Werbung

Nachricht vom 12.04.2021    

Amnesty International Gruppe Neuwied zur aktuellen Lage

Susanne Kudies (Rengsdorf) ist die Sprecherin der Neuwieder AI-Gruppe, die aus zwölf aktiven sowie zahlreichen weiteren fördernden Mitgliedern besteht und hat aktuell, gemeinsam mit Manfred Kirsch aus Neuwied, ihre Anmerkungen zum jetzt veröffentlichten weltweit umfassenden Jahresbericht von Amnesty International verfasst.

Foto: Jürgen Grab

Neuwied. Dort wird unter anderem erwähnt, dass das Corona-Virus in vielen Ländern nicht nur eine Gesundheitskrise, sondern auch zu weiteren schwerwiegenden Veränderungen hinsichtlich der Menschenrechtssituation insgesamt geführt hat. Weiter ist dort nachzulesen, dass etliche Institutionen billigend Schäden und sogar den Tod von besonders schutzwürdigen Menschen in Kauf nehmen, so zum Beispiel von Risikopatienten, Beschäftigten im Gesundheitswesen sowie bei Migranten. In diesem Report kritisiert AI das Vorgehen der „reichen Länder“ im Kampf gegen den Virus, wobei die Organisation den Verantwortlichen mangelnde Koordination, Egoismus und auch Verlogenheit und Betrug zum Nachteil der Menschen in den Entwicklungsländern vorwirft.

In dem von Susanne Kudies und Manfred Kirsch vorlegten Statement wird diese Situation näher beleuchtet. Dabei verweisen die beiden Neuwieder Amnesty-Mitglieder unter anderem auf die konkreten Vorwürfe der internationalen AI-Organisation, die zum Beispiel lauten, dass die Pandemie offensichtlich in vielen Staaten zu menschenrechtlich bedenklichen Aktionen geführt hat und hierüber der Mantel des Schweigens ausgebreitet wird. „Diverse Regierungen nutzen scheinbar die Gelegenheit unbeachtet von der Weltöffentlichkeit Fakten zu schaffen, ohne sich um Fragen nach der sozialen Situation von Frauen, Kindern beziehungsweise der generell benachteiligten Menschen zu kümmern“, klagt Susanne Kudies die hierfür Verantwortlichen an. Manfred Kirsch ergänzt diese Ausführungen von Kudies dahingehend, in dem er konstatiert, dass sich die Lage von gesellschaftlichen Randgruppen noch weiter zuspitzt, weil polizeiliche Maßnahmen zum Beispiel in Osteuropa gegen Sinti und Roma rigoros durchgesetzt werden.

Schließlich erwähnen die engagierten heimischen AI-Aktivisten auch die schlimmen Verhältnisse in den Flüchtlingslagern auf dem Balkan, die sich aufgrund fehlender Hygienemöglichkeiten und unmenschlicher Lebensbedingungen zusehends verschlechtern. „Bei all dem muss leider festgestellt werden, dass die türkische Regierung das Nichtvorhandensein internationalen Interesses dazu nutzt, Flüchtlinge auf die Boote in Richtung Griechenland drängen, um sie auf diese Weise loszuwerden. Insofern fordert Amnesty International in ihrem aktuellen Report einen legalen Zugang der Flüchtlinge nach Europa, denn jeder Mensch hat das Recht auf ein faires Asylverfahren“, erklärten Kudies und Kirsch, wobei unter anderem auch Inge Rockenfeller und Theresia Knieke zu den besonders ambitionierten Personen innerhalb der Neuwieder Menschenrechtsorganisation gehören und dort wertvolle Arbeit leisten.



In vielen Fällen, bei denen die Menschenrechte offenkundig missachtet werden, hat die Neuwieder AI-Gemeinschaft auch während dieser Pandemie-Zeit, jeweils unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen Mahnwachen und entsprechende Presseveröffentlichungen zu den relevanten Themen realisiert. Dabei wurden bekannt gewordene Menschenrechtsverletzungen konkret benannt und die Neuwieder Bürger und Bürgerinnen über entsprechende Situationen aufgeklärt.

„Denn auch in Corona-Zeiten darf die Frage der Menschenrechte nicht aus dem Blick gelassen werden. Wir haben Mahnwachen zu verschiedenen Themen organisiert und konkrete Hinweise zur sozialen Gerechtigkeit und ebenso zur Problematik einer steigenden Gewalt gegenüber besonders schutzwürdigen Menschen gegeben, die durchaus Beachtung bei der Bevölkerung gefunden haben“, gibt Susanne Kudies die engagierte Bereitschaft der Neuwieder AI-Gruppe hinsichtlich deren Einsatzes für eine gerechte, soziale und demokratische Welt zu erkennen.

Zudem sieht es AI als eine besondere Aufgabe an, Information über Menschenrechtsverletzungen konkret an die deutsche Öffentlichkeit weiter, entsprechende Resolutionen zu verfassen und an die betroffenen Regierungen weiter zu geben. „Wenn auch der Blick der Weltöffentlichkeit nicht zuletzt auch aufgrund der akuten Corona-Situation in dieser Richtung eher getrübt ist, so darf doch die Beachtung und Einhaltung der Menschenrechte überall in der Welt niemals auf der Strecke bleiben“, fordert Manfred Kirsch.

Schließlich sind sich Kirsch, Kudies, Knieke und Rockenfeller und die anderen AI-Mitglieder unbedingt darüber einig, dass die Neuwieder Gruppe auch weiterhin öffentliche und informierende Zusammenkünfte, natürlich immer unter Einhaltung der amtlicherseits vorgegebenen Verordnungen, immer dann Aktionen durchführt, wenn Menschenrechtsverletzungen in der Welt bekannt werden.

Da es deutschlandweit 600 Gruppen (inklusive Jugend- und Hochschulgruppen sowie Länder-, Regional- und Themenkoordinationsgruppen) gibt und solche in vielen Ländern der Welt existieren, kann davon ausgegangen werden, dass Amnesty, zumindest in vielen Staaten, durchaus erfolgreich wirkt, woran auch die Neuwieder Gruppe unbedingt ihren Anteil hat.
Jürgen Grab



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Azubis lernen digital: BWL easy und konkret

Mehr BWL-Verständnis für Auszubildende in kaufmännischen Berufen und erweiterte Fähigkeiten, im Team ...

Pandemiebekämpfung im Landkreis - Die Hausaufgaben sind gemacht

Landrat Achim Hallerbach gibt einen Überblick über die derzeitige Impfsituation im Landkreis Neuwied. ...

Unterstützung für Junglandwirte sowie kleinere und mittlere Betriebe

Im durch Mittelgebirge und Flüsse klein gegliederten Norden des Landes Rheinland-Pfalz ist Landwirtschaft ...

Welt-Wasser-Woche in Seniorenvilla am Siebengebirge Bad Honnef

Die Seniorenvilla am Siebengebirge ist seit 1995 Wohn- und Pflegeeinrichtung in Bad Honnef. Hier leben ...

Staatsanwaltschaft Koblenz: 62-Jähriger soll Mutter mit Hammer erschlagen haben

An Gerüchten ist mal was dran, mal auch nicht: Das seit geraumer Zeit kursierende Gerede, dass ein 62 ...

Kuriere bauen Redaktion und Reichweite aus

Der März 2021 war der reichweitenstärkste Monat, den AK-Kurier, NR-Kurier und WW-Kurier jemals hatten. ...

Werbung