Werbung

Nachricht vom 20.05.2021    

Bürgerliches Ehrenamt von Frauen in Pandemiezeiten stärken

Ehrenamtliches Engagement war und ist gerade in Pandemie-Zeiten unverzichtbar. Unzählige Einkaufshilfen, Botengänge und Fahrservices zum Impfzentrum sind nur einige Beispiele dafür, wie gut das bürgerschaftliche Miteinander funktioniert.

Kreis Neuwied. Hier setzt nun auch ein neues Förderprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des „Bundesprogramms Ländliche Entwicklung“ an. „Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken" hat zum Ziel, das bürgerschaftliche Engagement auf dem Land während der COVID-19-Pandemie zu unterstützen.

„Die Stärkung der Arbeit von Frauenvereinen und -initiativen durch Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der Digitalisierung käme für uns genau zur richtigen Zeit. Das Konzept könnte unser beantragtes Sonderprojekt im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen sinnvoll ergänzen. Dabei wird es um die Themen Gesundheit und Digitalisierung gehen – wir hätten also große Schnittmengen, sind es doch oft gerade die Frauen, die sich um Gesundheit und Pflege der Angehörigen kümmern“, begrüßt Landrat Achim Hallerbach gemeinsam mit der Ehrenamtsbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises die Fördermaßnahme des Bundes.

Kommunikationstools für die interne und externe Vereinskommunikation, rechtliche Fragen rund um den Datenschutz, Mitgliederwerbung in digitalen Zeiten, dies sind die Schlagworte, die auch nach der Pandemie Vereine und Organisationen beschäftigen werden, wenn sie den Sprung in das digitale Zeitalter bestehen wollen.

Hierfür bedarf es sowohl der Kompetenz der Verantwortlichen im Umgang mit den digitalen Medien, als auch einer Strategie für die Organisation. Hier setzt die Fördermaßnahme "Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken" an.

Frauenvereine und -initiativen können für die Organisation und Durchführung von dezentralen Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen innerhalb ihrer Organisation Mittel beantragen, die Themen der digitalen Vereinsarbeit im Ehrenamt und den Auf- und Ausbau digitaler Kompetenzen beinhalten.



Förderfähig sind unter anderem Zuschüsse für Aufträge an Dozenten oder Bildungseinrichtungen für die Durchführung von Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, sowie Ausgaben für die digitale Ausstattung. Das Angebot richtet sich Vereine und Organisationen, die die Gleichstellung sowie die Bildung von Frauen zum Ziel haben.

Das Bewerbungs- und Antragsverfahren ist zweistufig angelegt: In der ersten Stufe können Interessenten ab dem 1. Juni 2021 bis spätestens zum 22. Juni 2021 eine Interessenbekundung für eine Förderung einreichen. In der Interessenbekundung müssen unter anderem Eckdaten zur Initiative, deren Tätigkeitsbereich und die geplanten Maßnahmen angegeben werden.

Geprüft werden die Interessenbekundungen in der Reihenfolge ihres Eingangs. Um eine bundesweite Verteilung zu gewährleisten, werden nur eine bestimmte Anzahl von Vorhaben je Bundesland für die Antragstellung zugelassen - 14 entfallen auf Rheinland-Pfalz.

„Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken" ist ein interessantes Programm und ich möchte die in Frage kommenden Organisationen aus unserem Landkreis ermutigen, sich zu bewerben“, wendet sich der Landrat an die vielen Frauenvereine und -initiativen im Landkreis. Informationen finden interessiere Vereine und Verbände hier.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


IHK will mehr Spielraum bei Testpflicht für Außengastronomie

Die neue 21. Corona-Bekämpfungsverordnung ist veröffentlicht. Die Industrie- und Handelskammer Koblenz ...

Kristina Kutting: Gemeinsam auf kurzem Dienstweg viel erreichen

Man kennt sich. Schon länger. Und trotzdem führte Kristina Kutting einer ihrer ersten Wege als frisch ...

Diebstähle und Vandalismus vermeldet die Polizei Linz

Die Polizei Linz berichtet in einer Pressemitteilung von ihrer Arbeit am Mittwoch. Hier gab es drei unterschiedliche ...

Smarte Zähler ziehen ein

Digitale Zähler lösen bis 2030 die bisher üblichen analogen Zähler mit Rädchen und schwarzem Kasten in ...

Stebach erhält Fördergelder – Dorfgemeinschaftshaus kann modernisiert werden

Lange haben die Stebacher auf den Bescheid gewartet. Nun endlich hat die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion ...

Umgestürzter Baum verursachte Stromausfall in VG Asbach

Am 20. Mai kam es um 7:24 Uhr in Teilen von Buchholz, Elsaff und Windhagen zu einer Unterbrechung in ...

Werbung