Werbung

Nachricht vom 21.04.2021    

Kein Starkregenkonzept für Heddesdorf?

Neuwieder Bürgerliste kritisiert Entscheidung der Stadtverwaltung Neuwied. Bereits mehrmals in der jüngsten Vergangenheit hat Starkregen in Heddesdorf und anderen Stadtteilen zu erheblichen Sachschäden geführt.

Symbolfoto

Neuwied. Die Neuwieder Bürgerliste hatte daraufhin von der Stadtverwaltung die bisherigen Vorsorgemaßnahmen erfragt und ob des Ergebnisses ein Starkregenkonzept gefordert. Es hat eine Weile gedauert, aber nun endlich wird zusammen mit dem Ingenieurbüro Björnsen ein solches Konzept entwickelt.

Das entsprechende Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz sieht neben anderen Kriterien eine Bürgerbeteiligung vor, weshalb Ortsbegehungen in den einzelnen Stadtteilen und Bürgerworkshops geplant sind. Dabei sollen zusammen mit Ortsvertretern und Bürgern vor allem die Bereiche begutachtet werden, die sich bei Starkregen als kritisch erwiesen haben. Heddesdorf ist allerdings bei der Erstellung des Starkregenkonzepts von der Ortsbegehung und damit der Besprechung kritischer Bereiche und eventueller Gegenmaßnahmen vor Ort ausgenommen.

„Für die Bürgerliste ist diese Entscheidung völlig inakzeptabel und angesichts der Auswirkungen von zwei Starkregenereignissen nicht nachvollziehbar“, widerspricht Dr. Jutta Etscheidt als Fraktionsvorsitzende dem Beschluss der Stadtverwaltung. „Wir haben nicht für ein Starkregenkonzept gekämpft, damit betroffene Bürger außen vorgelassen werden.“ Sie kritisiert in diesem Zusammenhang die zu einseitige Anlehnung des geplanten Starkregenkonzepts an die Überflutungsgefahr von Bächen und Flüssen. „Natürlich ist es wichtig, Abflussbehinderungen im Bachbett und damit einhergehende Gefährdungen von Gebäuden zu verhindern. Aber auch bei Überflutungen ohne die Beteiligung von Fließgewässern sollte nach Lösungen zur Vermeidung von Starkregenschäden gesucht werden“, fügt sie hinzu.



Für Heddesdorf bedeutet dies zum Beispiel, dass in den problematischen Bereichen die Kanalisation überprüft und vor Ort alternative Abflusswege für starke Regenfälle gefunden werden müssen. Ebenfalls bei einer Ortsbegehung besprochen werden könnte, wie die natürliche Versickerung erhöht werden kann oder ob es Möglichkeiten gibt, Regenwasser außerhalb des privaten Raums aufzufangen.

Was jeder einzelne Hausbesitzer zusätzlich tun muss und kann, um sein Eigentum zu schützen, hatte die Bürgerliste in einer Informationsveranstaltung nach dem ersten Starkregendisaster in Heddesdorf zusammen mit eingeladenen Experten vorgetragen. Über technische Möglichkeiten des Selbstschutzes geben auch die Servicebetriebe der Stadt Neuwied (SBN) gerne Auskunft.

„Durch das Expertenwissen des Ingenieurbüros Björnsen ergeben sich Möglichkeiten zur Verbesserung von Problembereichen, die allen von der Verwaltung benannten Stadtteilen, aber eben auch den Heddesdorfer Bürgern zugutekommen sollten“, begründet die Bürgerliste ihr Engagement und betont, dass sie sich auch weiterhin für die Einbeziehung Heddesdorfs einsetzen wird.

Unter www.tinyurl.com/starkregen-nr können Problembereiche oder eigene Erfahrungen mit Starkregen an die Stadtverwaltung weitergegeben werden.
PM


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Kaninchenrücken mit glasierten Möhren und Kartoffelplätzchen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Wäller Markt wird von VG Rengsdorf-Waldbreitbach unterstützt

Der Wäller Markt ist ein Konzept für einen regionalen Onlinemarktplatz für Einzelhändler, Dienstleister, ...

Schutz der menschlichen Ernährung und des Klimas in das Grundgesetz

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, begrüßt das von ihm unterstützte ...

Güterverkehr startet am 3. Mai wieder auf der Holzbachtalbahnstrecke

Alles neu macht der Mai?! In diesem Fall nicht ganz, aber immerhin schon mehr als ein bisschen. Mit Beginn ...

Vernissage im Seniorenzentrum Heinrich-Haus

Der Frühling ist da – und mit ihm fielen nicht nur die ersten Sonnenstrahlen ins Seniorenzentrum Heinrich-Haus, ...

Ohne Fahrerlaubnis unterwegs und Unfall gebaut

Am 20. April 2021, gegen 16 Uhr wurde der Polizeiinspektion Neuwied ein Verkehrsunfall im Sandkauler ...

Werbung