Werbung

Nachricht vom 13.04.2021    

Stadt Neuwied will Wohnmobilstellplatz am Rhein errichten

Von Wolfgang Tischler

Aus touristischer Sicht ist ein Wohnmobilstellplatz zeitgemäß und im Trend. Bereits vor der Corona-Pandemie gab es eine große Nachfrage nach Wohnmobilen und Stellplätzen dafür.

Symbolfoto: Irena Bungert auf Pixabay

Neuwied. Wohnmobilisten suchen nach Erhebungen Ziele abseits des Massentourismus und bevorzugen innerhalb von Deutschland vor allem Kurzreisen. Sie sind deshalb für den Deutschlandtourismus besonders attraktiv. Die hohe Mobilität der Wohnmobilisten stört andere Besucher von Campingplätzen und viele Plätze sind auf die großen und schweren Wohnmobile nicht vorbereitet. Deshalb suchen Wohnmobilisten vermehrt nach speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Stellplatzanlagen.

Zusätzlich ist der Wohnmobiltourismus nicht an Saison gebunden. Mehr als eine Millionen Menschen verbringen allein in Deutschland ihre Freizeit in einem Wohnmobil. Um diese Reisenden als Gäste zu gewinnen, bedarf es wohnmobilgerechte Angebote. Ziel der Stadt Neuwied ist es eine wohnmobilgerechte Stellplatzanlage zu schaffen und den Tourismus zu stärken.

Der ins Auge gefasste Wohnmobilstellplatz wird im Norden von der Rheinstraße, im Osten vom Hafen und im Süden vom Rhein begrenzt. Westlich grenzt das Grundstück an die Verladestation Dyckerhoff an.

Vor- und Nachteile des Standortes
Das Plangebiet liegt in der Nähe des Rheins und weist damit eine hohe Aufenthaltsqualität für die Besucher des Wohnmobilstellplatzes auf. Ein Ort der Naherholung und Freizeitgestaltung wird an diesem Standort geschaffen.

Das Gelände von etwa 13.630 Quadratmetern ermöglicht es eine Vielzahl an Wohnmobilstellplätzen herzustellen, wodurch ein Teil der erhöhten Nachfrage gedeckt werden kann. Ein weiterer Vorteil an diesem Standort ist die unmittelbare Anbindung an das städtische sowie überregionale Radwegenetz, wodurch eine gute Erreichbarkeit gegeben ist. Zudem befindet sich das Plangebiet größtenteils im städtischen Eigentum.

Nachteilig für diesen Standort sind die fehlenden touristischen Anziehungspunkte vor Ort sowie eine fehlende fußläufige Erreichbarkeit von Gastronomien und Einkaufsmöglichkeiten. Der angrenzende Bebauungsplan Nr. 350 III „Yachthafen Neuwied“ sieht perspektivisch Versorgungseinrichtungen vor, die zur Attraktivierung des Standortes beitragen werden. Hinzu kommt, dass eine gute und schnelle Anbindung mit dem öffentlichen Personennahverkehr an diesem Standort derzeit nicht vorhanden ist, was jedoch eine eher geringe Relevanz hat.



Die gesamte Fläche ist im Flächennutzungsplan größtenteils als Altlastenverdachtsfläche dargestellt und liegt im Hochwasserbereich. Demzufolge werden die Infrastruktureinrichtungen für den Zeitraum des Hochwassers abgebaut werden müssen.

Das Plangebiet unterhalb der Rheinstraße wird ab einem Rhein Pegelwasserstand von rund 9,60 Meter am Pegel Neuwied überflutet. Dieser Rheinwasserstand entspricht im statistischen Mittel einem Hochwasser, welches alle 20 Jahre eintreten kann.

Geplante Ausstattung
Der Wohnmobilstellplatzes sieht die Nutzung der vorhandenen Zufahrt des Hafens für die Erschließung vor. Auf dem geplanten Platz könnten etwa 64 Wohnmobilstellplätze mit einer Grundfläche von jeweils 64 Quadratmeter angeordnet werden. Zur Gliederung des Platzes ist eine Bepflanzung mit 14 Bäumen und acht Mastleuchten angedacht.

Es sind Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen sowie Stromanschlüsse vorgesehen. Im östlichen Platzbereich sind zudem zwei Sanitärcontainer mit WC/Dusche mit je einem Abwassertank mit einem Volumen von zehn Kubikmetern sowie ein Müllcontainer geplant. Zum Betrieb des Wohnmobilstellplatzes ist eine Schrankenanlage mit zwei Kassenautomaten, die ein bargeldloses Bezahlen ermöglichen, vorgesehen. Durch den autonomen Betrieb des Stellplatzes entfallen der Personaleinsatz und Kosten. Weitere Details werden sich nach Anlaufen der Details-Planungen ergeben.
woti



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach luden zum chorischen Schauspiel ein

Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher am Samstag (22. November 2025) in der bis auf den letzten ...

Vereinsfeier beim Wassersportverein Neuwied war gut besucht

Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der erste Vorsitzende, ...

Kreis Neuwied will bis zuletzt die bestmögliche Lebensqualität sichern

Die Teilnehmer zogen ein positives Fazit der Fortbildung für ehrenamtliche rechtliche Betreuer im Landkreis ...

Zwei Einbrüche in Bad Honnef-Aegidienberg: Kriminalpolizei sucht Zeugen

In Bad Honnef-Aegidienberg kam es am 24. November 2025 zu zwei Einbrüchen, die die Polizei auf den Plan ...

Neue E-Bikes für AWO-Mitarbeiter: Ein Schritt zur besseren Integration

Dank einer Förderung können Mitarbeiter des Integrationsbetriebs AWO Arbeit in Neuwied nun Elektro-Fahrräder ...

Vorstand der Dorfgemeinschaft Datzeroth - herausragender Einsatz mit viel Herzblut

"Es ist mir heute eine ganz besondere Freude und Ehre, den Vorstand der Dorfgemeinschaft Datzeroth für ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Kurtscheid rettet Pferd aus Notlage

Die Einheit Kurtscheid der Feuerwehr VG Rengsdorf-Waldbreitbach wurde am 13. April 2021 um 18 Uhr zur ...

Verstöße gegen die Ausgangssperre geahndet

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (14. März) ahndeten Polizeibeamte der Polizei Straßenhaus Verstöße ...

DRK Kamillus Klinik Asbach - Patientensicherheit durch Hygiene und Infektionsschutz

Mit strikten Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen, bietet die DRK Kamillus Klinik in Asbach einen umfangreichen ...

Drohungen und Beleidigungen wegen Kinderlärm auf Spielplatz in Bendorf

Am 12. April postete eine Mutter in einer Gruppe des Sozialen Netzwerkes „Facebook“ ein Bild von einem ...

Missachtung Durchfahrtsverbot und falsche Polizeibeamte

Die Polizei Linz berichtet von einer falschen Polizeibeamtin. In St. Katharinen gab es eine Verkehrskontrolle, ...

Sonja Kowallek - Einser-Abiturientin und multiengagierte Neuwieder Bürgerin

Sonja freut sich über ein gelungenes Abitur sowie über Auszeichnungen für soziales Engagement und von ...

Werbung