Werbung

Nachricht vom 29.04.2021    

Onlineworkshop Psychosoziale Auswirkungen kam gut an

Regionaler Onlineworkshop zum Thema: Psychosoziale Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit war ein voller Erfolg. Außergewöhnliche Zeiten erfordern besondere Maßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit.

Neuwied. Der Onlineworkshop: Psychosoziale Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit war ein voller Erfolg. Auf die sehr hohe Nachfrage reagierten die Ausrichter und veranstalteten insgesamt drei Onlineworkshops für die rund 100 teilnehmenden Haupt- und Ehrenamtliche Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit.

Organisiert wurden die Onlineworkshops durch die Kreisjugendpflege Neuwied in Kooperation mit der Fachstelle Plus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz und der Kreisverwaltungen Mayen-Koblenz sowie Altenkirchen. Die Veranstaltungen wurden gefördert durch das Landesjugendamt für Soziales, Jugend und Versorgung.

Neben einem fokussierten Überblick über psychosoziale Auswirkungen aufgrund der SARS-CoV-2 Pandemie, konnten gemeinsam mit dem Referenten, Dipl.-Psych. Florian Hammerle, einige praxisnahe Handlungsmöglichkeiten herausgearbeitet werden. Neben einer Entlastung der Kinder- und Jugendlichen, können die gewonnen Impulse auch bei den Akteuren in der Kinder- und Jugendarbeit selbst, zu einer Entlastung und einem Perspektivenwechsel im Umgang mit der Pandemie führen. Akzeptanz, Wertschätzung und Humor sind wichtige Bestandteile in einer kontinuierlichen und wertschätzenden Begleitung in der Pandemie zu sein. In dem Arbeitsfeld der Jugendarbeit nehmen die Kinder- und Jugendlichen die durchaus kreativen Angebote dankend an und so finden neben einer Vielzahl von digitalen Angeboten auch persönliche 1:1 Kontakte, wie spazieren gehen, Fahrrad fahren oder auch Haustürgespräche statt.

„Wir als Fachkräfte müssen, in dieser außergewöhnlichen Zeit, in denen große Unsicherheit und fehlende Perspektiven, den Alltag vieler Familien bestimmen, dranbleiben und Präsenz zeigen und ressourcenorientiert die Kinder und Jugendlichen und Familien mit ins Boot nehmen. So können wir wieder mehr Handlungssicherheit und Selbstwirksamkeit im Umgang mit der Pandemie zurückgewinnen sowie Beziehungen aufrechterhalten", betont Franlin Toma, Kreisjugendpfleger für den Landkreis Neuwied, „Qualitätsstandards sind in der Kinder- und Jugendarbeit des Landkreises enorm wichtig und die Ergebnisse vorangegangener Online-Workshops belegen, dass gerade beim Thema der psychosozialen Auswirkungen aufgrund der SARS-CoV-2, weitere Schritte folgen müssen".



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Mit Blick auf die hohe Nachfrage, veranstaltet die Kreisjugendpflege Neuwied in Kooperation mit der Kreisverwaltung Altenkirchen und der Fachstelle Plus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz am 18.0 Mai 2021 eine weitere Onlinefachveranstaltung zum Thema: „SELBSTWIRKSAMKEIT und Unterstützung der Kinder- und Jugendlichen in einem Ausnahmezustand". Die Teilnehmer erlernen in der Krisensituation nicht den Boden unter den Füssen zu verlieren und eigene Stärken abzurufen, die es ihnen ermöglicht, auf eine angemessene Art und Weise mit Krisensituationen umzugehen, anstatt sich von ihm überwältigen zu lassen. Weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung ist mit Hilfe eines Perspektivenwechsels die eigene Handlungsfähigkeit zu aktivieren und somit an der Krisenbewältigung aktiv mitzuwirken. Durch die Verantwortungsübernahme erhöht sich die eigene Selbstwirksamkeit, was die Vorbildfunktion in der Arbeit stärkt und neue Begegnungsmöglichkeiten mit den Kindern und Jugendlichen eröffnet. Für diese Veranstaltung konnte der Referent Dariusz Dahlmann, Heilpraktiker Psychotherapie und Coach aus Köln gewonnen werden.

Die Onlinefachveranstaltung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeiter/Innen und Lehrer/Innen.
Termin: 18. Mai 2021 von 9:30 bis 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 25 Euro.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter: Kreisverwaltung Neuwied: Franlin Toma, Telefon 02631-803442, jugendarbeit@kreis-neuwied.de


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wohltätigkeitslauf in Neuwied: Laufen für den guten Zweck

Am 12. Oktober 2025 fand in der Luisenstraße in Neuwied ein Wohltätigkeitslauf statt. Die Veranstaltung ...

Polizei Straßenhaus zieht Bilanz der Kontrollwoche

Die Polizeiinspektion Straßenhaus hat in der Woche vom 6. bis 12. Oktober 2025 verstärkt Kontrollen im ...

Feueralarm in Neuwieder Schrebergärten

Am frühen Morgen des 13. Oktober 2025 brach in den Schrebergärten an der Bimsstraße in Neuwied ein Feuer ...

Instandsetzungsarbeiten auf der A61: Sperrungen bei Metternich

Auf der A61 stehen in Kürze wichtige Instandsetzungsarbeiten an. Betroffen sind die Abfahrten und Zufahrten ...

Straßensperrung auf der K 37: Asphaltarbeiten zwischen Brüchen und Bölingen

Zwischen dem 16. und 22. Oktober kommt es auf der Kreisstraße 37 zu einer Vollsperrung. Grund sind dringend ...

Anhausen startet mit Dorfmoderation: Bürger gestalten Zukunft aktiv mit

Die Gemeinde Anhausen im Kreis Neuwied hat den Startschuss für ein ambitioniertes Dorfentwicklungsprojekt ...

Weitere Artikel


Demuth: Mehr Impfungen bei besserem Terminmanagement

Ellen Demuth berichtet aufgrund einer Nachfrage bei der Landesregierung zur Situation im Impfzentrum ...

Taxifahrt eskaliert - Massenschlägerei mit mehreren Verletzten

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, dem 28./29.04.2021, kam es im Stadtgebiet Bendorf zu einer ...

Stadtbauamt modernisiert Ampel-Technik

Mit der Umrüstung der Ampelanlage Allensteiner Straße / Breslauer Straße im Industriegebiet Distelfeld ...

IHK Koblenz/Montabaur: Leitkammer Keramik ab Mai

Die Regionalgeschäftsstelle Montabaur der Industrie- und Handelskammer Koblenz startet offiziell als ...

Arbeitsmarkt: Weniger Arbeitslose im April

Die Zahl der Arbeitslosen ist im April weiter zurückgegangen. Zum Ende des Monats waren im Bezirk der ...

Interreligiöser Gedenktag in Neuwied - Rat der Religionen macht einen Vorschlag

„Gibt es in Neuwied einen Gedenktag für die Religionsfreiheit?“ Dies sei ja schließlich ein besonderes ...

Werbung