Werbung

Nachricht vom 03.05.2021    

Schubkarrengärten werden gestaltet

Alles neu macht der Mai. Unter diesem Motto ruft das Mehrgenerationenhaus/ Haus der Familie Neuwied das neue Projekt -“Schubkarrengärten”- ins Leben.

Foto: privat

Neuwied. Ziel des Projektes ist es, Garten-Tandems zu bilden, die sich gemeinsam um ein “Schubkarrenbeet” kümmern. Zu jedem Tandem sollte eine Familie mit mindestens einem Kind gehören. Durch das gemeinsame Gärtnern sollen neue Freundschaften zwischen den Generationen und Kulturen in der Nachbarschaft entstehen, Erfahrungen und Wissen ausgetauscht und gegenseitige Unterstützung geboten werden.

Teilnehmer*innen melden sich (im Idealfall schon) als Garten-Tandem für das Projekt an. Jedes Tandem erhält vom Mehrgenerationenhaus als Garten-Start-Set eine Schubkarre, eine Schaufel und einen Sack Blumenerde. Jedes Tandem kann nach individuellen Wünschen das eigene “Schubkarrenbeet” bepflanzen und begrünen. In angeleiteten Mitmachaktionen treffen sich die Teilnehmer wöchentlich freitags um 16 Uhr - zunächst virtuell, wenn es die Corona-Beschränkungen zulassen auch zentral in einem Garten vor dem Mehrgenerationenhaus.

In den vielfältigen Mitmachaktionen ist für jeden etwas dabei: es wird gemeinsam gegärtnert, gebastelt, gebaut, gekocht, ausprobiert, erzählt und gelernt. Zum Beispiel lernen und erproben die Teilnehmenden, wie man Kräuter selbst zieht und vermehrt, wie man Vogelhäuschen und Insektenhotels baut, welche Pflanzen aus Wald, Feld und Wiese essbar und gesund sind und wie man die eigene Ernte im Sommer konserviert.

Kreative “Aufgabenkärtchen” geben darüber hinaus die Möglichkeit zum Austausch innerhalb der Tandems und bieten Anreize zum gemeinsamen Ausprobieren und kreativen Miteinander. Soweit die Corona-Beschränkungen dies zulassen, sollen einmal im Monat gemeinsame Treffen der Teilnehmenden an unterschiedlichen Beeten und “Gartenstationen” stattfinden. Bei einer Tasse Kaffee oder einem Stück Kuchen können sich die Hobbygärtner so auch real austauschen und ihre Erfahrungen teilen. Ein gemeinsames (digitales oder analoges) Fest im Oktober soll das Projekt abschließen.



Da das Projekt corona-bedingt zunächst digital startet, ist es notwendig, dass mindestens einer der Tandempartner ein mobiles Endgerät (Smartphone, Laptop, PC et cetera) besitzt, mit dem das Tandem an einer Videokonferenz teilnehmen kann. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn sich die Teilnehmer bereits kennen und direkt als Tandem anmelden. Eine Tandem-Partnerschaft in der Nachbarschaft erleichtert das wöchentliche Treffen am Beet. Eine kleine Fläche im Vorgarten sollte Platz für eine Schubkarre und eventuell weitere Beete bieten. Insgesamt 20 Schubkarren warten auf ihre neue „Gartenheimat“.

Interessierte „mit eigener Schubkarre“ und entsprechender Technik können sich selbstverständlich gerne einklinken und mitmachen.

Wenn Sie Interesse an dem Projekt haben, freut sich das MGH Neuwied über Ihre zahlreichen Anmeldungen unter Telefon 02631 – 390 730 oder per Mail mgh@fbs-neuwied.de. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie außerdem auf der Internetseite des MGH unter www.mgh-neuwied.de
PM


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Katie Spencer begeistert bei "Folk on the Rhine" in Neuwied

Am Dienstagabend (25. November 2025) war die englische Singer-Songwriterin Katie Spencer im Rahmen ihrer ...

Ehrenamtspreis für Karin Böhme aus Hausen - Nichts geht ohne Karin

Karin Böhme, gefühlt ist sie schon immer und überall zur Stelle, egal wo und wer ihre Hilfe braucht. ...

Monrepos: Eine Reise in die spirituelle Welt der Altsteinzeit

Am 6. Dezember lädt das MONREPOS Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution ...

Neue Bäume für Brückrachdorf - Schatten und Lebensraum am Spielplatz

In Brückrachdorf wurden kürzlich zwei neue Bäume gepflanzt, die zukünftig für mehr Schatten auf dem Spielplatz ...

Gemeinsame Sprechstunde für Sicherheit und Digitalisierung in Puderbach

Am 8. Dezember bietet die Verbandsgemeinde Puderbach eine besondere Sprechstunde an. Experten aus verschiedenen ...

Rotary Club Neuwied-Andernach spendet 390 Weihnachtstüten für Kinder

Der Rotary Club Neuwied-Andernach hat gemeinsam mit dem Inner Wheel Club und dem Verein "Freunde helfen ...

Weitere Artikel


Gebäudebrand in Obersteinebach: Mehrere Feuerwehren im Einsatz

Am Montag, 3. Mai, gegen 16.40 Uhr wurden mehrere freiwillige Feuerwehren zu einem Brand in Obersteinebach ...

Neues aus dem Wald - Verzögerung beim Laubaustrieb

In den letzten Jahren häufen sich die Witterungsextreme. Nach mehreren trockenen und überdurchschnittlich ...

SWN fördern Heizungstausch

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) fördern mit den „Heiztauschtagen“ den Umstieg von der alten Heizung auf ...

Feierliche Einsegnung in Neustadt

Als Alfons Dinspel aus Ammerich vor einigen Wochen im Neustädter Gemeindebüro mit der Frage erschien, ...

Diedenhofen: „Politik funktioniert nur mit Vertrauen und Integrität“

Korruptionsvorwürfe, Maskenskandale, Lobbyismus für autokratische Regime. Diese Schlagzeilen erhitzten ...

Corona: Hoffnung auf Schulöffnungen ab 10. Mai

Im Kreis Neuwied wurden am 3. Mai insgesamt 103 neue Coronafälle über das Wochenende registriert. Die ...

Werbung