Werbung

Nachricht vom 29.04.2021    

Die Saynbachroute bei Selters: Wunderschöne Radtour vorbei an sieben Weihern und der Burg Hartenfels

Von Katharina Kugelmeier

Eine perfekte Halbtagestour ist die Saynbachroute, welche auf 32 Kilometern von Selters ausgehend über die sieben Weiher zum Wölferlinger Kopf und zurück führt. Mit einem Aufstieg von 530 Höhenmetern ist die Radtour für geübte Fahrer geeignet, jedoch sollte eine gute Kondition vorhanden sein.

Die Saynbachroute führt Radfahrer durch Wälder und vorbei an Weihern der Westerwälder Seenplatte. Foto: Dominik Ketz

Selters. Beginn der 32 Kilometer langen Radtour ist das alte Rathaus in Selters. Von dort geht es durch den Ort und über die Bahngleise in den Wald. Über Waldwege geht es weiter bis zum Ort Maxsain. Vorbei an Freilingen fährt man nach Wölferlingen, wo der Wölferlinger Kopf mit seinen 430 Metern über Null den höchsten Punkt der Route ausmacht. Von dort, der Saynbachroute, hat man einen wunderschönen Blick über die Wald- und Seenlandschaft bis hin zum Siebengebirge, welches in der Ferne aufragt. Über Hartenfels, Rückeroth und Goddert geht es im Anschluss zurück nach Selters. Insgesamt verläuft die Strecke über Naturwege, Schotte und Asphalt, weshalb sie für reine Rennradfahrer eher ungeeignet ist.

Foto: Dominik Ketz

Doch nicht nur die Landschaft an sich ist absolut lohnenswert, auch einige Sehenswürdigkeiten und besondere Highlights liegen an der abwechslungsreichen Strecke. Vor allem im Sommer laden die Weiher der Westerwälder Seenplatte zum Verweilen und Baden ein. Vom Aussichtsturm Helleberg hat man einen tollen Blick über die Naturschutzgebiete, welche man vorher bereits teilweise durchradelt ist.

Foto: Dominik Ketz

Auch geschichtlich Interessierte kommen voll auf ihre Kosten. Bereits in Selters bietet das Museum Muse an der Oberwaldschule eine Reise in die Vergangenheit zum Anfassen. In den Räumen der alten Schule erfährt man Wissenswertes zum Thema „Landleben im Westerwald – damals & heute“. Sich das Leben der Menschen früher vorstellen und die damals gängigen Werkzeuge selbst in die Hand nehmen, macht aus dem Besuch des Museums eine echte Erfahrung. Darüber hinaus sind auch die evangelischen Kirchen in Maxsain, Wölferlingen und Rückeroth durchaus einen kurzen Stopp wert. Besonders sehenswert ist in Rückeroth neben der Kirche aus dem 13. Jahrhundert ebenfalls die vor der Kirche stehende, imposante Linde. Kurz vor Ende der Rundtour erreicht man außerdem noch die Burgruine Hartenfels, welche in Mundart liebevoll „Schmanddippe“ genannt wird, da ihr über 20 Meter hoher Burgfried an einen Rahmtopf erinnert.




Tour-Informationen:

Art: Rundtour
Schwierigkeit: mittel bis schwer
Strecke: 32 km
Dauer: 2-3 Stunden
Steigung: 530 Höhenmeter
Beschildert: Ja
Beschaffenheit: Schotter, Naturwege und Asphalt
Besonderheit: Im Sommer viele Bademöglichkeiten
Startpunkt: Altes Rathaus in Selters (Rheinstraße 29, 56242 Selters)
Zielpunkt: wie Startpunkt

Download GPX-Datei:


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Die Saynbachroute bei Selters: Wunderschöne Radtour vorbei an sieben Weihern und der Burg Hartenfels


Mehr dazu:   Radfahren im Westerwald   Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwieds Geschichte hautnah erleben: Spannende Führungen durch die Deichstadt

Am 11. Mai bietet die Tourist-Information Neuwied zwei besondere Führungen an, die Interessierte zu Fuß ...

Menschenrechte unter Druck: Amnesty International warnt vor wachsendem Hass

Am 8. Mai wird europaweit an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert. Doch die aktuellen Entwicklungen ...

Nistkastenbau in Unkel: Schützen Sie die heimischen Wildvögel

Der Tierschutz Siebengebirge lädt auch in diesem Jahr zum beliebten Nistkastenbau ein. Diese Aktion, ...

Pater Michael Heinz berichtet über die Auswirkungen von "Laudato si" in Bolivien

Am 7. Mai wird Pater Michael Heinz im Friedrich-Spee-Haus in Neuwied über die aktuellen Auswirkungen ...

Ein Blick hinter die Kulissen: Tag des offenen Internats auf Schloss Hagerhof

Am 10. Mai öffnet das Schloss Hagerhof seine Türen für interessierte Familien. Von 12 bis 16 Uhr bietet ...

Frühjahrsputz in Roßbach - Rentner packen an

Zum 1. Mai haben die rüstigen Rentner von Roßbach ihre Gemeinde auf Hochglanz gebracht. In vier Gruppen ...

Weitere Artikel


A 48 – Rückbau der Baustelle im Bereich der Rheinbrücke

Wie angekündigt beginnt die Niederlassung West der Autobahn GmbH im Mai mit den abschließenden Restarbeiten ...

Betrunkener Fahrer widersetzt sich und verletzt Polizist

„Widerstand gegen Polizeivollzugsbeamte nach Trunkenheit im Straßenverkehr“, so heißt es in einer Pressemitteilung ...

Engagierte Jugendliche werden belohnt

Unter dem Motto „Vorbild gesucht! – Gib Engagement ein Gesicht“ ruft die Sportjugend Rheinland jährlich ...

Bitburger Rheinlandpokal: FVR hat Vereinen Vorschlag übermittelt

Im Rahmen einer Videokonferenz hat der Fußballverband Rheinland (FVR) am Mittwochabend (28. April) die ...

Corona im Landkreis Neuwied: 69 neue Fälle registriert

Am Donnerstag, den 29. April wurden im Kreis Neuwied 69 neue Coronafälle registriert. Die Summe aller ...

Notbremse führt zu Terminabsagen im Einzelhandel

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz hatte von Beginn an Einwände bei der Einführung der Bundes-Notbremse ...

Werbung