Werbung

Nachricht vom 04.10.2017    

Der moderne Klassensprecher ist längst nicht nur Vermittler

Welche Rechte haben Schüler und Lehrer? Wie vermittelt man bei einem Streit und wie sucht man bei Konflikten das vermittelnde Gespräch mit dem Lehrer? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Klassensprechertrainings, das von der Schülervertretung (SV) der IGS Neuwied sowie den SV-Lehrern Susanne Ambrosius und Christian Singer organisiert wurde.

Foto: privat

Neuwied. Es handelte sich um ein offenes Training, deshalb waren viele Jugendliche aus anderen Neuwieder Schulen anwesend, die sich erstaunt über die vielseitigen Anforderungen an den Klassensprecher 2017 zeigten.

Die Kompetenzen an den Klassensprecher reichen tatsächlich von der Fähigkeit zur Vermittlung bis hin zur Kenntnis der Schüler- und Lehrerrechte. Damit noch nicht genug: Auch die Fähigkeit zur Deutung von verbaler und non-verbaler Körpersprache sollte der Schülersprecher beherrschen. Dafür gab es einen eigenen Workshop von Schulsozialarbeiterin Rebecca Achilles, in dem die Schüler die verschiedenen Seiten einer Nachricht lernten. So steckt in der Aussage eines Mannes "Die Ampel ist grün" auch die Aufforderung an seine Mitfahrerin, endlich loszufahren und gleichzeitig offenbart er sein "Recht" zu dieser Mitteilung. Anhand eines Loriot-Sketches durften die Schüler dann selbst die gestörte Kommunikation eines Ehepaares beobachten.

Im Workshop von Lehrerin Simone Walkenbach lernen die Schüler, welche Fähigkeiten ein Klassensprecher haben muss, wofür sie Plakate erstellen sollten. Natürlich fehlt sehr schnell der Begriff der Neutralität und da zeigt die Lehrerin für Gesellschaftslehre und Mathe an einem Beispiel aus der beliebten Welt des Fußballs, wie schwer es ist, neutral zu bleiben.




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


"Gestern Abend beim Spiel zwischen Paris St. Germain und Bayern München wäre es mir schwer gefallen, neutral zu sein, da das Herz von uns allen doch für die deutsche Mannschaft schlägt", gab sie unumwunden zu.

Im Workshop von Iris Lejeune standen die Lehrer-und Schülerrechte auf der Tagesordnung. Dabei ist es im täglichen Schulalltag für beide Seiten gar nicht mehr so einfach zu erkennen, was beide Seiten eigentlich dürfen oder nicht. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass der Lehrer bei Störungen den "Übeltäter" herausfinden muss und keine Kollektivstrafen mehr verhängen darf.

Am Ende der dreieinhalb-stündigen Veranstaltung ermutigte SV-Lehrer Christian Singer die Schüler zum Feedback. Dabei gab es viele lobende Worte: "Es war schön, wie sehr sich die Schüler einbringen konnten und dass auch Schüler von Schülern gecoacht wurden. Wir alle haben aber auch gesehen, wie vielseitig der Klassensprecher 2017 sein muss. Das ist kein Vergleich mehr mit früher", so das Feedback der Anwesenden. Ein Schüler des Rhein-Wied-Gymnasiums zeigte sich über die Veranstaltung ebenfalls sehr erfreut: "Es war gut, dass die Veranstaltung offen war und man hat gesehen, wie viele von unserer Schule dem 'Aufruf' gefolgt sind."



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsbehinderungen auf der B 413 zwischen Isenburg und Kleinmaischeid: Entwässerungsarbeiten starten

Zwischen Isenburg und Kleinmaischeid wird es in den kommenden Wochen zu Verkehrsbehinderungen kommen. ...

Zweite Foodtruckmeile in Linz am Rhein: Ein Fest für die Sinne

Von Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. Oktober 2025, wird der historische Marktplatz von Linz am Rhein ...

Live aus St. Katharina: Die Kraft der Dankbarkeit im ZDF-TV-Gottesdienst

Am Sonntag, 12. Oktober, überträgt das ZDF einen Gottesdienst aus der Kirche St. Katharina in St. Katharinen. ...

SOPREMA unterstützt elf soziale Projekte im Westerwald mit 16.500 Euro

Im Rahmen des Förderprogramms "Manni macht's möglich" hat der Abdichtungs- und Dämmstoffhersteller "SOPREMA" ...

Falsche Heizungsableser versuchen Trickdiebstahl in Bendorf

In Bendorf versuchten Unbekannte, sich Zugang zu einem Wohnhaus zu verschaffen, indem sie sich als Heizungsableser ...

Versuchter Einbruch in Geräteschuppen in Anhausen

In Anhausen versuchten Unbekannte in einen landwirtschaftlichen Geräteschuppen einzubrechen. Der Vorfall ...

Weitere Artikel


Zwei Tage Oktobermarkt locken nach Horhausen

Der zweitägige Oktobermarkt mit dem verkaufsoffenen Sonntag gehört in den Veranstaltungsreigen der Ortsgemeinde ...

Staffel-Marathon Waldbreitbach - Streckenrekord verbessert

Insgesamt waren beim 8. Staffel-Marathon Waldbreitbach 74 Staffeln und nedun Einzelläufer im Ziel. Unter ...

Andreas Achenbach - Revolutionär und Malerfürst

Andreas Achenbach (1815 – 1910) vereint wie kein anderer Düsseldorfer Maler die Gegensätze und Entwicklungen ...

Verrückte Irrtümer zwischen Mann und Frau

Wenn man an Meerjungfrauen denkt, dann denkt man an weibliche Schönheiten, die hitzige Männer mit der ...

Kirmes in St. Katharinen steht bevor

Für Samstag, den 14. Oktober setzen die Veranstalter wieder ganz auf das Konzept vom letzten Jahr. DJ ...

Erlebnispädagogische Zertifikatsausbildung für Pädagogen

Die Interessengemeinschaft „Abenteuersport und Erlebnispädagogik“ bietet für pädagogische Fachkräfte ...

Werbung