Werbung

Nachricht vom 02.04.2021    

Legen nicht nur zu Ostern Eier: Hühner im Zoo Neuwied

Was wäre Ostern ohne Eier? Auch wenn im Zoo Neuwied viele eierlegende Tiere leben, neben Vögeln auch Reptilien und Amphibien, sind doch auch hier die Hühner die fleißigsten Eierleger.

Cemani Hahn. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. „Dass Artenschutz eine der zentralen Aufgaben moderner Zoos ist, ist sicher den Meisten bekannt. Dass sich Artenschutz aber nicht nur auf Wildtiere beschränkt, sondern es auch bedrohte Haustierassen gibt, ist neu für viele Zoobesucher“, erläutert Kurator Max Birkendorf.

Nutztierzucht gibt es schon seit Hunderten von Jahren. Durch die auf „Hochleistungsrassen“ fokussierte Zucht der vergangenen Jahrzehnte drohen viele alte Rassen, die sich durch besondere erhaltenswerte Merkmale auszeichnen, aber nicht so produktiv sind was die „Produktion“ angeht, zu verschwinden. Da dadurch auch ein wichtiger Teil des Genpools der jeweiligen Tierart verloren ginge bemüht man sich, unter anderem in Zoos, darum, diese bedrohten Haustierrassen zu erhalten.

Das Sundheimer Hunn, ein großes Huhn mit stark befiederten Füßen, gehört zu den am stärksten bedrohten Hühnerrassen. Da es ursprünglich als „Zwiehuhn“ gezüchtet wurde, also sowohl zur Eierproduktion als auch als Schlachthuhn, wird es heute in der Industrie, die nur auf jeweils ein Produkt spezialisiert ist, den Ansprüchen nicht mehr gerecht. „Dabei sind Sundheimer ideal für Zoos oder Privathalter, da sie zutraulich und robust sind und durch sehr verhaltenes Krähen auch nicht die Nachbarn stören“, meint Birkendorf. „Da sie auch ein schlechtes Flugvermögen haben sind sie leicht zu halten und neigen nicht zum Ausbüxen – ganz im Gegenteil zu den Bergischen Schlotterkämmen, die zur Überraschung der Besucher regelmäßig im Eingangsbereich des Zoos spazieren gehen“, lacht er.



„Die Bergischen Schlotterkämme sind unkomplizierte Hühner, die gut fliegen und sich auch bei der Futtersuche selbst versorgen können – im 19. Jahrhundert sicher eine gefragte Eigenschaft“, mutmaßt die stellvertretende Zoodirektorin Jasmin Kuckenberg. „Da sie zwar fleißig Eier legen, diese aber kaum selbst bebrüten, sind sie dann jedoch von anderen Rassen abgelöst worden und gelten heute als eine besonders stark gefährdete Nutztierrasse“.

Nicht gefährdet, dafür aber zoologisch hoch interessant sind die Cemani Hühner, die sich ihr Gehege mit den Störchen teilen. Diese indonesische Hühnerrasse weist durch eine seltene, natürliche Genvariante eine Hyperpigmentierung auf, die dafür sorgt, dass die Hühner komplett schwarz sind. Nicht nur Gefieder, Schnabel und Kamm, sondern sogar das Fleisch, die Knochen und das Blut sind dunkel gefärbt. „Die Eier sehen jedoch ganz normal aus – die muss der Osterhase also trotzdem noch bunt färben“, zwinkert Kuckenberg, und wünscht allen Zoofreunden ein frohes, gesundes Osterfest!



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Exklusiv für Neuwieds Senioren: Vom Dinner-Krimi bis zur Karnevalsgala

In der Deichstadt ist immer etwas los: Speziell für die älteren Bürger halten die Neuwieder "Städtischen ...

60 Jahre Expertise: Das Giftinformationszentrum Mainz als Lebensretter im Krisenfall

Das Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland feiert sein 60-jähriges Bestehen ...

Unfallflucht auf dem Parkplatz des Wiedtalbads in Hausen (Wied)

Am Samstag (22. November) kam es auf dem Parkplatz des Wiedtalbads in Hausen (Wied) zu einem Verkehrsunfall ...

Stimmungsvolle Eröffnung des 4. Wald-Weihnachtsmarkts in Hanroth

Der 4. Wald-Weihnachtsmarkt in Hanroth läutet die Adventszeit mit einem besonderen Programm ein. Besucher ...

Neuwied: Weihnachtliche Lesung in der Stadtbibliothek am 9. Dezember

Die festlich geschmückte Innenstadt von Neuwied lädt mit ihrem Knuspermarkt zum Verweilen ein. Doch wer ...

Lichterglanz und regionaler Genuss: Die vorweihnachtliche Landpartie im Westerwald

ANZEIGE. Ab dem 22. November startet zum fünften Mal die Reihe "Advent auf den Höfen" - 20 Angebote locken ...

Weitere Artikel


KWW ersetzt zwischen Wied und Rott die alte Gussleitung

Auf einer Länge von fast zwei Kilometern lässt das Kreiswasserwerk (KWW) eine neue Wassertransportleitung ...

SVF-Foto-Challenge gegen Corona-Blues

Dass die Vereine durch die Pandemie ihre Kinder verlieren könnten, ist aktuelle eine der größten Sorgen ...

Menschen gesucht, für die Zivilcourage kein Fremdwort ist

Öffentliche Sicherheit ist nicht allein Aufgabe der Polizei, sondern sie braucht jede Einzelperson: In ...

Kleintransporter fährt auf Pannenfahrzeug auf - zwei Verletzte

Am Donnerstag, den 1. April 2021 wurde der Polizei Neuwied um 8:39 Uhr zunächst ein Pannenfahrzeug auf ...

Polizei kontrollierte nachts in Neuwied

Im Landkreis Neuwied gilt aufgrund der hohen Inzidenzwerte eine nächtliche Ausgangssperre. Dies bedeutet, ...

Ostern: Gedanken zum höchsten kirchlichen Feiertag

Ostern bringt in diesem Jahr eher Nachdenklichkeit und Traurigkeit mit sich. Eine Vielzahl von Bräuchen ...

Werbung