Werbung

Nachricht vom 18.04.2021    

Industriedenkmal Sayner Hütte soll Weltkulturerbe werden

Hat die Sayner Hütte das Potenzial zum Weltkulturerbe? Diese Frage beschäftigte die Stadt Bendorf, die Stiftung Sayner Hütte und den Freundeskreis Sayner Hütte e.V. in den letzten Monaten wieder sehr intensiv.

Die Sayner Hütte ist bestens für Veranstaltungen geeignet, wie zum Beispiel einen Weihnachtsmarkt. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Bendorf. Neben der Anerkennung zum national bedeutenden Denkmal, zur Auszeichnung der Bundesingenieurkammer zum „Wahrzeichen der deutschen Ingenieurbaukunst“ im Jahr 2010, streben alle Akteure vor Ort den begehrten Titel UNESCO-Welterbe an.

Der Bendorfer Stadtrat hat bereits am 24. November 2020 die Entscheidung getroffen, einer Bewerbung für die Tentativliste der Bundesrepublik Deutschland zuzustimmen. Daher soll ein entsprechender Antrag an das Land Rheinland-Pfalz erfolgen. Voraussetzung für diesen Beschluss war ein Gutachten, das das erforderliche Merkmal „Außergewöhnlicher universeller Wert für die Menschheit“ und damit die Welterbewürdigkeit des Industriedenkmals bestätigt. Bei einem UNESCO-Welterbe-Antrag wird dies als „Outstanding Utility Value (OUV)“ bezeichnet.

Die Stadt Bendorf hat daraufhin Prof. Dr. Helmuth Albrecht von der Universität Bergakademie Freiberg/Sachsen mit der Prüfung beauftragt, ob die Erkenntnisse aus der Forschung zur Bedeutung des Industriedenkmals Sayner Hütte Potenzial für den Antrag bieten.

Um die Bewertung im internationalen Vergleich zu reflektieren, fand am 19. März 2021 ein Online-Expertengespräch mit europäischen Experten aus dem Bereich der Industriearchäologie und Technikgeschichte statt. Die Bewertungen und Hinweise der Experten erwiesen sich als sehr wertvoll und ermutigend.



Auf dieser Grundlage hat Prof. Dr. Albrecht das Potenzial einer Welterbewürdigkeit der Sayner Hütte in einem Gutachten dargelegt. Bürgermeister Christoph Mohr freut sich sehr über diese positive Bewertung: „Mit dem eindeutigen Beschluss des Stadtrates werden wir uns mit allen Unterstützern dafür einsetzen, die Sayner Hütte in Richtung Welterbe zu bringen“.

Bürgermeister Mohr bedankt sich ausdrücklich beim Freundeskreis Sayner Hütte, der das Gutachten finanziert hat: „Es ist wichtig, dass die Stadt geschlossen hinter dem Welterbeantrag steht. Auch in der Region und darüber hinaus gibt es spürbare Unterstützung für das Bestreben um den Welterbestatus für die Sayner Hütte.“

Im nächsten Schritt wird nun bis Juni 2021 ein Antrag für die Aufnahme auf die Tentativliste beim Land Rheinland-Pfalz eingereicht.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Mit Musik Leben retten

Jugendaktion im Bistum Trier organisiert Konzert unter anderem mit Constantin Hofmann aus Neuwied. Die ...

Polizei Neuwied berichtet von Unfällen und Kontrollen

Im Berichtszeitraum vom Freitag, 16. April, 12 Uhr bis Sonntag, 18. April, 9 Uhr kam es im Zuständigkeitsbereich ...

"MusikkircheLive" Neuwied am 24. April zu Gast im Dom Trier

Rund um Neuwied ist die „MusikkircheLive – der andere Gottesdienst" schon eine bekannte Marke. Seit 2017 ...

Deichstadtvolleys bringen aus Planegg-Krailling drei Punkte mit

Mit einem klaren 3:0 Erfolg kehrten die Deichstadtvolleys aus Planegg-Krailling zurück. Die Gastgeber ...

Dattenberg ist aktiv

Das Frühjahr mit seinen wärmeren Temperaturen naht und da gibt es immer einiges zu tun. So auch in Dattenberg. ...

Osterüberraschung für alleinstehende Senioren in Stockhausen

Die Dorfgemeinschaft Stockhausen hat sich zum Osterfest überlegt, wie sie für eine Aufhellung der allgemeinen ...

Werbung