Werbung

Nachricht vom 19.05.2021    

Wäller Pfoten Pfade – neues Booklet für Wanderer mit Hund

Könnten Hunde lesen, würden sie die neue Wanderbroschüre „Wäller Pfoten Pfade“ mit begeistertem Gebell begrüßen. Dort sind nämlich 13 beliebte Wanderwege im südlichen Westerwald aus der Sicht von Wanderern mit Hund beschrieben, ergänzt durch zahlreiche „Wau-Tipps“ von Einkehrmöglichkeiten bis Tierärzte in der Region.

Lange ersehnt ist sie jetzt endlich da: Die Wanderbroschüre „Wäller-Pfoten-Pfade“. Die beiden Initiatorinnen Martina Züngel-Hein (links mit Hund Raban) und Karin Maas, die Leiterin der Tourist-Information Montabaur, freuen sich, wenn viele Wanderer, Mensch und Tier, das neue Angebot nutzen. (Bild: VG Montabaur / Ingrid Ferdinand)

Montabaur. Druckfrisch gibt es das handliche Heft ab sofort in der Tourist-Information (TI) Montabaur.

„Mit den „Wäller Pfoten Pfade“ haben wir eine Marktlücke geschlossen“, freut sich Karin Maas. Als Leiterin der TI weiß sie aus Erfahrung, dass es viele Anfragen zum Wandern mit Hund gibt, die bislang nicht bedient werden konnten. „Also haben wir unsere bestehenden Wanderwege neu beleuchtet, indem wir sie auf „Pfotentauglichkeit“ geprüft haben.“

Nun können sich Zwei- und Vierbeiner auf individuellen Spaß beim Wandern in verschiedenen Schwierigkeitsstufen freuen. Die ausgewählten Touren sind zwischen 4 und 22 Kilometer lang, zwölf Rundwege und eine Streckenwanderung sind beschrieben. Sogenannte „Wau-Tipps“ sind hilfreich: Sie machen auf Sehenswürdigkeiten aufmerksam, verweisen auf Einkehrmöglichkeiten, zeigen den Tierbesitzern Plätze, die zum Toben und Spielen mit den Vierbeinern geeignet sind, und warnen vor Gefahrenstellen. Sollte es mal einen Notfall geben, gibt es eine Liste mit den Tierärzten in der Region.

Martina Züngel-Hein, Mit-Initiatorin der „Wäller Pfoten Pfade“ sagt: „Grundsätzlich kann jeder gesunde Hund wandern gehen. Dabei muss man die Kondition von Mensch und Tier beachten und entsprechende Pausen einplanen.“ Die erfahrene Hundehalterin weiß wovon sie spricht. Ihren beiden Rhodesian Ridgebacks und - wie sie augenzwinkernd gesteht - auch sich selbst hat sie Schritt für Schritt das Wandern nähergebracht. Sie empfiehlt ein Notfall-Set, das auf jeden Fall beim Wandern mit ins Gepäck gehört. Die Packliste dafür findet sich ebenfalls in der Broschüre.

Danach steht dem Wanderspaß nichts mehr im Wege und es kann losgehen. Die Wege führen über Stock und Stein, verlaufen querfeldein und überwinden auch schon mal einige Höhenmeter. Die Ausblicke, die sich dem Wanderer eröffnen, sind herrlich und selbst Einheimische werden sie nicht alle kennen. Maas ist überzeugt: „Die Wandererlebnisse bringen Mensch, Tier und Natur in Einklang. Wir sind froh, diesen Wanderführer anbieten zu können.“ Das Booklet „Wäller Pfoten Pfade“ gibt es kostenlos in der Tourist-Information.

Wer sich vorab informieren möchte, dem sei der Internet-Blog unter www.hunde-reisen-mehr.com von Martina Züngel-Hein ans Herz gelegt. Die begeisterte Wanderin ist selbstverständlich alle Strecken abgelaufen und hat sie mehrfach auf Hundetauglichkeit geprüft. Sie appelliert an die Hundehalter, ihre Tiere nicht überall frei laufen zu lassen. Besonders in der Brut- und Setzzeit von April bis Juli können sich Vögel und Wildtiere im Wald und auf den Feldern von freilaufenden Hunden gestört fühlen. Schließlich sollte das Wandererlebnis von Mensch und Hund nicht auf Kosten der Natur gehen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Hunde an der Leine führen
In der Verbandsgemeinde Montabaur müssen Hunde auf öffentlichen Straßen und Anlagen innerhalb bebauter Ortslagen angeleint werden. Außerhalb sind sie sofort und ohne Aufforderung anzuleinen, wenn sich andere Personen nähern. Zwischen dem 1. April und 15. Juli ist die Brut- und Setzzeit für Vögel und Wildtiere. In dieser Zeit sind Hunde generell an der Leine zu führen – auch im Wald, auf Wiesen und Feldern sowie an Bachläufen. Hundekot, das gebietet schon die Höflichkeit, ist überall und ohne Aufforderung durch den Hundeführer zu beseitigen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wandern  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Emma Pinger wird mit elf Jahren Hip-Hop-Weltmeisterin

Ein bemerkenswerter Erfolg für den TGC Redoute Koblenz und Neuwied e.V.: Die elfjährige Emma Pinger hat ...

Familienabenteuer im Westerwald: Ein Tag voller Entdeckungen

In den Sommerferien erlebten mehrere Familien ein besonderes Walderlebnis, organisiert vom Quartiersbüro ...

Polizei stoppt Sattelzug mit gestohlener Baumaschine auf der A 3

Auf der Autobahn A 3 kam es zu einem spektakulären Polizeieinsatz. Ein Sattelzug, beladen mit einer gestohlenen ...

Energetische Sanierung: Sporthalle der Konrad-Adenauer-Realschule Asbach modernisiert

Während der Sommerferien hat die Kreisverwaltung Neuwied die Sporthalle der Konrad-Adenauer-Realschule ...

Grundschule Heddesdorfer Berg erhält Option auf Ganztagsschule

Die Stadt Neuwied kann einen wichtigen Erfolg im Bildungsbereich verzeichnen. Das Bildungsministerium ...

Handyortung führt Polizei zu mutmaßlichen Dieben

Ein verlorenes Handy hat in Koblenz zur Aufklärung eines Diebstahls geführt. Die Polizei konnte dank ...

Weitere Artikel


Corona im Kreis Neuwied - 22 Neuinfektionen, Inzidenz 74,9

Im Kreis Neuwied wurden am 19. Mai insgesamt 22 Corona-Neuinfektion, davon 15 in der Stadt Neuwied, festgestellt. ...

Bald wimmelt der Zoo Neuwied

Obwohl die Testpflicht für den Zoobesuch genauso wie die Maskenpflicht im Freigelände erstmal aufgehoben ...

Großer Drogenfund am 11. Mai in Ammerich

Die Staatsanwaltschaft Koblenz führt ein Ermittlungsverfahren gegen einen 64-jährigen bulgarischen Staatsangehörigen ...

Rettungseinsatz Feuerwehr: PKW unter Alkohol in Böschung gesetzt

Am späten Dienstagabend, 18. Mai gegen 22.45 Uhr befuhr ein 33-jähriger Fahrer mit seinem PKW die Landesstraße ...

Der Mühlenwanderweg im Elbbachtal: Vorbei an Wassermühlen und der Grube Bindweide

Ein aussichtsreicher Rundwanderweg mit besonderen Attraktionen ist der Mühlenwanderweg im Elbbachtal. ...

Radtour Rennerod-Achter: Leichte Runde durch den Westerwald und um den Wiesensee

Eine schöne und abwechslungsreiche kleine Radtour ist der Rennerod-Achter. Auf knappen 20 Kilometern ...

Werbung