Werbung

Nachricht vom 29.03.2021    

Es klappert in Linz

„Klipp klapp, klipp klapp“ - so klappert es nicht nur in einem deutschen Volkslied, sondern auch in der „Bunten Stadt am Rhein“.

So kann dieses Jahr nicht geklappert werden. Archivfoto: pr

Linz. Jedes Jahr zu den Kartagen ersetzen über zweihundert Linzer Klapperjungen und - mädchen in Linz das Glockengeläut, denn diese fliegen laut Überlieferung über die Kartage nach Rom. Mit großen Klappern laufen Groß und Klein durch die Linzer Altstadt. Der Klapper ist ein Holzinstrument, bei welchem ein Holzklöppel durch starkes Schwenken nach links und rechts bewegt wird und dabei lautstarke Klappergeräusche erzeugt.

Unglücklicherweise kann diese liebevoll gepflegte Tradition, auch in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. „Doch davon lassen wir uns nicht entmutigen. Gemeinsam kämpfen wir für den Erhalt unseres schönen Brauchtums. Nach dem großartigen Erfolg im letzten Jahr brauchen wir wieder Ihre Hilfe. Schicken Sie uns auch in diesem Jahr Ihr Klapper-Kurzvideo (maximal 10 Sekunden pro Video) an info@linz.de“, heißt es aus Linz.



Einsendeschluss ist der 5. April. Um im Anschluss aus allen Videos einen „Klapper-Film“ zusammen stellen zu können, wird gebeten ausschließlich Videos im Querformat einzusenden. Geklappert wird am Karfreitag, 2. April sowie Karsamstag, 3. April, zu den drei üblichen Uhrzeiten (6 Uhr, 12 Uhr und 18 Uhr), zu Hause, in den geöffneten Fenstern, im Garten oder auf dem Balkon.

„Schnappen Sie sich Gießkanne, Löffel, Topf Klapper und Co. und lassen Sie uns gemeinsam die „Bunte Stadt am Rhein“ zum Klappern bringen! Wir freuen uns auf Ihre Videos!“, heißt es abschließend.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Radservice-Station am Wiedradweg bei Roßbach eröffnet

In Roßbach wurde eine neue ADAC Radservice-Station eingeweiht. Diese bietet Radfahrern des Wiedradwegs ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Jugendfeuerwehr zeigt Wirkung: Kind reagiert richtig bei Rauchmelder-Alarm

In Neuwied wurde der Ernstfall zur Lehrstunde: Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr bemerkte einen ausgelösten ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

Neuwied im Wandel: Stadtentwicklung nimmt sichtbare Formen an

Neuwied verändert sich spürbar. Zahlreiche Projekte in der Innenstadt zeigen Wirkung und verbessern die ...

Weitere Artikel


Harschbach sammelte Müll ein

Die Corona Variante der jährlichen Müllsammelaktion in Harschbach ging in diesem Jahr in die zweite Runde ...

Osterhasen-Aktion von Bündnis für Familie und Musikschule

Trotz des Shutdowns wegen der Corona-Pandemie waren Hauptsache Familie-Bündnis für Bad Honnef und Musikschule ...

Wanderkarte Wiedtal und Rengsdorfer Land neu aufgelegt

Die Wanderkarte für das Wiedtal und das Rengsdorfer Land ist neu aufgelegt worden. Im praktischen Maßstab ...

Altöl entsorgt und weitere Polizeieinsätze

Die Polizei Linz schreibt ihn ihrer Pressemitteilung von Fällen, die sich zwischen Freitag, den 26. und ...

BADS: Promillegrenze für E-Scooter-Nutzung senken

Als häufigste Unfallursache bei der Nutzung von E-Scootern im Straßenverkehr hat das Statistische Bundesamt ...

Fit im Homeoffice: Stretch & Relax

Viele Bürger arbeiten seit Monaten aus einem mehr oder weniger improvisierten Homeoffice. Mangelnde Ergonomie ...

Werbung