Werbung

Nachricht vom 16.02.2017    

Der Wolf ist nicht allein des Schäfers Leid

„Es ist ja allein schon eine Leistung da noch den Überblick zu behalten und eine Vielzahl der Schafe mit Namen zu kennen und zu rufen“, sagte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel beim Treffen mit dem Westerwälder Schäfer Hans-Ulrich Mangel. Bei diesem Meeting ging es insbesondere um zwei Probleme mit denen sich die Nebenerwerbsschäferei konfrontiert sieht: Wölfe und Blauzungenkrankheit.

Erwin Rüddel (r.) und Nebenerwerbsschäfer Hans-Ulrich Mangel sowie dessen Sohn Marvin suchten auch den Schafsstall auf. Foto: Reinhard Vanderfuhr / Büro Rüddel)

Marienhausen. Der 52-jährige Maschinenbaumeister, der die Schäferprüfung abgelegt hat, betreibt die auf Stationszucht basierende Schäferei in der dritten Generation. Mit dem zwölfjährigen Sohn Marvin, der später unbedingt Schäfer werden möchte, steht die vierte Generation bereits in den Startlöchern. Derzeit rund 500 Mutterschafe nennt Mangel sein Eigen. „Nach der Arbeit an die Arbeit“, lautet seine Devise. Schließlich wollen und müssen die Tiere versorgt und gehütet werden. Dabei helfen dem Schäfer mit sechs Border Collies, bestens geeignete Hütehunde.

„Etwa drei Kilometer von hier entfernt wurde ein Schaf von einem Wolf gerissen. Das bereitet mir schon Sorgen“, merkt Hans-Ulrich Mangel an. Diese Sorge begründet sich nicht nur durch das gerissene Schaf, sondern auch durch eventuelle Folgeschäden die entstehen, wenn beispielsweise eine Schafherde Reißaus nimmt. „Für Folgeschäden haftet keine Versicherung. Da kann der Schäfer zum Pleitier werden, weil er nicht nur von Haus und Hof sondern unter Umständen sogar noch in den Knast kommt“, sagte der Schäfer.

Das hatte jüngst der Vorsitzendes des Landesverbandes der Schafhalter, Werner Neumann, verdeutlicht: „Wir sind nicht grundsätzlich gegen Wölfe, aber die verhaltensauffälligen müssen entnommen werden. Gelangt nämlich ein Wolf in eine große Schafsherde, sind weniger zwei oder drei gerissene Tiere das Problem. Schlimmer ist, wenn Hunderte Schafe auf eine Straße oder Bahngleise ausbrechen. Dann können bei Unfällen auch Menschen zu Tode kommen.“



Es dürfe und könne nicht angehen, dass Wölfe Schäfern die Existenzgrundlage nehmen, formulierte Mangel, der mit „Blauzungenkrankheit“ eine weitere Thematik ansprach. „Die müssen wir im Auge behalten. Zu bemängeln habe ich, dass es entgegen anderslautender Ankündigung, noch keinen Kombiimpfstoff gibt. Deshalb schlugen bei mir im Juli vergangenen Jahres die Kosten für Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit mit 1.800 Euro zu Buche. Bezüglich der Impfungen möchte ich dringend an die Politik appellieren, tätig zu werden und Vorgaben zu schaffen“, äußerte der Schäfer gegenüber dem Bundestagsabgeordneten.

Der erfuhr im weiteren Gesprächsverlauf, von dem aus eigenem Besitz und Pachtland einen 120 Hektar großen Betrieb bewirtschaftenden Nebenerwerbsschäfer, dass dessen Aufgabe die drei Bereiche Büro, Stall/Fläche und Maschinenpark umfasst. „Im Gegensatz zu früher heißt es heute: Technik statt Kraft“, kommentierte Mangel, sichtlich erfreut über das Interesse des heimischen Bundestagsabgeordneten. „Die Informationen und Anregungen nehme ich gerne zum Anlass, die angesprochenen Aspekte in Berlin zu erörtern und darzulegen“, bekräftigte Erwin Rüddel.


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Winterspecial" im Heisternestchen: Second Hand für kleine Leute

Der Winter steht vor der Tür, und das Heisternestchen – Second Hand für kleine Leute von Haus Heisterbach ...

Der neu gestaltete Spielplatz an der Concordiahütte lädt zum Spielen ein

Klettern, Schaukeln, Wippen und Entspannen: Der Spielplatz an der Concordiahütte wurde im Rahmen des ...

Solarstrom aus Willroth: Investition in Energiewende stabilisiert Wasserpreise

Seit August 2024 liefert die Photovoltaikanlage auf dem Hochbehälter in Willroth zuverlässig umweltfreundlichen ...

Stadt Bendorf setzt Zeichen gegen Gewalt: Unterstützung der Aktion "Wir brechen das Schweigen"

Vom 14. bis 25. November 2025 beteiligt sich die Stadt Bendorf an der bundesweiten Mitmachaktion "Wir ...

Kristallklarer Erfolg: Horhausens Mineralienbörse begeistert mit seltenen Schätzen

Die 31. Westerwälder Mineralienbörse in Horhausen öffnete am Sonntag (9. November 2025), im Kaplan-Dasbach-Haus ...

Unfallflucht in Windhagen: Zweiradfahrer gesucht

In Windhagen ereignete sich am Abend des 9. November 2025 ein Verkehrsunfall, bei dem ein geparktes Fahrzeug ...

Weitere Artikel


Grundschule aus Oberlahr ist Landessieger mit Müllprojekt

Jetzt heißt es "Daumen drücken" und mitmachen für die Grundschule "Lahrer Herrlichkeit" aus Oberlahr. ...

Feuchte Wände: Stadt saniert ab Frühjahr Bürgerhaus in Torney

Feuchtigkeit in der Wand macht Sanierungsarbeiten am Bürgerhaus im Neuwieder Stadtteil Torney erforderlich. ...

Erfolgreiche Integration ins Arbeitsleben in Bad Honnef

Flüchtling Mhammed Taoos hat einen Arbeitsplatz gefunden und übt sogar seinen erlernten Beruf aus. Er ...

Islamischer Kulturverein Fürthen ist tief geschockt

Die Mitglieder des islamisch-türkischen Kulturvereins an der Ulu-Moschee in Fürthen, aber auch viele ...

Mank Factory Outlet in Mülheim-Kärlich eröffnet am 1. März

Eine breite Kerzenauswahl, die zum großen Teil aus dem eigenen Produktionsbetrieb Baekkelund in Dänemark ...

Neue Räume der Ludwig-Erhard-Schule übergeben

Fördermittel des Landes unterstützen weitere Verbesserung des schulischen Angebots. Mit mehr als 2.500 ...

Werbung