Werbung

Nachricht vom 22.04.2021    

Taubenfüttern im Stadtgebiet Bad Honnef verboten

Seit mehreren Wochen häufen sich beim Ordnungsamt der Stadt Bad Honnef die Beschwerden über Taubenfütterung im Stadtgebiet.

Durch Körnerfutter und Unrat nach dem Füttern von Tauben verschmutzte Unterführung. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Insbesondere im Stadtteil Rhöndorf wurde in den vergangenen Wochen entlang der Unterführungen der Bundesstraße 42 in der „Karl-Broel-Straße“ sowie „Zum Steinchen“ Vogelfutter mit Maiskörnern auf dem Gehwegbereich oder dem Bahnhofsgelände gefunden. Der Ordnungsaußendienst konnte, trotz verstärkter Präsenz, bislang keine Hinweise auf Verursacherin oder Verursacher erlangen.

Taubenfütterung ist nach der Ordnungsbehördlichen Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Bad Honnef verboten. Negativer Effekt der unkontrollierten Fütterung ist, dass die öffentlichen Straßen und Gehwege verschmutzen. Außerdem wurden im unmittelbaren Umfeld von den Anwohnenden vermehrt Ratten gesichtet und dem Ordnungsamt gemeldet. Maiskörner zählen außerdem zur Lieblingsspeise von Wildschweinen, die in den vergangenen Jahren auch im Bereich des Rhöndorfer Bahnhofs gesichtet wurden.

Vor diesem Hintergrund bittet das Ordnungsamt der Stadt Bad Honnef um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung: Wer kann Angaben zu der oder den Personen machen, die regelmäßig die Gehwege und Anlagen der Deutschen Bahn AG in Rhöndorf verunreinigen? Hinweise werden erbeten an die Stadt Bad Honnef, Fachdienst Ordnung, an die Rufnummer 02224-1840 oder per E-Mail an ordnungsamt@bad-honnef.de.




Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

SGD Nord prüft Antrag für neue Windräder im Gebiet der Stadt Dierdorf

Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA möchte acht Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Stadt Dierdorf bauen ...

Berliner Schnauze auf Zetteln - urkomische Kommunikation, präsentiert von Kult-Blogger Joab Nist

Mutig lud das Hotel zur Post einen jungen Mann nach Waldbreitbach ein, der mit Zettelwirtschaft aus Berlin ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht in Niederhofen

In Niederhofen ereignete sich am Nachmittag des 17. November ein Verkehrsunfall, bei dem ein weißer Transporter ...

Obdachlosengebäude in Neuwied kann im Frühjahr bezogen werden

Im Hof des Caritasgebäudes in der Neuwieder Innenstadt entsteht derzeit ein neues Gebäude, in dem künftig ...

Weitere Artikel


Erster Bauabschnitt der Ortsdurchfahrt Epgert ist fertig

Der Arbeiten im ersten Bauabschnitt der Ortsdurchfahrt in Krunkel-Epgert sind abgeschlossen. Die Teilstück ...

Diebstahl aus LKW und PKW beschädigt

Die Polizei Straßenhaus sucht bei einem Diebstahl aus einem LKW in Waldbreitbach und einer Sachbeschädigung ...

Mit nicht zugelassenem PKW Unfall gebaut

Ein Verkehrsunfall mit nicht zugelassenem PKW sowie Fahrer ohne Fahrerlaubnis und unter Einfluss von ...

Nach dem Winter sicher zurück aufs Motorrad

Den für die kommende Woche vorausgesagten Anstieg auf frühlingshafte Temperaturen im Blick stimmen sich ...

Zoos und Tierparks im Westerwald: Unsere Tipps aus der Region

Besuche im Tierpark oder Zoo sind immer ein Highlight für Groß und Klein. Gerade bei der Auswahl hat ...

Corona im Kreis Neuwied: Inzidenzwert steigt auf 182,7

Am Donnerstag (22. April) wurden im Kreis Neuwied wurden 87 neue Coronafälle registriert. Die Summe aller ...

Werbung