Werbung

Nachricht vom 03.03.2018    

Theatergruppe in Irrenanstalt gelandet

Die Theatergruppe Urbach ist mit ihrem neuesten Stück „Neurosige Zeiten“ in der Irrenanstalt gelandet. Dort treffen die vier Insassen der offenen Wohngruppe mit unterschiedlichen Besuchern und Betreuern zusammen. Bei der Premiere hatten die Gäste riesigen Spaß und die zehn Akteure ernteten wiederholt Szenenapplaus.

Agnes mit Hubert. Fotos: Wolfgang Tischler

Urbach. Zum 13. Mal steht die Theatergruppe Urbach in dieser Saison auf der Bühne. Alle drei Aufführungen in der Turnhalle in Urbach sind schon ausverkauft. Neben Oberhonnefeld tritt die Truppe in diesem Jahr auch dreimal in Dierdorf-Brückrachdorf auf. Die „Urbacher Irrenanstalt“ bildet den Rahmen der lustigen und wahnwitzigen Handlung, die so einige Verwechslungen und überraschende Wendungen zu bieten hat.

Agnes Adlon, gespielt von Anke Marme, wird aufgrund ihrer Sexsucht in die Psychiatrie eingeliefert. Dort trifft sie in der offenen Wohngruppe auf Marianne (Doro Deneu), Willi (Hans Nussbaum) und Hubert (Joachim Urban). Die Charaktere der Vier könnten kaum unterschiedlicher sein. Marianne ist eine Stalkerin, die seit 15 Jahren unsterblich in den berühmten Volksmusiksänger Hardi Hammer (Martin Fleckner) verknallt ist. Der arme Willi ist sehr menschenschau und stottert bei Aufregung sehr heftig. Hubert ist der Ordnungsliebende mit Putzfimmel und ein Pedant wie er im Buche steht. Der Abstand der Stühle zum Esstisch wird mit dem Zollstock ausgemessen.

Die vier werden betreut von Dr. Dr. Ilse Schanz (Nicole Schmidt), die nicht gut gelitten ist. Als „Spieletante“ mit Waldorf-Schul-Ausbildung kommt Rahel (Svea Reusch). Bei ihr müssen die Bewohner immer sticken und basteln. Alle läuft an sich sehr gut, bis sich die Mutter von Agnes (Heike Dilthey) zu Besuch ankündigt. Agnes hat immer erzählt, dass sie in einer Villa wohnt und erfolgreich in einer Unternehmensleitung tätig ist. Jetzt bricht das Chaos aus.

Hubert muss plötzlich den Geliebten von Agnes mimen, Willi wird der Hausmeister und Marianne die Haushälterin. In der angeblich feudalen Villa gab es einen Wasserrohrbruch, deshalb musste Agnes vorübergehend in eine kleine Wohnung ziehen, die ausgerechnet in der unmittelbaren Nähe der Irrenanstalt liegt. Dann platzt auch noch Herta (Doppelbesetzung von Brigitte Himmrich oder Antje Fleckner) als Tupperwarenverkäuferin in die Szene und die ersten größeren Verwechselungen nehmen ihren Lauf und Herta wird im wahrsten Sinn des Wortes unter den Teppich gekehrt. Celile Adlon kommt das alles sehr komisch vor, aber Agnes hat immer eine Erklärung parat.



Eine große deutsche Boulevard-Zeitung kam dann noch auf die Idee, dass der Sänger Hardy seine Stalkerin Marianne besuchen soll, um daraus eine außergewöhnliche Story zu machen. Im Schlepptau die Fotografien Franzi (Doppelbesetzung von Kerstin Knop oder Irina Reusch). Die Gäste konnten live erleben, wie das Ganze völlig aus dem Ruder läuft und am Ende eine ungewöhnliche Wendung nimmt.

Auch wenn das Stück von Winnie Abel inhaltlich nicht anspruchsvoll ist, so hatten die Besucher viel Freude und genossen einen entspannten Abend. Die schauspielerische Leistung der Akteure auf der Bühne war hervorragend und wurde mehrfach mit Szenenapplaus und einem langen Schlussapplaus belohnt. (woti)

Weitere Auftritte Kultur- und Jugendzentrum Oberhonnefeld
Freitag, den 16. März 20 Uhr
Samstag, den 17. März 20 Uhr
Sonntag, den 18. März 17 Uhr

Sängerhalle Dierdorf-Brückrachdorf
Freitag, den 6. April 20 Uhr
Samstag, den 7. April 20 Uhr
Sonntag, den 8. April 17 Uhr.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Kulturschaffende trafen sich in der Neuwieder Kulturkuppel

Sichtlich stolz begrüßte der Künstlerische Leiter Oliver Grabus über 50 Kulturvertreter aus ganz Rheinland-Pfalz, ...

Bendorfer Innenstadt: Bürger als Experten gefragt

Im Rahmen der Innenstadtentwicklung setzt die Stadtverwaltung Bendorf auf Bürgerbeteiligung. Am Mittwoch, ...

Drei Mal Gold und viele knappe Entscheidungen

Bei eisigen Temperaturen, aber mit der Sonne im Rücken, ging die Fahrt am letzten Wochenende in die schöne ...

Moritz Schug zieht den Kobras den Zahn

Treffen sich der Trainer und einer seiner Stürmer nach erledigter Eishockey-Arbeit im VIP-Raum des Eisstadions ...

Westerwälder Literaturtage 2018: Industrie-Kultur aus allen Blickwinkeln

Marx und Raiffeisen sind dabei. Sie feiern schließlich Geburtstag. Aber auch andere, die sich mit der ...

Roberto Capitoni und Freunde - Comedy vom Feinsten

Melsbach entwickelt sich zum Mekka der Comedians. Zum dritten Mal in Folge veranstaltete die Gemeinde ...

Werbung