Werbung

Nachricht vom 05.05.2021    

Gemeindegarten in Urbach neu angelegt

Es tut sich was im Gemeindegarten. Seit über zwei Wochen wird hier mit vereinten Kräften schon gezupft, gebaggert und gegraben. Was ist denn da bloß los?

Fotos: privat

Urbach. Bereits im Jahr 1988/89 wurde der Garten des Verkehrs- und Verschönerungs-Verein Urbach (VVV) angelegt. Es entstand ein traditioneller Bauerngarten mit Nutzgarten. Obst und Gemüse wurden angebaut und die Staudenbeete erfreuten jedes Jahr aufs Neue die Urbacher mit ihrer wechselnden Farbenpracht. Das Ziel des Gartens war es, den Urbachern das Thema eines Dorfgartens nahezubringen. Die damit einhergehenden Kenntnisse und Fertigkeiten sollten für die Nachwelt erhalten bleiben. Über drei Jahrzehnte wurde der Garten von den „Gartenfrauen“ mühevoll gepflegt und immer wieder neu gestaltet. Leider fehlte in den letzten Jahren ausreichend Nachwuchs und die „Gartenfrauen“ möchten nun auch ihren wohlverdienten „Garten-Ruhestand“ antreten.

Den VVV freut es deshalb sehr, dass sich aus den eigenen Reihen heraus eine motivierte und sehr umtriebige Truppe gebildet hat, die sich ab sofort der Gartenpflege verschrieben hat. Die neuen „Gartenfreunde“ rund um Arno Hoffmann und Uwe Palmen – allen bekannt als die ehemaligen Vereinsvorsitzendes des VVV – leisten seitdem ganze Arbeit.

Die Buchshecken wurden ebenso wie die ehemaligen Beete schon entfernt und der Garten für die weitere Gestaltung vorbereitet. Ein durchgehender Weg wird die beiden Tore verbinden. Im hinteren Bereich soll eine Buschreihe mit abwechselnden Blühzeiten den Garten abgrenzen. Hinter der Buschreihe entsteht eine Wildblumenwiese. Eine weitere Wildblumenwiese soll die aktuelle Rasenfläche ersetzen. Nach Fertigstellung des Gartens soll im Herbst sogar ein zahmes Bienenvolk angesiedelt werden.



Auch Sträucher mit Beerenfrüchten sind demnächst im Garten zu finden, ebenso wie diverse Hochbeete mit Gemüse. Natürlich dürfen auch üppig blühende Staudenbeete nicht fehlen. Die gemütliche Sitzecke wird weiterhin zum Verweilen und Ausruhen nach getaner Arbeit einladen.

Diverse Bäume ergänzen das Ensemble. Unter anderem wurde einer der „Bäume zur Geburt“ für den neuen Gemeindegarten gespendet. „Mein Schwiegersohn hatte die Idee, den Baum hier anzupflanzen“, so Arno Hoffmann.

Das passt hervorragend, denn schließlich ist auch dieses Projekt ein Neuanfang. Auf dass uns der neue Gemeindegarten in den nächsten Jahren viel Freude bringen wird und die „Gartenfreunde“ hier neben aller Arbeit auch viele gesellige Stunden erleben werden.

Die Urbacher freuen sich schon sehr darauf, wenn sie den Garten nach Fertigstellung bewundern dürfen.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein Sonntagsfrühstück im Neuwieder Freibad

Am vergangenen Sonntag verwandelte sich das Neuwieder Familienfreibad in einen Ort der Begegnung und ...

Blaualgen-Alarm in Rheinland-Pfalz: Gesundheitsgefahr an Badeseen

In Rheinland-Pfalz überschreiten mehrere Badeseen die Warnstufen für Blaualgen. Die Cyanobakterien können ...

Gefahr durch Untiefen im Rhein - Sportbootfahrer sollten vorsichtig sein

Der heiße Sommer hat die Wasserstände im Rhein sinken lassen. Während die Lage für die Schifffahrt noch ...

Berauschter Radfahrer sorgt für Chaos auf der Engerser Landstraße

Ein nicht ungefährlicher Vorfall ereignete sich am Freitagnachmittag (15. August 2025) auf der Engerser ...

Zweiradkontrollen in Linz: Polizei zieht Bilanz

Am 15. August 2025 führte die Polizei Linz eine gezielte Kontrolle von Zweirädern durch. Unterstützt ...

Erfolgreicher Blutspendetag der Funken Rot-Weiss in Neuwied

In Neuwied fand ein Blutspendetag der Funken Rot-Weiss statt, der auf große Resonanz stieß. Neben der ...

Weitere Artikel


Entscheidung über Fortführung des Bitburger Rheinlandpokals

Im Hinblick auf den Finaltag der Amateure und den weiteren Verlauf des Bitburger Rheinlandpokals hat ...

Westerwälder Rezepte: Eierlikör und Eierlikörkuchen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Leserbrief: "Grundsteuererhöhung ist nicht alternativlos"

In der am 10. Dezember 2020 durchgeführten Stadtratssitzung wurde mit einer knappen Mehrheit von einer ...

HwK Koblenz: Ausbildungssituation verbessert sich deutlich

Handwerk startet mit viel Schwung ins neue Lehrjahr: 14 Prozent mehr Ausbildungsverträge. Das sind mehr ...

Klage auf „jagdrechtliche Befriedung“ von Grundstückseigentum hat Erfolg

Das Verwaltungsgericht Koblenz hat der Klage von zwei Grundstückseigentümern stattgegeben, auf ihren ...

Ein Quiz im Zeichen des Klimaschutzes

Trotz Corona sind die Partnerstädte der Stadt Kamen ständig miteinander in Kontakt. Die Unkeler Partnerstadt ...

Werbung