Werbung

Nachricht vom 26.05.2021    

Kirchenmusik ist Berührung zwischen Gott und Mensch

Thomas Sorger wird neuer Diözesanreferent für Kirchenmusik im Bistum Trier und Leiter der Bischöflichen Kirchenmusikschule in Trier. Er folgt zum 1. Juli auf Matthias Balzer, der am 30. Juni 2021 in den Ruhestand geht.

Thomas Sorger. Foto: pr

Neuwied. Mit Matthias Balzer geht ein kirchlicher Mitarbeiter in den Ruhestand, dem Vernetzung und Austausch wichtige Anliegen waren: „Wäre Gesanges voll unser Mund...“ zitiert er ein bekanntes Neues Geistliches Lied und ergänzt: „Musik – und nicht zuletzt Kirchenmusik – baut Brücken zu den Menschen und ermöglicht Berührung zwischen Gott und Mensch.“ Daran knüpft sein Nachfolger an. „Wenn Gott Liebe, Beziehung zum Menschen ist, mit Auswirkung auf die Beziehung der Menschen zueinander, dann ist Kirchenmusik eines der besten und schönsten Mittel, dies selbst zu erfahren und sich mit anderen darüber auszutauschen“, betont Thomas Sorger.

Thomas Sorger (*1962) hat ein Studium der Kirchenmusik in Köln sowie ein Studium als Musikschullehrer für Klavier und Gesang an der Universität in Koblenz absolviert. Er war Kirchenmusiker in Neuwied und Düren und freiberuflich als Ensemblesänger, Liedbegleiter, Continuospieler und Chorleiter tätig. Seit 2014 ist er Regionalkantor im Bistum Trier und leitet die Fachstelle für Kirchenmusik Neuwied. Er ist als Dozent bei den Kirchenmusikwerkwochen und in der Mitarbeit bei der Fortbildungswoche Kirchenmusik für Priester der Weltkirche im Bistum Trier aktiv. Im Zusammenhang mit der Synodenumsetzung hat Sorger in der Teilprozessgruppe Geistliche Zentren und im Entwicklungsprozess Kirchenmusik sowie in der Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Ergebnisse des Entwicklungsprozesses Kirchenmusik mitgearbeitet.

Matthias Balzer (*1955) studierte Kirchenmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt a.M. mit Meisterkursen in den Fächern Orgel, Cembalo und Orchesterleitung und absolvierte die A-Prüfung als Kirchenmusiker sowie die Weiterbildung zum Orgelsachverständigen. Von 1980 bis 1995 war er als Dekanatskirchenmusiker in Friedrichshafen tätig, bevor er in den Dienst des Bistums Trier wechselte. Hier war er von 1995 bis 2000 als Diözesanreferent für Kirchenmusik tätig. Im Jahr 2000 wurde er zusätzlich mit der Ausbildung der C-Kirchenmusiker beauftragt und zum Leiter der Bischöflichen Kirchenmusikschule in Trier ernannt. Er initiierte und begleitete die Einrichtung der Dekanatskantorenstellen und der Fachstellen Kirchenmusik sowie ein neues Ausbildungskonzept.



Seit 2006 ist die Stelle im Arbeitsbereich „Liturgie und Kirchenmusik“ in der Abteilung „Pastorale Grundaufgaben“ im Zentralbereich „Pastoral und Gesellschaft“ angesiedelt. Von 2007 bis 2019 war Balzer Präsident des Deutschen Pueri-Cantores-Verbandes; bis heute ist er Vizepräsident des Internationalen Pueri-Cantores-Verbandes. Zu den herausragenden Ereignissen in seiner Dienstzeit zählte das Kirchenmusikfest 2014 mit rund 2.000 Teilnehmenden zur Einführung des Neuen Gotteslobes – bei dessen Konzeption und Erstellung Balzer für das Bistum Trier die Projektleitung innehatte, das nationale Pueri-Cantores Chorfestival im Jahr 2015 mit rund 3.000 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen und das 1. Ökumenische Kirchenmusikfest 2017 im Bistum Trier. 2019 war Balzer im Nachgang zur Diözesansynode 2013-2016 mit dem Entwicklungsprozess Kirchenmusik wesentlich daran beteiligt, die Grundlagen dafür zu erarbeiten, dass die Kirchenmusik eine missionarische und diakonische Ausrichtung der Pastoral stärker unterstützen und mitgestalten kann.
(PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Sonderaktion mit Moderna: Kreis Neuwied schützt seine Feuerwehrleute

Mehr Schutz für die Helfer: Der Kreis Neuwied bietet seinen Feuerwehrleuten kurzfristig eine Corona-Impfung ...

"FLUX4ART"-Fortsetzung in Pirmasens und in Wittlich

Die Landeskunstschau FLUX4ART 2020 – Kunst in Rheinland-Pfalz präsentiert insgesamt knapp 60 Künstler ...

Nino Herrscher wird Athletiktrainer beim VC Neuwied

Schon seit einigen Jahren ist das Medicon Neuwied Partner der Deichstadtvolleys für Kraft- und Fitnesstraining. ...

Corona im Kreis Neuwied: Zwei neue Todesfälle

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Mittwoch, den 26. Mai lediglich sechs neue Coronainfektionen. Erneut ...

Fördermittelzusage für die Offene Ganztagsschule in Selhof

Die Stadt Bad Honnef hat erneut eine positive Antwort auf einen Fördermittelantrag erhalten. Das Land ...

Deichwelle öffnet Freibad: Zwei Zeitfenster für je 600 Gäste

Die Deichwelle öffnet am 2. Juni das Freibad. Aufgrund der Corona-Pandemie und den geltenden Hygiene- ...

Werbung