Werbung

Nachricht vom 07.04.2021    

“Zero Waste Monatsbinden” Kurzkurs für indische Frauen in Armut

Für die zehn Frauen aus Rentachintala, ein kleines Dorf im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh, bedeuten die vielen bunten Monatsbinden einen Fortschritt, für manche sogar eine kleine Revolution.

Foto: Aktionsgruppe

Neustadt. „Diese Frauen sind Pionierinnen unseres neuen Kurzkurses "Zero Waste Monatsbinden". Mit diesem Projekt gehen wir gleich zwei schwerwiegende Themen an: das Tabu, was Frauen nach wie vor während ihrer Periode in Indien behaftet und der Umweltschutz“, berichtet die Aktionsgruppe Kinder in Not.

Noch heute ist die Menstruation in Indien ein heikles Thema. Vor allem in den ländlichen Gegenden Indiens werden Frauen isoliert, während sie ihre Tage haben. Menstruierende gelten als unrein, sie dürfen keine Lebensmittel berühren, nicht in den Tempel gehen, nicht neben ihrem Ehemann schlafen. Der Markt für Monatshygiene Produkte ist schwach entwickelt, nur wenige Inderinnen benutzen Binden oder Tampons. Die meisten können sie sich schlichtweg nicht leisten oder es gibt in der Gegend keine Binden zu kaufen. Die Mehrheit der Frauen fängt dann das Blut mit alter Kleidung auf, nehmen Zeitungspapier, Taschentücher, trockene Blätter oder kleine Beutel voll Sand. Eine nicht ungefährliche Situation: In keinem anderen Land der Welt erkranken und sterben so viele Frauen an Infektionen der Gebärmutter wie in Indien. Zudem lösen sie Früh- und Totgeburten aus, Unfruchtbarkeit und Komplikationen - viele Babys kommen behindert zur Welt.

Ein weiteres wichtiges Kernanliegen der Aktionsgruppe ist die nachhaltige Entwicklung – generationengerecht und umweltfreundlich. Immer mehr werden sich die Menschen der Schäden bewusst, die Kunststoffe für unsere Umwelt verursachen, und beginnen langsam, die Verwendung von umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Artikeln in ihr tägliches Leben zu integrieren. Neben Gesundheit und körperlichem Wohlbefinden spielt somit auch der ökologische Fußabdruck eine größere Rolle: In ihrem Leben benutzt eine menstruierende Person zwischen 12.000 und 17.000 Tampons oder Binden – ein ziemlich großer Haufen Müll. Dem will die Aktionsgruppe entgegenwirken.

Der Kurzkurs “Zero Waste Monatsbinden” schult 10 von Armut betroffene Frauen darin, aus sauberen Stoffresten nachhaltige Binden herzustellen und zu verkaufen. Sie sollen lernen, ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften, mit dem sie ihre Kinder versorgen und zur Schule schicken können. „Wir unterstützen und stärken so Familien, damit ihre Kinder möglichst nicht mehr arbeiten müssen. Nach der zehntägigen Ausbildung erhalten die Absolventinnen jeweils eine Nähmaschine, so dass sie dann in der Lage sind, selbst wiederverwendbare Damenbinden in guter Qualität herzustellen und auch ein zukünftiges Einkommen zu erzielen. Nach Abschluss des Kurses bleiben wir mit den Frauen in Kontakt und besuchen sie regelmäßig um die Nachhaltigkeit dieses Projektes sicherzustellen“, erklärt die Aktionsgruppe abschließend.
(PM)


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Jubiläumsflohmarkt: Zehn Jahre TINA-Team

Der TINA-Flohmarkt feiert am ersten Oktoberwochenende sein zehnjähriges Bestehen. Die Initiative, die ...

Mit Taschenlampen auf den Spuren der Römer

Am 18. Oktober lädt die Stadt Neuwied zu einer besonderen Kindernachtwanderung ein, um das 20-jährige ...

Effiziente Altpapierentsorgung im Kreis Neuwied

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied gibt wertvolle Hinweise zur korrekten Nutzung der blauen ...

Strategisches Vorgehen gegen Schulverweigerung und Elektroroller-Probleme

Der Vorstand des Fördervereins "Haus des Jugendrechts" in Neuwied hat sich kürzlich zu einem Strategiegespräch ...

Arbeitsagentur informiert über künstliche Intelligenz als Chance für die Arbeitswelt

Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch den Einsatz von künstlicher ...

Weitere Artikel


Kreativer Ostergruß für Gemeindecafé-Besucher Vettelschoß

Ostern stand erneut in einem ganz besonderen Zeichen. Auch nach einem Jahr bestimmt die Corona-Pandemie ...

Corona im Kreis Neuwied - zwei Todesfälle zu beklagen

Am Mittwoch, den 7. April wurden im Kreis Neuwied 33 neue Coronafälle sowie zwei weitere Todesfälle registriert. ...

Neuwied investiert ins Radwegekonzept

Neuwied hat beim Fahrradklimatest des ADFC erneut schlecht abgeschnitten. Allerdings hat die Stadt gerade ...

Sachbeschädigung durch Abschießen von Stahlkugeln

Unbekannte Personen schossen am Samstag, den 3. April 2021, gegen 18:20 Uhr, mit Stahlkugeln gegen ein ...

Stadt hat Boesner-Brücke erworben - Planungssicherheit für Gelände an der Wied

Mit dem Erwerb der Boesner-Brücke, die zwischen Niederbieber und Segendorf über die Wied führt, hat die ...

Sturmtank Fabian Frings kehrt nach Feldkirchen zurück

Nach Oliver Schuh kehrt auch Fabian "Fritte" Frings nach einem kurzen Intermezzo im benachbarten Weinort ...

Werbung