Werbung

Nachricht vom 13.02.2021    

Insel Grafenwerth: Keine nennenswerten Hochwasserschäden

Nachdem das Hochwasser am 7. Februar 2021 mit 7,31 Metern gemessen am Pegel Oberwinter seinen Höchststand erreicht hatte, können mit stark fallendem Wasserstand die Aufräum- und Reinigungsarbeiten erfolgen.

Insbesondere die im Schatten liegenden Wege auf der Nordspitze sind aufgrund des Dauerfrostes noch vereist. Fotos: Stadt Bad Honnef.

Bad Honnef. Das ablaufende Wasser hat nun bereits große Teile der Nordspitze wieder freigegeben, so dass erste Einschätzungen über den Zustand der Wegestrukturen und Spielinseln getroffen werden können. Nach einer Ortsbegehung zeigt sich die Nordspitze der Insel ohne größere Schäden. Wie auch an anderen Orten in unmittelbarer Nähe zum Rhein, hat das Hochwasser eine Sedimentschicht hinterlassen, die jedoch geringer ausfällt als erwartet.

Erwartungsgemäß ist der Fallschutz unter den Spielgeräten nicht so stark verschmutzt, als dass er in großem Umfang ausgetauscht werden müsste. Lediglich eine Sitzbank im Bereich der Biergartenfläche ist in Schieflage geraten. Hier war der Strömungsdruck des Hauptstromes so hoch, dass die massive Bank an der strömungszugewandten Seite etwas unterspült wurde. Mit diesem Wissen kann jetzt mit wenig Aufwand entsprechend nachjustiert werden. Alle anderen Ausstattungsgegenstände, Spielgeräte und bauliche Strukturen haben keine Schäden genommen.

Auch die angewandten, standortgerechten Bepflanzungskonzepte haben den Fluten standgehalten und dafür gesorgt, dass die Böschungen und Uferbereiche nicht ausgespült wurden, erklärt Philipp Siegel vom städtischen Fachdienst Umwelt und Stadtgrün: „Das zeigt, dass die sorgfältig abgestimmte Planung und die Material- und Pflanzenauswahl im Hinblick auf die zu erwartenden Hochwässer, gut und nachhaltig ist und die erste Feuertaufe durch das Hochwasser hervorragend überstanden wurde.“

Die übrigen Arbeiten beziehen sich hauptsächlich auf die Reinigung der Wege und des Fallschutzes und den Wiedereinbau der zuvor demontierten Spielelemente, erklärt Philipp Siegel: „Die langjährige Erfahrung der Mitarbeiter des städtischen Bau- und Betriebshofes und der hervorragend ausgestattete Fuhrpark sorgen für eine geregelte Abwicklung der Arbeiten. Gereinigt wird wie üblich mit verschiedenen maschinellen Kehrbesen, speziellen Schmutzwasserpumpen und Muskelkraft.“



Eine Besonderheit bei der Reinigung gibt es nach diesem Hochwasser jedoch schon: Die derzeitige Wetterlage mit strengem Dauerfrost führt zu Verzögerungen und Problemen bei der Reinigung. Andere Kommunen und Städte im Rheintal mussten bereits Wege und Flächen in Rheinnähe sperren, da sich das ablaufende Wasser in Eisflächen verwandelt hatte. In der Regel sind die Rheinhochwasser mit milden Temperaturen und Tauwetter verbunden, eine solche Kombination aus Hochwasser und strengem Frost gab es schon lange nicht mehr.

Spaziergänger werden gebeten, die Sperrung der Nordspitze zu beachten: Die vor kurzem noch überspülten Wege sind stellenweise vereist. Da die flankierenden Grünflächen und der Boden des sogenannten Schattensaumes derzeit sehr nass sind, sollten auch die Flächen neben den Wegen nicht betreten und, wie bereits anhand von Fußspuren deutlich zu erkennen, weiter beansprucht oder zerstört werden.

Sobald sich die Wetterlage entschärft hat und es taut, können die Arbeiten wie gewohnt fortgeführt werden.


Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Fahrten ohne Führerschein und unter Drogen

Rollerfahrt ohne Führerschein
Asbach. Am frühen Freitagabend (12. Februar) wurden zwei 15-Jährige in Asbach auf ihren Mofarollern ...

SKYLOTEC spendet Schutzmasken für DRK in Oberbieber und Rengsdorf

Neuwied. Die Zahl der Neuinfektionen mit COVID-19 sinkt zurzeit. Das liegt unter anderem daran, dass die Bundesregierung ...

Keine Abfuhrverlegung in der Karnevalswoche

Kreis Neuwied. Alle Tonne werden an den gewohnten Wochentagen von Montag bis Freitag geleert. Grund ist, dass die Karnevalsumzüge ...

In Neuwied haben bereits 20 Prozent Briefwahl beantragt

Neuwied. „Das ist zu diesem Zeitpunkt rund dreimal so viel wie noch vor zwei Jahren bei den Europa- und Kommunalwahlen“, ...

KCK Kurtscheid lädt zur Stänkersitzung

Kurtscheid. Liebe Freunde des Kurtscheider Karnevals, frei nach dem Motto "Jeföhl kennt keinen Lockdown" bieten der Verein ...

Wahl-O-Mat entdecken: KiJub bietet Online-Seminar an

Neuwied. Daher bietet das städtische Kinder- und Jugendbüro (KiJub) für alle, die Lust haben mit anderen zusammen den Wahl-O-Mat ...

Werbung