Werbung

Nachricht vom 31.03.2021    

Bundesförderung für Menschen mit Aphasie

„Der Landesverband Aphasie Rheinland-Pfalz e.V. mit Sitz in Waldbreitbach erhält für den Zeitraum 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2022 vom Bund Fördermittel in Höhe von 149.983,54 Euro, für das Projekt der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderung“, teilt aktuell Erwin Rüddel mit.

Erwin Rüddel. Foto: privat

Waldbreitbach. Aphasie weist vier Standardsyndrome auf und bezeichnet eine erlangte Sprachstörung, deren Ursache in 80 Prozent der Fälle auf einen Schlaganfall zurückzuführen ist. Weitere Ursachen können eine unfallbedingte Kopfverletzung, ein Tumor oder ein entzündlicher Gehirnprozess sein. Wichtig für die Therapie ist die nicht immer einfache Abgrenzung der verschiedenen Kommunikationsstörungen wie Aphasie, Dysarthrie und Sprechaparxie.

„Das Aphasiezentrum in Waldbreitbach versteht sich als Beratungs- und Begegnungszentrum für Betroffene und deren Angehörige. Es sieht seine Aufgabe darin die Versorgung Betroffener in der Akutphase, in der Rehabilitation und danach im häuslichen Umfeld zu verbessern. Dabei geht es neben der Vermittlung Betroffener in ambulante Therapien und Selbsthilfegruppen auch um eine intensive Angehörigenbetreuung“, so der Abgeordnete.



Das Angebot des Landesverbandes Aphasie RLP ist unentgeltlich und nur den ratsuchenden gegenüber verpflichtet. „Da ist es richtig und wichtig, dass der Bund dieses überaus notwendige Angebot fördert. Gerade auch Menschen mit Aphasie bedürfen der Hilfe. Hier kommt die Zuwendung des Bundes an der richtigen Stelle an“, bekräftigt Erwin Rüddel (CDU).


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerliches Netzwerk-Event für Gründer in Koblenz

Am 5. Juni verwandelt sich der Stattstrand Koblenz-Metternich in eine lebendige Networking-Zone. Die ...

SPD fordert Transparenz bei KiTa-Situation in Gladbach

Der Mäusebefall in einer Gladbacher Kindertagesstätte hat zu erheblichen Problemen geführt. Die SPD-Stadtratsfraktion ...

Durch die Else Schütz Stiftung ermöglicht: Neuer Wünschewagen für den Arbeiter-Samariter-Bund

In Selters wurde dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ein neuer Wünschewagen übergeben. Dieser Wagen ermöglicht ...

Verkehrskontrolle in St. Katharinen: 28-Jähriger weigert sich, Drogentest durchzuführen

Die Polizei in St. Katharinen führte eine routinemäßige Verkehrskontrolle durch. Ein 28-jähriger Mann ...

Burgruine Reichenstein: Mittelalterliche Geschichte und Naturerlebnis im Westerwald

Die Burgruine Reichenstein bei Puderbach ist ein faszinierendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst und ...

Zoo Neuwied stärkt Schutz des Paradieskranichs in Südafrika

Der Zoo Neuwied setzt sich für den Artenschutz ein und unterstützt einen Workshop zur Rettung des bedrohten ...

Weitere Artikel


Praktikum im Finanzamt Neuwied

Aktuell können auf Grund der Corona-Beschränkungen leider keine Praktika im Finanzamt Neuwied angeboten ...

Neue Broschüre informiert über städtischen Haushalt Bad Honnef

Höhere Ausgaben und geringere Einnahmen: die Corona-Pandemie stellt uns als Gesellschaft nicht nur vor ...

Gesundheitsamt Neuwied meldet 41 neue Coronafälle

Am Mittwoch wurden im Kreis Neuwied 41 neue Coronafälle registriert. Die Summe aller Positivfälle steigt ...

IHKs unterstützen Unternehmen bei der Beschaffung von Corona-Tests

Knapp die Hälfte aller rheinland-pfälzischen Unternehmen bietet seinen Mitarbeitern bereits regelmäßig ...

Arbeitsreicher Tag für die Polizei Linz

Am Dienstag, den 30. März gab es für die Polizei in Linz allerhand zu tun. Zum Teil werden Zeugen gesucht. ...

Verkehrsunfall mit verletztem Leichtkraftradfahrer

Die Polizei Straßenhaus berichtet von einem Verkehrsunfall eines 16-Jährigen auf der Landstraße 255. ...

Werbung