Werbung

Pressemitteilung vom 07.12.2023    

Zwei Gemeindeschwesternplus besuchten Sozialausschuss des Kreises Neuwied

In seiner jüngsten Sitzung konnte sich der Sozialausschuss des Landkreises von der engagierten Arbeit der beiden Gemeindeschwesternplus, Birgit Boos und Roswitha Rosenmüller, überzeugen.

Der Vorsitzende des Sozialausschusses und Erster Kreisbeigeordneter, Michael Mahlert, bedankte sich bei Birgit Boos und Roswitha Rosenmüller für den Bericht und den Einsatz für ältere Menschen als Gemeindeschwesternplus. (Foto: Martin Boden/Kreisverwaltung Neuwied)

Kreis Neuwied. Seit dem 1. Dezember 2015 nimmt der Landkreis Neuwied am Landesprogramm Gemeindeschwesterplus, das zunächst als Modellprojekt unter wissenschaftlicher Begleitung geführt wurde, teil. Zielgruppe sind ältere und hochbetagte Menschen, die noch nicht pflegebedürftig sind, berichtet die Kreisverwaltung.

Bis zum Ende dieses Jahres übernimmt des Land Rheinland-Pfalz die Kosten, die den beteiligten Kommunen für zwei Vollzeitstellen Gemeindeschwesternplus entstehen, zu nahezu 100 Prozent. Ab 2024 sieht das Landesprogramm eine Landesfinanzierung von 1,5 Vollzeitstellen vor, die Kommunen müssen in die Finanzierungsbeteiligung einsteigen und ab 2025 zwingend die Gemeindeschwesternplus selbst beschäftigen.

Seit Projektbeginn haben Birgit Boos und Roswitha Rosenmüller von ihren Standorten in Neuwied und Linz aus viele hundert Senioren persönlich betreut. Den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bildet der präventive Hausbesuch, wo eine umfangreiche Beratung hinsichtlich gesundheitlicher Aspekte und Risiken, zum Beispiel gesunde Ernährung, Vermeidung von Sturzgefahr, aber auch der Möglichkeit der Einbindung in soziale Netzwerke zur Überwindung von Isolation und Einsamkeit stattfindet.

Wie die beiden Gemeindeschwesternplus dem Sozialausschuss berichteten, werden die meisten interessierten Senioren im Durchschnitt eins- bis fünfmal besucht. Neben der persönlichen Begleitung im Sinne einer "Kümmererfunktion" haben die Gemeindeschwesternplus in den letzten Jahren viele eigene Projekte angestoßen. Dazu zählt beispielsweise ein initiiertes Patenschafts-Projekt, das eine längerfristige Begleitung von interessierten Senioren durch ehrenamtliche Paten ermöglicht. Gerne werden auch Bewegungsbegleiter oder Rollatoren-Training in Anspruch genommen. Während der Pandemie haben sich zudem ganz verschiedene Aktivitäten wie etwa die Telefonbesuche unter dem Motto "Einfach mol schwätze" und aktuell auch der Einsatz als Digitalbotschafter für ältere Menschen etabliert.



Die Gemeindeschwesternplus kooperieren mit anderen Diensten und Initiativen. Exemplarisch berichteten sie von ihrer Kooperation mit Stadtteilprojekten und Pflegestützpunkten. Außerdem informierten sie bei Seniorenbeiräten, Runden Tischen und auf Seniorentagen über ihre Arbeit. Einvernehmlich stellte der Sozialausschuss fest, "dass das Projekt auch unter geänderten Rahmenbedingungen fortgesetzt und nach Übernahme der Anstellungsträgerschaft durch die Kreisverwaltung Neuwied für alle älteren Menschen im Kreis Neuwied zugänglich gemacht werden sollte". (PM)





Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bundesweite Aktion gegen Hasspostings: Durchsuchungen in Rheinland-Pfalz

Region. Wie das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz in einer gemeinsamen Presseerklärung mit der Generalstaatsanwaltschaft ...

Leubsdorf: Carport bei Abflämmarbeiten vollständig abgebrannt

Leubsdorf. Laut Informationen der Polizei stand am Mittwochnachmittag ein Carport an einem Wohnhaus Im Mühlenberg in Leubsdorf ...

Jugendlicher in Bad Honnef angefahren: Polizei ermittelt nach Verkehrsunfallflucht und sucht Geschädigten

Bad Honnef. Am Mittwochabend meldete sich eine 53-jährige Autofahrerin telefonisch bei der Polizei Bonn und machte Angaben ...

Doppelte Kollision in Bendorf: 25-jähriger Motorradfahrschüler landet im Krankenhaus

Bendorf. Es war eine Pechsträhne, die sich der 25-jährige Fahrschüler sicherlich anders vorgestellt hatte. Während einer ...

IHK Koblenz und Montabauer organisiert Internationale Jobmesse für Zugewanderte in Bendorf

Region / Bendorf. An der Organisation der Veranstaltung beteiligt sind die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz mit ...

Wölfe im Kreis Neuwied: Zu viele Tiere oder unbegründete Angst?

Kreis Neuwied. Laut einer Pressemitteilung nahm die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth den Hinweis von Markus Harf, Ortsvorsitzender ...

Weitere Artikel


Frauen der Spinnstube in Feldkirchen unterstützen Rhein-Wied-Hospiz mit 1000 Euro

Neuwied-Feldkirchen. Der Neubau des Rhein-Wied-Hospizes in Neuwied-Niederbieber liegt den Frauen der Spinnstube der evangelischen ...

"Ohne Filter" beendet Jubiläumsjahr mit Live-Auftritt in Niederbieber

Neuwied. Die Band "Ohne Filter", unter der Leitung von Dirk Gilgenberger, hat ein aufregendes und erfolgreiches Jahr hinter ...

Oberbieber feiert mit "Lebendigem Adventskalender"

Neuwied-Oberbieber. Es wäre nicht der Gesangverein, wenn er nicht die Gelegenheit wahrnähme, die Bürger mit seinem Gesang ...

IHK Koblenz ehrt die besten Auszubildenden des Jahrgangs 2023

Koblenz. Bei der feierlichen Veranstaltung in der Rhein-Mosel-Halle wurden die besten Auszubildenden des Jahrgangs 2023 von ...

Neuwied verabschiedet sich von Pfarrer Georg Müller

Neuwied. Am Samstag, 16. Dezember, um 17.30 Uhr wird er im Rahmen der Vorabendmesse in Niederbieber St. Bonifatius verabschiedet. ...

Unternehmen können sich für Inklusionspreis bewerben

Region. "Für eine inklusive Gesellschaft ist es entscheidend, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt ...

Werbung