Werbung

Nachricht vom 08.03.2018    

SBN haben schon mehrere Hundert Nistkästen aufgehängt

Vier Jahre ist es her, dass die Servicebetriebe Neuwied (SBN) Nistkästen an den Bäumen aufhängten, um der Kastanienminiermotte auf natürlichem Weg den Garaus zu machen. Die Methode hat sich bewährt. Doch die SBN installieren jedes Jahr weitere Nistkästen, denn natürliche Brutplätze sind rar geworden.

Die Meisen helfen den SBN. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. In Irlich und Feldkirchen ist ein Trupp der SBN unterwegs, um Nistkästen aufzuhängen. „Allein hier werden 50 Kästen neu installiert“, sagt Matthias Michels und freut sich, denn neben den Meisen nutzen auch Kleiber und Gartenrotschwanz die „Unterkunft“.

Auch für die anderen Ortsteile wurden zusätzliche neue Nistkästen angeschafft, wie Marion Stoltz von den SBN erläutert: „Gerade im Siedlungsgebiet oder städtischen Raum ist das wichtig. Wir hegen und pflegen unseren Baumbestand. Aber für die Vögel gibt es immer weniger Bäume mit Höhlungen, die als natürliches Nest für die Gelege taugen.“

Etwa 15.000 Bäume gibt es im Stadtgebiet. Entstanden ist die Idee mit den Nistkästen aus der Not. Rosskastanien gehören zum Stadtbild von Neuwied und zieren viele Grünflächen – wie etwa im Schlosspark, am Jüdischen Friedhof oder in Alleen. Ein kleines Insekt macht den Bäumen aber seit etwa 25 Jahren zu schaffen. Die Kastanienminiermotte legt ihre Eier ab auf die im Frühling aufgehenden Blätter ab. Die Raupen fressen regelrechte Tunnel in die Blätter und saugen das Blattgrün heraus. „Wenn das passiert, sehen betroffene Bäume schon im Sommer herbstlich braun aus“, sagt Gärtnerin Stoltz. Bis zu drei Generationen des gefräßigen Schädlings machen sich jedes Jahr über die Bäume her.



Die Motten verschärfen das „Kastaniensterben“, das seit einigen Jahren durch ein Bakterium hervorgerufen wird. Vor vier Jahren ging man dazu über, 100 Nistkästen für Kohl- und Blaumeisen aufzuhängen. Sie haben die Miniermotte, die ursprünglich auf dem Balkan zuhause war, im wahrsten Sinne des Worts zum Fressen gern: Sie picken Larven und Puppen des Insekts aus den befallenen Blättern und füttern damit ihre Jungen im Nest. „Das hat sich bewährt und wir haben das Problem auf natürliche Weise im Griff“, so Stoltz. „Ohne Chemie.“

Bäume sind die grüne Lunge der Stadt. Der Aufwand mit den Nistkästen ist nicht klein, aber überschaubar: Im Herbst werden sie abgenommen, um sie zu reinigen, im Frühjahr kommen sie wieder raus. „Wir haben inzwischen bestimmt an die 500 Kästen im ganzen Stadtgebiet. Manchmal sehen wir dann, dass der Kasten gar nicht bewohnt war und hängen dann an anderer Stelle auf. Vögel sind empfindlich. Es kann zu zugig sein oder die Sonne knallt zu sehr auf das Gelege“, sagt Marion Stoltz. Wer einen Garten am Haus hat, der sollte besonders auf die Brutgelegenheit achten: „Eine bessere Bekämpfung von Schädlingen an Kohl, Salat oder Obstbäumen kann es gar nicht geben.“


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleiner Flächenbrand unter Autobahnbrücke bei Bendorf schnell gelöscht

Am späten Samstagnachmittag (12. Juli) kam es in Bendorf zu einem Vorfall, der kurzzeitig den Verkehr ...

Unter Alkoholeinfluss am Steuer: 43-Jähriger in Neuwied gestoppt

In der Nacht zum Sonntag (13. Juli) fiel einer Polizeistreife in Neuwied ein Auto auf, das auffällig ...

Trunkenheitsfahrt auf E-Scooter: Polizei stoppt Mann mit Bierdose in Neuwied

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) fiel ein 35-jähriger Mann in der Neuwieder Innenstadt durch ...

Senior prallt in Mülheim-Kärlich mit geparkten Autos zusammen

In der Kurfürstenstraße in Mülheim-Kärlich ereignete sich am Donnerstag (10. Juli) ein Verkehrsunfall ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Von Verlust zu Liebe: Zwei Herzenshunde warten auf ihr gemeinsames Glück

Sie haben ihr Zuhause verloren, aber nicht einander. Coco, ein Zwerg-Rehpinscher, und Prinz, ein Toy-Terrier-Mix, ...

Weitere Artikel


VG Bad Hönningen hält erweitertes Angebot für Touristen vor

Ab sofort sind in der Tourist-Information der Verbandsgemeinde Bad Hönningen, Hauptstraße 84, in Bad ...

15. Tagung des Brustzentrums: Infos für Laien und Experten

Anfang März fand erneut die Tagung des Brustzentrums Marienhaus Klinikum Neuwied/Bad Neuenahr statt: ...

Monte-Mare-Firmenlauf wächst weiter

Kontinuierlich entwickelt sich der monte mare-Firmenlauf in Andernach zu einer echten Breitensportmarke ...

Mitgliederversammlung des CDU Ortsverbands Engers

Die diesjährige Mitgliederversammlung des CDU Ortsverbandes Engers stand ganz im Zeichen der Vorstandwahlen ...

Ellingen belohnt sich spät mit Punkt gegen Montabaur

Ein gutes Bezirksligaspiel auf Augenhöhe bekamen die Zuschauer bei widrigen Bedingungen zu sehen. Die ...

Michael Mahlert besucht David-Roentgen-Schule

In seiner Eigenschaft als Schuldezernent besuchte der erste Kreisbeigeordnete Michael Mahlert die David-Roentgen-Schule. ...

Werbung