Werbung

Nachricht vom 28.04.2021    

Fernstudium trotz(t) Corona

Die IHK-Akademie Koblenz baut ihr Angebot an Fernlehrgängen aus, die die Voraussetzungen nach dem Fernunterrichtsgesetz erfüllen und von der ZFU geprüft und zugelassen sind. Die Teilnehmenden können deshalb auch Aufstiegs-BAföG beantragen.

Logo

Koblenz. Einen Text zu einem Thema lesen und bearbeiten, sich schnell auf der Lernplattform anmelden, ein passendes Video dazu aussuchen, einen Übungstest absolvieren, eine Einsendeaufgabe hochladen und Feedback erhalten, wo man steht, sich im Forum mit anderen Lernenden und den Dozierenden austauschen oder sich im virtuellen Seminarraum quasi „in Echt“ treffen und in zusätzlichen Präsenzveranstaltungen das Gelernte praktisch umsetzen - so sieht ein Fernlehrgang bei der IHK-Akademie Koblenz e. V. aus.

Die IHK-Akademie Koblenz blickt auf eine über 15jährige Erfahrung mit digitalen Bildungsformaten zurück und entwickelt ständig neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung. Dazu zählen auch die durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassenen Fernlehrgänge. Sie ermöglichen orts- und zeitunabhängiges selbstgesteuertes Lernen. Gleichzeitig werden die Lernenden durch erfahrene Tutorinnen und Tutoren begleitet und der Lernerfolg wird durch regelmäßige Einsendeaufgaben abgesichert. Über die Qualität dieser Art des Studiums wacht die ZFU, die für die Zulassung die Eignung des Konzepts, den didaktischen Ansatz und den Praxisbezug prüft.

Thorsten Korn, Bereichsleiter der IHK-Akademie Koblenz und federführend bei der Entwicklung dieser Fernlehrgänge, beschreibt es so: „Die Ausgangsüberlegung war, dass für viele Interessentinnen und Interessenten, die eine Fortbildung, zum Beispiel Wirtschafts- oder Industriefachwirt/-in oder auch Personalfachkaufmann oder -frau , machen wollen, ein klassischer Präsenzlehrgang nicht immer zur individuellen Lebenssituation passt. Wir wollten geeignete Möglichkeiten bieten, Fortbildungen in das berufliche und private Leben optimal zu integrieren. Unsere Lehrgangskonzepte erfüllen die Voraussetzungen nach dem Fernunterrichtsgesetz und sind von der ZFU geprüft und zugelassen. Die Teilnehmenden können deshalb auch Aufstiegs-BAföG beantragen.“



Jutta Wiedemann, Produktmanagerin für Distance Learning, ergänzt: „Es gibt bestimmt Menschen, die gar nicht erst über einen Fernlehrgang nachdenken, weil sie nicht auf sich alleine gestellt lernen möchten. Bei unseren Lehrgängen ist es anders. Man kann sich das Lernen frei einteilen und hat doch immer Unterstützung, wenn man sie braucht. Ohne eine gewisse Selbstdisziplin geht es natürlich nicht, aber das ist ohnehin eine Voraussetzung für den Erfolg einer solchen Fortbildung.“

Die IHK-Akademie Koblenz baut ihre Fernlehrgänge ständig weiter aus und berät auch Interessentinnen und Interessenten ausführlich.

Informationen und Beratung gibt es unter: www.ihk-akademie-koblenz.de oder über Jutta Wiedemann, wiedemann@ihk-akademie-koblenz.de, 0261 3047172. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


IHK-Bestenehrung: 232 Auszubildende für Leistungen in Koblenz geehrt

Bei der IHK-Bestenehrung 2025 wurden in Koblenz 232 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. ...

Linienbus macht auf Hospizarbeit im Kreis Neuwied aufmerksam

Seit fast zwei Jahren fährt ein auffällig gestalteter Linienbus durch den Kreis Neuwied und wirbt für ...

Technik und Handwerk vereint: Die Nacht der Technik in Koblenz

Bei der 16. "Nacht der Technik" in Koblenz würdigte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Innovationskraft ...

IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

Langjährige Mitarbeiter der VR Bank "RheinAhrEifel eG" geehrt

Am 7. November fand in Andernach eine besondere Ehrung statt. Die VR Bank "RheinAhrEifel eG" würdigte ...

Neuer Einkaufsführer: Die Vielfalt der Neuwieder Innenstadt im Überblick

Die Stadt Neuwied hat einen umfassenden Einkaufsführer veröffentlicht, der die Vielfalt der City aufzeigt. ...

Weitere Artikel


Bärlauch mit Herbstzeitlosen verwechselt: Mann stirbt an Vergiftung

Das Polizeipräsidium Koblenz und das Landesuntersuchungsamt (LUA) raten beim Sammeln von Bärlauch zu ...

Arbeiten in Corona-Test- und Impfzentren

Die Arbeit in den Corona-Test- und Impfzentren kommt landesweit immer stärker in Fahrt. Damit einher ...

Förderverein Hausenborn in Isenburg kämpft gegen Vandalismus

Unlängst hatte der Förderkreis „Wallfahrtskapelle Hausenborn“ e.V. zu einem Pressetermin in die Alte ...

Wird das Radwegenetz nun ausgebaut?

Die CDU-Fraktion Rengsdorf-Waldbreitbach begrüßt das Sonderprogramm der Bundesregierung "Stadt und Land" ...

Leserbrief: Landkreis Neuwied Schlusslicht beim Impfen in Rheinland-Pfalz?

Diese Frage stellt sich unser Leser und hat dazu den nachstehenden Leserbrief verfasst und darin einige ...

Martin Diedenhofen zum Tag der Arbeit

Deutlicher als jemals zuvor ist für die Gesellschaft sichtbar, welche Bedeutung ein starker Sozialstaat ...

Werbung