Werbung

Nachricht vom 11.04.2021    

Was hat es mit den Naturpark-Klimabänken in Unkel auf sich?

Wie viel Co2 entsteht durch unseren jährlichen Stromverbrauch? Wie viel Co2 wird bei einer Flugreise nach Mallorca freigesetzt? Und welche Auswirkungen haben die Herstellung und der Konsum von Kleidung und Fleisch?

Foto: Naturpark

Unkel. In unserem Leben verbraucht alles was hergestellt, bewegt und in den Handel gebracht wird, Energie und setzt entsprechend auch Co2 frei. Während jeder einzelne von uns verschiedene Möglichkeiten hat, seinen persönlichen Co2-Fußabdruck zu reduzieren, gibt es auf der Erde auch natürliche Speicher, die dabei helfen, Co2 aus der Luft zu filtern: Unsere Wälder!

Wälder sind nicht nur die „grüne Lunge“ unseres Planeten – sie wirken auch als Puffer im Klimasystem. Bäume absorbieren Kohlendioxid (Co2) aus der Luft und speichern es in Form von Kohlenstoff in ihrer Biomasse. Die Wälder unserer Erde speichern aktuell etwa 653 Milliarden Tonnen Kohlenstoff und sind somit einer der größten Kohlenstoffspeicher an Land. So kompensieren die Bäume einen Teil unseres Umweltverhaltens.

Um die Zusammenhänge zwischen unserem Konsum, Co2, der Wichtigkeit von Wäldern und die Auswirkungen auf unser Klima zu veranschaulichen, hat der Naturpark Rhein-Westerwald Klimabänke bauen lassen und diese am Unkeler Rheinufer aufgestellt. Auf insgesamt sechs Bänken werden die Konsumfelder Kleidung, Flug, Papierverbrauch, Autofahrten, Stromverbrauch und Fleischkonsum thematisiert und aufgezeigt, wie viel Co2 unser „normales“ Leben verursacht und wie lange ein Baum zur Kompensation dieses Ausstoßes wachsen muss. Bei den Klimabänken handelt es sich um unterschiedlich dicke und lange Eichenstämme, in denen eine Sitzfläche integriert ist. Das jeweilige Themenfeld lässt sich an dem farbigen Symbol erkennen, welches in das Holz geschnitzt wurde. Ergänzt wird die Bank durch eine Infotafel und der Angabe zu dem gespeicherten Co2-Gehalt (in Kilogramm) je Stamm.



Die Geschäftsführerin des Naturparks, Irmgard Schröer betont „Die Klimabänke sind nicht nur informativ und verdeutlichen auf anschauliche Art und Weise, dass unser Leben direkte Auswirkungen auf das Klima hat, sondern sie sind auch ein echter Hingucker, der das Interesse vorbeigehender Spaziergänger sofort auf sich zieht.“ Sie verweist darauf, wie wichtig die Verwendung von langlebigen Holzprodukten aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern für das Klima sei.

Die Klimabänke werden als „Wanderausstellung“ im Naturpark aufgestellt und zweimal im Jahr versetzt. So können die Klimabänke möglichst vielen Menschen in den Mitgliedsgemeinden des Naturparks zugänglich gemacht werden. Die Idee der Klimabänke stammt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), die ihre Klimastämme im letzten Jahr am Bonner Rheinufer platziert haben.

Mit dem Bau der Klimabänke greift der Naturpark das Jahresthema „Natur schützt Klima – Klima schützt Natur“ der nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz auf. Die Maßnahme wurde zu 80 Prozent mit Landesmitteln durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten gefördert.
PM


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Zeitmanagement-Seminar der Gleichstellungsbeauftragten

Als Meister-Jongleure der Zeit manövrieren Frauen täglich das System Familie ebenso durch die Pandemie ...

Buchtipp: „Der Kaiser reist inkognito“ von Monika Czernin

Joseph II. und das Europa der Aufklärung sind Gegenstand des fundiert recherchierten und unterhaltsam ...

Räuberischer Diebstahl in Asbach - Täter gestellt.

Am Freitag, den 9. April kam es gegen 13:40 Uhr in Asbach zu einem räuberischen Diebstahl. Zwei Täter ...

Bürgermeister Jung informierte sich bei Sportvereinen

Als zuständiger Dezernent hat sich Bürgermeister Peter Jung in den vergangenen Tagen intensiv mit der ...

Absage Pfingstmarkt Unkel Live – Design + Gestaltung 2021

Die der Corona Pandemie geschuldeten Einschränkungen beeinträchtigen das in normalen Jahren rege kulturelle ...

Impffahrten für Bendorfer Senioren wird gut angenommen

Schon mehr als zwei Dutzend Seniorinnen und Senioren haben das Angebot der Stadt Bendorf in Anspruch ...

Werbung