Werbung

Nachricht vom 28.04.2021    

Wildernder Hund im Wald: Jäger reagierte gerade noch rechtzeitig

Das hilflose, panische Quieken eines Wildschweins, das ein Jäger am vergangenen Sonntag (25. April) gegen 16 Uhr im Stadtwald gehört und mit dem Mobiltelefon in einem kurzen Video festgehalten hat, gehen durch Mark und Bein.

Symbolfoto

Bad Honnef. Gegen 16 Uhr hatte der Jäger Hundegebell und Kampfgeräusche vernommen und war in Richtung des Geschehens geeilt. Dort fand er einen etwa 25 Kilogramm schweren schwarz-braunen Mischlingshund, der sich in ein junges Wildschwein, einen sogenannten Frischling, am Hals verbissen hatte und versuchte, das Tier mit aller Kraft zum Boden zu reißen. Dem Jäger gelang es, mit einem beherzten Einschreiten den wildernden Hund, der ein blaues Geschirr trug, vom Frischling zu trennen. Sowohl der Hund als auch das sichtbar verletzte Wildschwein liefen augenblicklich davon.

Der Jäger informierte Georg Pieper, Förster der Stadt Bad Honnef, der sogleich Kontakt zu einem Nachsuchgespann aufnahm: „Nachsuchgespanne sind professionelle Hundeführer mit ausgebildeten Hunden, die speziell auf die sehr schwierige Suche von nur leicht verletzten Tieren trainiert sind.“ Trotz zweieinhalbstündiger Suche über mehrere Kilometer durch den Wald konnte das verletzte Wildschwein nicht mehr aufgefunden werden. „Wilderei durch freilaufende Hunde im Wald ist kein Kavaliersdelikt“, stellt Förster Georg Pieper klar und erinnert an die generelle und ganzjährige Leinenpflicht für alle Hunde im gesamten Naturschutzgebiet Siebengebirge: „Wir haben den Vorfall daher bei der Polizei angezeigt und bitten die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise bei der Polizeistation Bad Honnef (02224-2635), um welchen Hund und Hundehalter es sich bei dem Vorfall gehandelt haben könnte.“

Die generelle und ganzjährige Leinenpflicht ist im Naturschutzgebiet Siebengebirge wie auch in anderen Naturschutzgebieten von besonderer Bedeutung, betont der städtische Förster Georg Pieper: „Es geht darum, den Lebensraum der Wildtiere nicht nur vor Wilderei, sondern auch allgemein vor Störungen zu schützen. Aktuell beginnt die Brut- und Setzzeit. Jungtiere und trächtige Muttertiere sind durch Hunde besonders gefährdet. Leider beobachten wir entsprechende Vorfälle immer wieder.“ Auch Fälle von wildernden Hunden sind im Wald keine Einzelfälle, berichtet der Förster: „Im vergangenen Jahr haben wir eine von Hunden gerissene trächtige Ricke, also ein weibliches Reh, gefunden. Die Bissspuren der Hunde waren unverwechselbar am toten Tier zu erkennen. Im März wurden drei Hunde dabei beobachtet, wie sie ein Reh hetzten. Die Dunkelziffer an Vorfällen dürfte aber noch erheblich größer sein.“



Oft sei es angesprochenen Hundehaltern nicht bewusst, dass ihr Tier bereits wildert, spricht der Förster aus Erfahrung: „Nicht nur das Hetzen, Packen und Töten von Wild gilt als Wilderei, sondern auch bereits das Suchen nach Wild im Umfeld der Wege. Hundehalter, deren Hunde wildern, müssen nach dem Landesjagdgesetz mit einer Geldbuße von bis zu 5.000 Euro rechnen. Im Wiederholungsfall sieht das Gesetz sogar eine Strafe von bis zu drei Jahren Gefängnis vor. Zudem müssen Schäden am Wild ersetzt werden und der Hund kann einen Maulkorbzwang auferlegt bekommen.“ Der beste Schutz für Wildtiere und auch die Haustiere ist und bleibt im Wald die Leinenpflicht, betont der Förster: „Dann steht dem Waldbesuch mit Hund auch nichts entgegen.“
PM


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rhein-Wied Hospiz erhält großzügige Spende durch Freundeskreis Neuwied-Bromley

Es ist inzwischen schon zur Tradition geworden, dass der Freundeskreis Neuwied-Bromley beim Neuwieder ...

Unfallflucht auf dem Rheinparkplatz in Bad Hönningen

Am Sonntag, dem 14. September 2025, ereignete sich auf dem Rheinparkplatz in Bad Hönningen ein Verkehrsunfall ...

Vierter Ausbildungstag in Horhausen: Gemeinsames Üben fördert die Zusammenarbeit

Der vierte Ausbildungstag für Feuerwehr und Rettungsdienst fand, am Samstag (13. September) statt. Die ...

Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Ruhestörung in Rheinbreitbach: Polizei greift durch

In Rheinbreitbach wurde eine zweitägige Geburtstagsfeier zur Geduldsprobe für Anwohner und Polizei. Trotz ...

Auseinandersetzung beim Linzer Winzerfest: 38-Jähriger wegen Körperverletzung angezeigt

In der Nacht zu Sonntag (14. September), kam es beim Linzer Winzerfest zu einem gewaltsamen Zwischenfall. ...

Weitere Artikel


Zwei Unfälle - Drei verletzte Fahrradfahrer

Am Mittwochnachmittag (28. April) kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus zu zwei Verkehrsunfällen, ...

Martin Hahn zu Hintergründen der Grundsteuererhöhung in Neuwied

In der am 10. Dezember 2020 durchgeführten Stadtratssitzung wurde mit einer knappen Mehrheit von einer ...

Wie geht es weiter mit Schulen und Kitas in Bendorf?

Am heutigen Donnerstag (29. April) liegt die 7-Tage-Inzidenz des RKI für den Landkreis Mayen-Koblenz ...

Mach deine Musik

Individuelles Angebot für Kinder und Jugendliche in den Pfingstferien. Unter dem Motto „Mach deine Musik“ ...

Rüddel: „Graue Flecken“ müssen aus Kreis Neuwied verschwinden

„Gigabit-Versorgung ist auch im Kreis Neuwied unverzichtbar“, erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin ...

Noch etwas mit dem Spielen gedulden

In den vergangenen Tagen wurden die Kinderspielplätze „Salierstraße“ im Neuwieder Stadtteil Irlich und ...

Werbung