Werbung

Nachricht vom 23.05.2021    

Wildkätzchen: Im Wald zu Hause – bitte nicht mitnehmen

In diesen Frühlingswochen bekommen viele Waldtiere Nachwuchs. Auch die Europäische Wildkatze, die in den Wäldern von Rheinland-Pfalz vorkommt. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bittet daher Spaziergänger, die Kätzchen im Wald nicht anzufassen oder gar mitzunehmen, auch wenn sie scheinbar allein und mutterlos sind.

Kleine Wildkätzchen. Foto: Thomas Stephan, BUND

Mainz/Region. „Das Muttertier ist in der Regel in unmittelbarer Nähe oder gerade kurz auf Mäusejagd“, erklärt Dr. Katrin Koch, Projektleiterin beim BUND.

Grau-getigerte Wildkätzchen werden häufig für Jungtiere von streunenden Hauskatzen gehalten. Gerade junge Wildkatzen sehen Hauskatzen sehr ähnlich. „Die Fellzeichnung verblasst, wenn sie älter werden und sie sind durch ihren kräftigen Körperbau und den buschigen Schwanz mit stumpfer, schwarzer Spitze besser als Wildkatze zu erkennen.“

Die Europäische Wildkatze steht unter strengem Schutz und die Haltung in Privathaushalten ist verboten. „In Menschenhand besteht für die Wildkätzchen ein sehr hohes Risiko, sich mit Hauskatzenkrankheiten anzustecken“, erklärt Dr. Koch. Daher empfiehlt der BUND, im Zweifel die Tiere immer in Ruhe zu lassen und sie nur kurz aus großer Entfernung zu beobachten. Mitgenommene Tiere landen im besten Fall in Schutzstationen, aber auch sind Auswilderungen zurück in die freie Natur sehr schwierig. Daher gilt: bitte nicht anfassen oder stören. Wenn Spaziergänger oder Spaziergängerinnen aber Zweifel haben, können sie private Wildtierauffangstationen wie Tierart e.V. in Maßweiler kontaktieren, und die Stelle, an der die Kätzchen gesichtet wurden, mitteilen. Auch der BUND kann bei der Vermittlung behilflich sein.



Hintergrund
Der BUND setzt sich seit mehr als 15 Jahren mit seinem Projekt "Rettungsnetz Wildkatze" für den Schutz der gefährdeten Europäischen Wildkatze in Deutschland ein. Bundesweit untersuchen Naturschützer die Entwicklung der Bestände und engagieren sich für die Vernetzung der Lebensräume der Wildkatze. Seit 2018 führt der BUND Rheinland-Pfalz ein Wildkatzen-Totfundmonitoring durch um noch mehr über die in Rheinland-Pfalz lebende Wildkatzenpopulation in Erfahrung zu bringen und Gefährdungen und Gefahrenschwerpunkte im Straßenverkehr zu identifizieren. Die Bevölkerung wird daher gebeten, tote Wildkatzen unter wildkatzenfund@bund-rlp.de zu melden.

Da die Tiere auf Deckung angewiesen sind, brauchen sie "grüne Korridore" aus Büschen und Bäumen, um neue Lebensräume zu erobern. Gleichzeitig fordert der BUND die Politik auf, sich stärker für den Schutz der Biologischen Vielfalt in Deutschland einzusetzen. Dazu gehört auch der Bau von Grünbrücken oder Unterführungen an Unfallschwerpunkten und ein Verzicht auf weiteren Straßenbau. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützenverein Rott/Wied feiert 100 Jahre mit großem Festzug

Der Schützenverein Rott/Wied hat sein 100-jähriges Bestehen mit einem beeindruckenden Festzug und einer ...

Triathlon-Erfolg für Meinborner Athleten Frank Krause

Frank Krause aus Meinborn hat bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Triathlon am Bostalsee eine ...

Jungschützen der St. Hubertusschützen Steinshardt bei der Bundesmeisterschaft in Merzenich

Die Jungschützen der St. Hubertusschützen aus Steinshardt haben am Samstag (6. September 2025) bei der ...

VfL Waldbreitbach: 77-jähriger Läufer wird Deutscher Vizemeister im Straßenlauf

Der 77-jährige Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang hat bei den Deutschen Meisterschaften über 10 Kilometer ...

Online-Vortrag der Kreisvolkshochschule Neuwied e.V.: Der Kampf um den Südpol

Ein Online-Vortrag der Kreisvolkshochschule Neuwied beleuchtet im Oktober die Geschichte zweier Forscher, ...

Junge Autorentalente präsentieren ihre Werke in Neuwied

Der Leseverein e.V. Neuwied lädt zu einem Leseabend ein. Zwei junge Autoren aus der Region, Sandra Anne ...

Weitere Artikel


Stadtratssitzung Neuwied wird künftig live übertragen

Seit über sechs Jahren kämpfte die AfD im Neuwieder Stadtrat dafür, dass Stadtratssitzungen dauerhaft ...

Pflanzenhof Schürg bietet besonderes Naturerlebnis

Die Kooperative „Wir Westerwälder“ der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis stellt herausragende ...

Buchtipp: „Menschsein - Die Anfänge unserer Kultur“

Der von Liane Giemsch und Miriam Noel Haidle herausgegebene Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung ...

Zecken schnell entfernen

Es ist wieder Zeckenzeit und - verstärkt durch die Pandemie - halten sich viele Menschen in der Natur ...

Schulen: Jetzt zu Mitmachprogramme KiTec und IT2School anmelden

Der Landkreis Neuwied startet in die zweite Runde. Jetzt Interesse bekunden und die Mitmachprogramme ...

Zweikampf gegen Polizisten verloren und Trunkenheitsfahrt

Die Polizei Neuwied berichtet von zwei Einsätzen, bei denen der Alkohol eine dominierende Rolle spielte. ...

Werbung