viszeralchirurgie mit der Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie ...

Neues aus dem Polizeibericht aus Linz

In der aktuellen Pressemitteilung berichtet die Polizei Linz von ihrer Arbeit am Mittwoch, den 26. Mai. ...

Auf B 8 geblitzt und eine Unfallflucht

In der jüngsten Pressemitteilung berichtet die Polizei Straßenhaus von der Radarkontrolle auf der B 8 ...

Leserbrief: Bald wieder ein Abriss am Willy-Brandt-Platz Unkel?

Mit Bedauern und Unverständnis hat der Geschichtsverein Unkel den Ratsbeschluss der Stadt Unkel zur Abrissgenehmigung ...

Nino Herrscher wird Athletiktrainer beim VC Neuwied

Schon seit einigen Jahren ist das Medicon Neuwied Partner der Deichstadtvolleys für Kraft- und Fitnesstraining. ...

Werbung