Werbung

Nachricht vom 08.05.2021    

Psychische Gesundheit in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen

Erwerbslosigkeit wirkt sich auf die psychische Gesundheit der Betroffenen aus, und je länger die Arbeitslosigkeit anhält, desto größer sind die Effekte. Verstärkt durch die Corona-Pandemie sind psychische Belastungen auch in den Gesundheits- und Beratungsangeboten ein Thema.

Symbolfoto

Mainz. Wie sehr, das zeigte die große Zahl von Fachkräften aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, die am 20. und 21. April 2021 am Fachtag „Psychische Gesundheit in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen" teilnahmen. Eingeladen hatte das GKV-Bündnis für Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Landes-Psychotherapeuten-Kammer Rheinland-Pfalz (LPK).

Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin der Barmer, stellte als Vertreterin des GKV-Bündnisses das Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt" vor: „Um Menschen auch in der Arbeitslosigkeit zu erreichen und ihnen Gesundheitsangebote machen zu können, kooperieren die gesetzlichen Krankenversicherungen in Rheinland-Pfalz seit mehreren Jahren mit den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern." Der Anspruch, die Menschen in ihrer Lebenswelt zu erreichen, stehe seit Ausbruch der Pandemie vor besonders großen Herausforderungen. So war denn auch die Umstellung von Beratungsangeboten auf digitale Formate ein weiteres Thema in den Vorträgen und Workshops. Der Fachtag selbst wurde aufgrund der großen Zahl von 245 Teilnehmenden zusätzlich live online gestreamt.

„Das Thema psychische Gesundheit in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen ist vor dem Hintergrund der Corona-Situation aktueller denn je", ist Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, überzeugt. Schließlich sei psychische Gesundheit eine Grundlage für gute Lebensqualität und die Gestaltung des eigenen Lebens. „Die gesundheitliche Förderung von erwerbslosen Menschen leistet einen wichtigen Beitrag für den Wiedereinstieg in die Arbeit. Gesundheit und Arbeit sind es wert, gemeinsam betrachtet zu werden", brachte sie das Anliegen des Fachtags auf den Punkt.

Ulrich Bestle, Psychologischer Psychotherapeut und Vorstand der Landes-Psychotherapeuten-Kammer Rheinland-Pfalz, erläuterte in seinem Auftaktvortrag, dass erwerbslose Menschen ein weit höheres Risiko haben, psychisch zu erkranken als erwerbstätige Menschen. Der Verlust von Tagesstruktur, finanziellen Ressourcen, sozialen Kontakten und sinnstiftenden Aufgaben stellten zentrale Stressoren dar. „Das große Interesse an dieser Veranstaltung zeigt, dass wir über psychische Gesundheit sprechen müssen. Wir machen damit auch die Erkrankungen sichtbar und tragen zur Entstigmatisierung bei", blickte er hoffnungsvoll in die Zukunft.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Dementsprechend gefragt waren auch die Workshops, etwa zur Resilienzförderung, zum Umgang mit psychisch Erkrankten in der Beratung oder zu Suchtproblematiken. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®), ein Selbstmanagement-Training, zeigte den Fachkräften ganz praktisch, wie sie eigene Ressourcen aktivieren können, um motiviert und realistisch ihre Ziele zu erreichen und Menschen bei der Aktivierung zu unterstützen. Die Teilnahme von 160 Personen an diesem Workshop verdeutlichte, dass auch die Beratungs-Fachkräfte ihre Situation als belastend und als mit vielen Veränderungen verbunden empfinden. Schließlich übernehmen sie eine wichtige Lotsenfunktion, hatte Daniel Lips, Geschäftsführer Operativ der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, bereits in seiner Begrüßung betont. Die Inanspruchnahme von sinnvollen Angeboten für Gesundheit dürfe nämlich nicht dem Zufall überlassen werden.

Ein zweiter, nicht minder interessanter Themenblock befasste sich mit der Digitalisierung in der Beratung. Oleg Winterfeld, Psychologischer Psychotherapeut und Stellvertretender Leiter der Beruflichen Integration RFK Alzey, führte allen vor Augen, wie wichtig es ist, sich digital auf den Weg zu machen – auch wenn der passende Pfad für jede einzelne Einrichtung noch nicht gefunden ist. Die Nutzung digitaler Informationen sei für erwerbslose Menschen jedoch noch nicht selbstverständlich und stelle eine Grenze der Teilhabe dar, die es abzubauen gelte, betonte Winterfeld. Passend hierzu präsentierten Lisa Göbel und Gabriele Ullmann die Arbeit des Kompetenznetzwerks Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz, „GrubiNetz“. Hier werden Menschen auf dem Weg zur Schrift begleitet, die in der digitalen Welt einen zentralen Raum einnimmt.

Weitere Informationen zur Gesundheitsförderung und zum Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt" in Rheinland-Pfalz, das im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in Trägerschaft der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. koordiniert wird, sind unter www.lzg-rlp.de zu finden.

Fragen zu den Angeboten des Projekts und den Teilnahmemöglichkeiten können über die E-Mail-Adresse agf@lzg-rlp.de gestellt werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Baumfällaktion in Neuwied: Kranke Birken gefährden Straßenverkehr

In der "Elisabethstraße" in Neuwied müssen mehrere Birken aufgrund ihres schlechten Zustands gefällt ...

Unbekannte brechen bei Puderbacher Unternehmen ein

Am vergangenen Wochenende (23. und 25. August 2025) wurde das Firmengelände der Firma Afflerbach in Puderbach ...

"AHUI Wäller!" – Kreuzfahrtmesse im Westerwald

ANZEIGE | Am 30. und 31. August 2025 verwandelt sich das Parkhotel Hachenburg in ein Mekka für Kreuzfahrtfans. ...

Verkaufsstellen ignorieren Jugendschutz: Polizei startet Bußgeldverfahren nach Kontrolle

Bei einer angelegten Kontrolle am Montag (25. August 2025) in den Verbandsgemeinden (VGs) Bad Hönningen, ...

Baustart für L 253 zwischen Linz und Obererl verschiebt sich

Die geplante Sanierung der L 253 zwischen Linz und Obererl verschiebt sich um zwei Wochen. Die Vollsperrung ...

Verkehrsunfall auf der Autobahn bei Windhagen sorgt für Vollsperrung

Am Montagmittag ereignete sich auf der Autobahn in Richtung Köln ein Verkehrsunfall, der den Einsatz ...

Weitere Artikel


CDU Rheinland-Pfalz hat Liste für Bundestagswahl aufgestellt

Auf Platz eins wählten die 204 Delegierten die Landesvorsitzende und Bundesministerin für Ernährung und ...

Mainzer Koalitionsvertrag: Licht und Schatten beim Umweltschutz

SPD, Grüne und FDP einigten sich in Mainz auf einen ambitionierten Koalitionsvertrag, der beim Klimaschutz ...

Unfall auf B 413 - Fahrerin schwer verletzt

AKTUALISIERT. Am Samstag, 8. Mai ereignete sich auf der B 413 zwischen Kleinmaischeid und Dierdorf ein ...

Ist die Grundsteuererhöhung in Neuwied rechtmäßig?

In der am 10. Dezember 2020 durchgeführten Stadtratssitzung in Neuwied wurde mit einer knappen Mehrheit ...

Die schönsten Ausflugsziele zu Muttertag: Unsere Tipps im Westerwald für die ganze Familie

Am Sonntag ist es wieder so weit und der Muttertag steht vor der Tür. Wer am Wochenende einen schönen ...

Impfzentrum Oberhonnefeld unter neuer Leitung

Landrat Achim Hallerbach dankt Werner Böcking und begrüßt Matthias Blum als neuen Impfkoordinator. Werner ...

Werbung