Werbung

Nachricht vom 25.02.2021    

Gleitschirme am Hang oberhalb der Landesblindenschule

Heutige Gleitschirme beruhen aufgrund der Geschichte des Gleitsegelfliegens und der dabei eingesetzten Schirmarten meist auf dem zweiflächigen-Fallschirmkonzept ebenso wie die heutigen Fallschirme.

Fotos: Jürgen Grab

Feldkirchen. Gleitschirme und Fallschirme funktionieren mittlerweile auf dem Einsegelkonzept aufgrund aerodynamischer und technischer Anpassungen an die speziellen Anforderungen der entsprechenden Sportart. Sie sind so weit entwickelt, dass ein Fallschirm für Bergstarts heute grundsätzlich ebenso ungeeignet ist wie ein Gleitschirm für Fallschirmabsprünge.

Die jüngste Entwicklung im Gleitschirm-Bereich repräsentiert das Speed Flying, bei dem der Pilot einen stark verkleinerten Schirm benutzt. Die höhere Flächenbelastung bewirkt eine höhere Geschwindigkeit und ein agileres Schirmverhalten beim Kurvenflug. Nachteile sind ein größerer Gleitwinkel und eine größere Sinkrate. Ein Gleitschirm besteht aus einer Schirmkappe, Leinen und Tragegurten. Zusätzlich wird zum Gleitschirmfliegen ein Gurtzeug benötigt.



Dem Beobachter der bunten Szenerie gegenüber der Feldkirche in Feldkirchen bot sich ein bunt-interessanter Anblick als die jeweiligen „Gleiter“ den Berghang hinunter segelten, um dann mit ihrem Fluggerät immer wieder zum höchsten Punkt des Hanges zu gelangen, um dann einen neuerlichen Versuch zu starten.

Beim Anblick dieser unermüdlich sich bemühender sportlicher Gleiter bekam man durchaus Lust, diesen Sport doch selbst einmal auszuüben, wobei das entsprechende Gerät allerdings nicht gerade billig ist.
Jürgen Grab



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Steimel: Gegner der Medensaison 2021 stehen schon fest

Steimel. Die gegnerischen Mannschaften stehen schon fest, allerdings noch keine Spieltermine. Jederzeit aktuelle Infos gibt ...

Tiger, Giraffe und Einhorn haben Spenden für Zoo gesammelt

Heimbach-Weis. Ganz ohne Fassenacht ging es aber auch in diesem besonderen Jahr nicht, sodass die Karnevalsgesellschaften ...

Körperverletzung, unerlaubtes Feuer, Fundunterschlagung und Unfallflucht

Körperverletzung nach Steinwurf
Linz. Am Mittwochmittag ging die 22-jährige Geschädigte in Linz, Am Gestade mit einer Bekannten ...

Graffiti-Schmierereien: Hakenkreuze und sexistische Symbole

Neustadt. Hierbei handelt es sich um Hakenkreuze und sexistische Symbole. Da sich in diesen Bereichen hauptsächlich Kinder ...

Westerwaldwetter: Dicke Pullover müssen wieder rausgeholt werden

Region. Diese Woche hat uns außergewöhnlich hohe Temperaturen beschert. Für Schlagzeilen sorgte jedoch der Saharastaub, der ...

54 neue Coronafälle - Inzidenzwert bei 76

Neuwied. Der Inzidenzwert liegt gemäß aktueller Berechnung durch das Landesuntersuchungsamt RLP bei 76. Der Durchschnitt ...

Werbung