Werbung

Nachricht vom 24.03.2021    

Corona-Situation an Schulen und Kitas - Hubig nimmt Stellung

Das Land stellt ab dem 7. April 2021 für alle Schüler sowie für alle Beschäftigten in Schulen und Einrichtungen der Kinderbetreuung sowie den Hilfen zur Erziehung pro Woche einen Selbsttest zur Verfügung.

Region. Damit können sich das Personal sowie Schüler, zusätzlich zu dem Test für alle Bürger, einmal pro Woche freiwillig kostenlos testen. "Wir streben, wie im MPK-Beschluss vorgegeben, baldmöglichst zwei Testungen pro Woche an. Eltern von Kita-Kindern können ihre Kinder im Rahmen des ‚Testens für Alle‘ freiwillig und kostenfrei testen lassen.“ Das erklärten Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV), Detlef Placzek, heute bei einer virtuellen Pressekonferenz.

„Wir setzen damit den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz um. Die Testungen sind freiwillig und dienen vor allen Dingen dazu, Infektionen auch bei Personen nachzuweisen, die keine Symptome zeigen. So sorgen wir für noch mehr Sicherheit im Schul- und Kitabetrieb. Infizierte können schneller identifiziert werden und sich danach in Quarantäne begeben. Ein positiver Selbsttest muss dabei mit einem PoC-Test durch geschultes Personal oder durch einen laborabhängigen PCR-Test überprüft werden. In Rheinland-Pfalz sind durch die umfangreichen Strukturen des ‚Testens für Alle‘ schul-, kindergarten- und wohnortnah flächendeckend Teststellen vorhanden, um unverzüglich eine solche Testung zu ermöglichen“, sagte Bildungsministerin Hubig.

Schüler sollen die Selbsttests durchführen
„Die Testungen finden in der Schule und unter der Anleitung der Lehrkräfte statt, so dass unsere Schülerinnen und Schüler sich selbst testen, sie dabei aber unter Aufsicht sind und so das richtige Testen gut einüben können. Dazu erhalten die Schulen umfangreiche Informationsmaterialien sowie Unterstützung durch das Institut für Lehrergesundheit, die Schulaufsicht und das Bildungsministerium“, so Hubig. Aktuell werden bereits an fünf Modellschulen verschiedener Schularten Tests gemacht, so dass die Selbsttests nach den Osterferien flächendeckend an allen Schulen gut ausgerollt werden können. Bereitgestellt werden die Selbsttests vom zuständigen Landesamt für Jugend, Soziales und Versorgung (LSJV).



Tests in Kitas
Für Kita-Kinder, die sich nicht selbst testen können, sondern getestet werden müssen, seien verschiedene Möglichkeiten vorhanden, so Präsident Placzek: „Es gibt nicht „die Eine“ Lösung. Es wird je nach Bedürfnis nach individuellen Lösungen gesucht. Grundsätzlich können Kita-Kinder im Rahmen des ‚Testens für Alle‘ in den Testzentren getestet werden. Darüber hinaus bestehen lokale Kooperationen zwischen Kitas und Testzentren oder mobilen Einsatzteams, auch das unterstützen wir.“

Was passiert nach den Osterferien
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Derzeit ist leider kein Raum für weitere Öffnungsschritte. Wir wollen deshalb nach den Osterferien zunächst weiter mit dem Wechselunterricht in geteilten Klassen starten. Die AHA+L-Regeln werden eingehalten, es herrscht Maskenpflicht im Unterricht für alle. Die Präsenzpflicht bleibt bestehen. Mit Blick auf Schülerinnen und Schüler, die mit vorerkrankten oder besonders gefährdeten Angehörigen zusammenleben, wird der Hygieneplan noch einmal angepasst, so dass sie über ein ärztliches Attest von der Teilnahme am Präsenzunterricht befreit werden können.

Für Regionen mit besonders hohen Inzidenzen gelten die aktuellen Regelungen weiter: Dort, wo die Inzidenz 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen überschreitet, berät, wie schon jetzt üblich, das Gesundheitsamt mit den Verantwortlichen vor Ort und der Schulaufsicht, ob weiter Wechselunterricht stattfinden kann oder ob es Fernunterricht geben muss. Wir werden eine Woche vor dem Schulstart die Situation und das Infektionsgeschehen überprüfen und mit unseren Experten der Unimedizin Mainz besprechen, ob wir wie jetzt geplant verfahren können“, sagte Hubig.
(PM/red)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rhein-Wied Hospiz erhält großzügige Spende durch Freundeskreis Neuwied-Bromley

Es ist inzwischen schon zur Tradition geworden, dass der Freundeskreis Neuwied-Bromley beim Neuwieder ...

Unfallflucht auf dem Rheinparkplatz in Bad Hönningen

Am Sonntag, dem 14. September 2025, ereignete sich auf dem Rheinparkplatz in Bad Hönningen ein Verkehrsunfall ...

Vierter Ausbildungstag in Horhausen: Gemeinsames Üben fördert die Zusammenarbeit

Der vierte Ausbildungstag für Feuerwehr und Rettungsdienst fand, am Samstag (13. September) statt. Die ...

Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Ruhestörung in Rheinbreitbach: Polizei greift durch

In Rheinbreitbach wurde eine zweitägige Geburtstagsfeier zur Geduldsprobe für Anwohner und Polizei. Trotz ...

Auseinandersetzung beim Linzer Winzerfest: 38-Jähriger wegen Körperverletzung angezeigt

In der Nacht zu Sonntag (14. September), kam es beim Linzer Winzerfest zu einem gewaltsamen Zwischenfall. ...

Weitere Artikel


Aus dem Polizeibericht: Warnung vor Taschendiebstahl

Die Polizei Linz berichtet erneut von einem Taschendiebstahl und warnt die Bevölkerung. Weiterhin mussten ...

Sperrung und Verkehrsbehinderungen im Bereich B 256 Abfahrt Heddesdorf

Instandsetzungsarbeiten an der Anschlussstelle Heddersdorf zur B 256. Die L 258 zwischen Heddesdorf und ...

Kontrollen fördern Verstöße zu Tage

Die Polizei Straßenhaus berichtet von diversen Verstößen bei Geschwindigkeitskontrollen. Zum Aufbruch ...

Pauly-Gruppe übernimmt Körber+Sacher in Bendorf

Die Pauly-Gruppe aus Limburg übernimmt zum 1. April 2021 das Familienunternehmen Körber+Sacher in Bendorf. ...

Corona Kreis Neuwied - Ausgangssperre verordnet

Im Kreis Neuwied wurden am Mittwoch (24. März) 50 neue Coronafälle registriert. Die Summe aller Positivfälle ...

Kostenlose Corona-Schnelltests in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Das Testzentrum Horhausen im Kaplan-Dasbach-Haus hat seine Arbeit am 24. März 2021 aufgenommen. Weitere ...

Werbung